Abwasserleitungen: Arten und Bezeichnungen

Üblicherweise ist eine getrennte Abführung des im Gebäude anfallenden Abwassers sowie des Regenwassers vorgeschrieben. Gefälle und Durchmesser der Rohre sowie die Anordnung aller Leitungen müssen genau aufeinander abgestimmt werden. Vorschriften und Normen regeln, wie eine Anlage geplant und gebaut werden darf. Es gibt viel zu beachten, weswegen Planung und Ausführung immer einem Fachbetrieb überlassen werden sollten.

Gallerie

Zur einheitlichen Definition der Leitungen und Leitungsteile für die Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken sind entsprechend der Normung folgende Begriffe festgelegt (Anordnung der Leitungen vom Objekt des Abflusses bis zum öffentlichen Bereich):

  • Verbindungsleitung (VL)
    Entwässerungsleitung zwischen einer Ablaufstelle (wie z. B. Waschbecken, Dusche, Spüle) und dem Geruchsverschluss (Siphon).
  • Einzelanschlussleitung (EAL)
    Entwässerungsleitung vom Geruchsverschluss eines Entwässerungsgegenstandes (Siphon) bis zur weiterführenden Leitung oder Abwasserhebeanlage. Anschlussleitungen dürfen nicht länger als vier Meter sein, außerdem dürfen nicht mehr als drei 90-Grad-Bögen eingebaut werden.
  • Sammelanschlussleitung (SAL)
    Entwässerungsleitung zur Aufnahme des Abwassers mehrerer Einzelanschlussleitungen. Anschlussleitungen werden üblicherweise über ein T-Stück im 45°-Winkel an eine Sammelleitung angeschlossen.
  • Fallleitung (FL) oder Fallrohr
    Lotrechte Leitung, die das (Ab-)Wasser senkrecht (oder bis zu einer Neigung von 45°) durch alle Stockwerke in einem Gebäude zu einer Sammel- oder Grundleitung führt. Fallleitungen können Schmutz- oder Regenwasser aufnehmen
  • Schmutzwasserfallleitung (SWL)
    Senkrechte Entwässerungsleitung, die das Abwasser durch ein Geschoss oder mehrere Geschosse in einem Gebäude zu einer Sammel- oder Grundleitung führt. Schmutzwasserfallleitungen sollten möglichst ohne Verschwenkungen verlegt werden. Eine Belüftung über Dach ist in den allermeisten Fällen ebenfalls notwendig, in Ausnahmefällen ist eine geruchsdichte Belüftung im Innenraum möglich (siehe Lüftungsleitung).
  • Regenfallleitung (RFL auch Regenrohr (RR) genannt)
    Innen oder außen liegende senkrechte Leitung zum Ableiten des Regenwassers von Dachflächen, Balkonen oder Loggien.
  • Lüftungsleitung (LL)
    Rohrleitung, die die Entwässerungsanlage be- bzw. entlüftet, aber selbst kein Abwasser aufnimmt. Während des Abflussvorganges strömt nicht nur Abwasser, sondern auch mitgerissene und nachströmende Luft durch die Rohrleitungen. Das Luftvolumen kann in Fallleitungen das bis zu 35-Fache des Abwasservolumens betragen. Damit genügend Luft nachströmen kann, werden Lüftungssysteme eingebaut. So wird hinter dem Abwasser ein Unterdruck und vor dem Wasser ein Überdruck in den Leitungen vermieden, durch den z. B. Geruchsverschlüsse in den Siphons verloren gehen können. Bei den Lüftungssystemen wird unterschieden nach: Hauptlüftung, direkte Nebenlüftung, indirekte Nebenlüftung, Umlüftung und Sekundärlüftung.
  • Sammelleitung (SL)
    Liegende Rohrleitung zur Aufnahme des Abwassers von den Fall- und Anschlussleitungen, die nicht im Erdreich oder in der Grundplatte verlegt ist. Damit in horizontal liegenden Leitungen keine Ablagerungen entstehen, darf die Leitung nur mit einer Teilfüllung bemessen sein. Höhere Füllungsgrade behindern die Luftzirkulation, geringere die Selbstreinigung und Ausschwemmung. Die Entwässerungsleitungen müssen mit einem Mindestgefälle von 1:200 oder 0,5 cm/m verlegt werden.
  • Grundleitung (GL)
    Unzugänglich im Erdreich oder in der Grundplatte verlegte Entwässerungsleitung, die das Abwasser in den Anschlusskanal führt. Das Gefälle von Grund- und Sammelleitungen darf nicht größer als fünf Prozent sein, da das Wasser sonst zu schnell abfließt und Feststoffe nicht weggeschwemmt werden. Grundleitungen sollten in einer frostfreien Tiefe von mind. 80 cm verlegt werden.
  • Umgehungsleitung
    Entwässerungsleitung zur Aufnahme von Schlussleitungen im Staubereich einer Fallleitungsverziehung bzw. im Bereich des Übergangs einer Fallleitung in eine Sammel- oder Grundleitung.
  • Anschlusskanal (AK)
    Kanal zwischen dem öffentlichen Abwasserkanal und der Grundstücksgrenze bzw. der ersten Reinigungsöffnung, beispielsweise dem Übergabeschacht auf dem Grundstück. Die Sollweite wird von der zuständigen Behörde festgelegt.
  • Schmutzwasserkanal
    Kanal, der Schmutz- und Regenwasser in sich aufnimmt und weiterführt (siehe Mischsystem im Beitrag Abwasserarten und Entwässerungssysteme).
  • Regenwasserkanal
    Kanal zur Regenwassernutzungsanlage oder zum Vorfluter.

Für all diese Leitungsarten gibt es Vorschriften und Normen, etwa zu den Abständen und Einmündungswinkeln, zum Querschnitt oder zum Gefälle. Generell ist die strikte Trennung von Regen- und Schmutzwasser im Gebäude zu beachten. Auch außerhalb darf beides nur zusammengeführt werden, wenn es unter der Straße einen gemeinsamen Kanal für beides gibt. Ob ein Trenn- oder Mischsystem vorhanden ist, kann bei den zuständigen Behörden erfragt werden. Für die Arbeiten im Haus ist dies jedoch irrelevant, da dort ohnehin beides voneinander getrennt abgeleitet werden muss.

Gallerie

Normen

Für Entwässerungsleitungen sind die DIN 1986-100: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, öffentlicher Bereich) und DIN EN 12056 (Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden) sowie die DIN 1986-4: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe maßgeblich. Baurechtlich bildet in Deutschland die Grundstücksgrenze die Grenze zwischen der Bauordnung und dem öffentlichen Bereich.

Farbenlehre der Rohre

Die Farbe von Rohren gibt Auskunft über ihre Eigenschaften:

  • HT-Rohre sind grau. Sie sind hitzebeständig und vor allem für Leitungen im Innenraum gedacht, in denen heiße Flüssigkeiten anfallen können, etwa in der Küche. Die schallgedämmte Variante der HT-Rohre ist blau.

  • KG-Rohre sind orangefarben. Sie sind für die Verlegung im Außenbereich gedacht und nicht hitzebeständig, da die Abwässer üblicherweise deutlich abgekühlt sind, wenn sie in den Rohren im Außenbereich angekommen sind. Eine belastbarere Variante der KG-Rohre, die freiliegend verlegt werden kann, ist dank ihrer grünen Farbe erkenntlich.

  • PE-Rohre sind schwarz. Sie bestehen ebenfalls aus Kunststoff, sind jedoch dickwandiger als HT- oder KG-Rohre. Meist werden sie als Grundleitungen eingebaut, etwa wenn sie Regenwasser transportieren.

  • Es gibt einige andere Rohrarten, die heute entweder nicht mehr verwendet werden (etwa die deutlich teureren Steinzeug-Rohre) oder für Spezialanwendungen gedacht sind (etwa GFK-Rohre aus Glasfaser und Kunststoff für chemikalienhaltiges Abwasser). Aus optischen Gründen werden oftmals Edelstahlrohre verwendet. Betonrohre sind eine günstige Alternative für Grundleitungen.


Dimensionierung

Der richtige Durchmesser ist wichtig, damit das Abwasser vollständig abfließen kann. In einem zu kleinen Querschnitt staut sich das Abwasser, auch die Entlüftung funktioniert nicht. Ist der Querschnitt zu groß, können Feststoffe wegen des zu flachen Wasserstroms nicht weggespült werden. Die Dimensionierung hängt auch von der Zahl der Bewohner bzw. der Zahl der angeschlossenen Objekte ab. (Siehe auch Fachwissen-Beitrag „Dimensionierung und Nennweiten“)

Dichtigkeitsprüfung

Seit 2016 müssen Grundstückseigentümer laut DIN 1986-30: Instandhaltung für die Dichtigkeit ihrer Abwasserleitungen sorgen und spätestens alle zwanzig Jahre einen Nachweis darüber erbringen. Die Kosten dafür trägt der Grundbesitzer. Die Prüfung der Dichtigkeit muss durch eine zertifizierte Fachfirma erfolgen.

Fachwissen zum Thema

Mischkanalisation

Mischkanalisation

Abwasser

Abwasserarten und Entwässerungssysteme

Abwasserleitungen führen Schmutz- und Regenwasser getrennt oder gemeinsam aus Gebäuden und von Grundstücken ab.

Abwasserrohre: SML-Rohre sind Rohre aus Grauguss, die meist muffenlose in Gebäuden eingesetzt werden.

Abwasserrohre: SML-Rohre sind Rohre aus Grauguss, die meist muffenlose in Gebäuden eingesetzt werden.

Abwasser

Abwasserleitungen: Dimensionierung und Nennweiten

Wichtige Parameter für die Dimensionierung von Entwässerungsleitungen sind die Art und Anzahl der angeschlossenen Sanitärgegenstände sowie der vom  Gebäudetyp abhängige Wasserbedarf.

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Entwässerungsrinne für den Schwerlastverkehr von ACO

Regelwerke

Normen: Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Normen in Bezug auf Entwässerung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Rückstauschutz

Ohne einen Rückstauverschluss kann es zu Überschwemmungen in Bereichen unterhalb der Rückstauebene kommen.

Ohne einen Rückstauverschluss kann es zu Überschwemmungen in Bereichen unterhalb der Rückstauebene kommen.

Rückstauverschlüsse und Abwasserhebeanlagen verhindern ein Zurückfließen des Abwassers ins Gebäude, wenn die Kanalisation dieses nicht mehr aufnehmen kann und schützen so vor eine Überflutung.

Abwasserarten und Entwässerungssysteme

Mischkanalisation

Mischkanalisation

Abwasserleitungen führen Schmutz- und Regenwasser getrennt oder gemeinsam aus Gebäuden und von Grundstücken ab.

Abwasserleitungen: Arten und Bezeichnungen

Leitungsarten einer Hausentwässerung in der Übersicht

Leitungsarten einer Hausentwässerung in der Übersicht

Zur einheitlichen Definition der Leitungen und Leitungsteile für die Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken ist entsprechend der Normung eine Vielzahl von Begriffen festgelegt.

Abwasserleitungen: Dimensionierung und Nennweiten

Abwasserrohre: SML-Rohre sind Rohre aus Grauguss, die meist muffenlose in Gebäuden eingesetzt werden.

Abwasserrohre: SML-Rohre sind Rohre aus Grauguss, die meist muffenlose in Gebäuden eingesetzt werden.

Wichtige Parameter für die Dimensionierung von Entwässerungsleitungen sind die Art und Anzahl der angeschlossenen Sanitärgegenstände sowie der vom  Gebäudetyp abhängige Wasserbedarf.

Abwasserleitungen: Verlegung

Bezüge für die Ermittlung der Fallleitungslänge

Bezüge für die Ermittlung der Fallleitungslänge

Innerhalb eines Gebäudes wird das Abwasser in Falleitungen und in liegenden Leitungen abgeführt. Bei der Verlegung sind unterschiedliche Anforderungen zu beachten.

Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen leiten das Abwasser aus einem Sammelbehälter (2) über die Rückstauebene (3) zur Abwasserleitung mit Gefälle (4), die an Kanalisation (5) angeschlossen ist.

Abwasserhebeanlagen leiten das Abwasser aus einem Sammelbehälter (2) über die Rückstauebene (3) zur Abwasserleitung mit Gefälle (4), die an Kanalisation (5) angeschlossen ist.

Unterhalb der Rückstauebene, wo eine Entwässerung nicht über ein natürliches Gefälle möglich ist, kommen Abwasserhebeanlagen zum Einsatz.

Abscheider

Die Funktionsweise eines Fettabscheiders macht sich die Schwerkraft zunutze: Schwere Stoffe sinken ab, leichte Inhaltsstoffe wie Öle oder Fette steigen auf.

Die Funktionsweise eines Fettabscheiders macht sich die Schwerkraft zunutze: Schwere Stoffe sinken ab, leichte Inhaltsstoffe wie Öle oder Fette steigen auf.

Vorrichtungen zum Abfangen bestimmter flüssiger und fester Stoffe aus dem Abwasser vor der Einleitung in die Kanalisation.

Schlammfang

Schlammfang aus Stahlbeton in monolithischer Bauweise für Abscheideranlagen.

Schlammfang aus Stahlbeton in monolithischer Bauweise für Abscheideranlagen.

Einem Fett-, Heizöl- oder Benzinabscheider vorgeschaltetes Becken, in dem sich die im Abwasser enthaltenen Feststoffe wie Schmutz, Staub etc. absetzen.

Grauwassernutzungsanlagen

Ressource Grauwasser

Ressource Grauwasser

Eine entsprechende Anlage kann Grauwasser zu hygienisch sauberem Betriebswasser aufbereiten und durch zusätzliche Wärmerückgewinnung auch zum Heizenergie-Einsparen beitragen.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige