Kristalline Solarzellen

Herstellungsverfahren und Eigenschaften

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen monokristalline und polykristalline Zellen, die sich in ihrem Aussehen voneinander unterscheiden.

Gallerie

Monokristalline Zellen
Um monokristalline Zellen herzustellen, wird Siliziumbruch geschmolzen und daraus bei einer Temperatur von ca. 1.400°C ein zylinderförmiger Einkristall mit einem Durchmesser von ca. 15 cm gezogen, der anschließend in 0,2 bis 0,4 mm dünne Scheiben, sogenannte  Wafer, zersägt wird. Aus diesen werden Quadrate mit Kantenlängen von 10, 12,5 oder 15 cm oder Quadrate mit abgeschrägten Ecken geschnitten. Einige Hersteller produzieren runde (unbeschnittene) oder rechteckige Zellen; in einem zusätzlichen Arbeitsschritt können auch halbe Zellen gefertigt werden. Monokristalline Zellen weisen ein relativ gleichmäßiges Farbbild auf.

Poly- oder multikristalline Zellen
Bei der Herstellung polykristalliner Zellen lässt man die Schmelze in Gießformen zu einem rechteckigen Kristallblock erstarren. Daraus werden ebenfalls Wafer hergestellt. Beim Abkühlungsprozess entstehen unterschiedlich große „Kristallite“, sodass sich bei gleicher Farbigkeit ein unruhigeres Erscheinungsbild formt als bei monokristallinen Zellen.

Auf der Vorderseite der Solarzellen befindet sich neben einem Gitter aus Leiterbahnen auch eine Antireflexschicht. Diese wenige 100 Nanometer dünne Schicht reduziert die Lichtreflexion und erhöht dadurch die Energieausbeute. Sie ist so gestaltet, dass Photonen aus dem roten Spektralbereich des Sonnenlichts verstärkt eindringen können. Als Folge der verbleibenden Reflexion blauen Lichtes ergibt sich der für die Standardsolarzellen typische dunkelblaue bis schwarze Farbton. Durch Variation der Schichtdicke lassen sich – allerdings mit der Konsequenz geringerer Lichtausbeute - auch andere Zellfarben wie beispielsweise Hellblau, Cyan, Gold, Magenta, Violett, Türkis, Grau oder Rostbraun erzeugen.

Fachwissen zum Thema

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

PV-Module

Dünnschichtzellen und -module

Dünnschichtsolarzellen werden mit verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt. In automatisierten Verfahren werden Einzelzellen...

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

PV-Module

Farbige PV-Module

Grundsätzlich entstehen farbige Solarmodule auf zwei Arten: zwangsläufig durch die jeweilige Zelltechnologie oder gewollt durch...

Zum Seitenanfang

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Arten von Solarzellen

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

Solarzellen bestehen aus zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten. Als Halbleiter werden beispielsweise folgende...

Kristalline Solarzellen

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Dünnschichtzellen und -module

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

Dünnschichtsolarzellen werden mit verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt. In automatisierten Verfahren werden Einzelzellen...

PV-Sondermodule

Beim transportablen Solarhaus Living Equia sind PV-Zellen in die Faltschiebeläden integriert

Beim transportablen Solarhaus Living Equia sind PV-Zellen in die Faltschiebeläden integriert

Aus gestalterischen Gründen werden PV-Module zunehmend als integrierter Bestandteil der Gebäudehülle eingebaut. Dabei übernehmen...

Transparente PV-Module

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

Semitransparente PV-Module beim Gemeindezentrum in Ludesch/A

Neben farbigen sind auch transparente oder semitransparente PV-Module auf dem Markt erhältlich. Semitransparente Module sind...

Farbige PV-Module

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

Grundsätzlich entstehen farbige Solarmodule auf zwei Arten: zwangsläufig durch die jeweilige Zelltechnologie oder gewollt durch...

Strukturierte PV-Module

Dunkelgrünes Dünnschichtmodul mit strukturiertem Deckglas

Dunkelgrünes Dünnschichtmodul mit strukturiertem Deckglas

Da die gläsernen, meist spiegelnden Oberflächen von PV-Modulen oft einen zu starken Kontrast zu den matten, unregelmäßigen...

Verkabelung der PV-Module

Anschlussdosen und Kabelführung auf der Rückseite eines PV-Moduls

Anschlussdosen und Kabelführung auf der Rückseite eines PV-Moduls

Die Verkabelung der PV-Module untereinander kann vertikal oder horizontal in der Unterkonstruktion (Hohlprofilen oder Kabelkanälen...

Recycling von Solarmodulen

Seit den 1990er Jahren werden Solarmodule vermehrt installiert. Geht man von einer Lebensdauer von etwa 30 Jahren aus, sind bald...