Einsatzbereiche der Solarenergie

Aktive und passive Sonnenenergiegewinnung

Gallerie

Erneuerbare Energien (auch regenerative Energien genannt) werden verstärkt genutzt, um die Verwendung von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Die Gewinnung von Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle, denn Sonnenlicht steht ausreichend zur Verfügung und lässt sich durch eine entsprechende technische sowie bauliche Planung in den meisten Gebäuden sowohl sammeln als auch verwenden. Das Haus wird technisch zum Produzenten, für sich oder für andere.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der aktiven und der passiven Solarenergiegewinnung. Bei der aktiven Solarenergienutzung wird die Sonnenenergie in Modulen oder Kollektoren „gesammelt“, in eine andere Energieform umgewandelt und gegebenenfalls gespeichert. Folgende Systeme kommen zum Einsatz:

  • Photovoltaik-Modulen für die Erzeugung von Solarstrom.
  • Solarkollektoren (Röhren- oder Flachkollektoren) zur Erzeugung von Solarwärme (auch Solarthermie genannt) für die Heizung oder Warmwasserbereitung.
  • Aufwind-, Rinnenkaftwerke und Dish-Sterling-Anlagen erzeugen Wärme die dann zur Stromerzeugung genutzt wird.
  • Darüber hinaus kann Sonnenenergie auch zur sogenannten solaren Kühlung verwendet werden, hierfür kommen überwiegend solarthermischen Systeme zum Einsatz.

Häufig kommen kombinierte Systeme aus Photovoltaik, Solarthermie und anderen energiesparenden Techniken (z.B. Brennwerttechnik, Pelletsheizung) zum Einsatz.

Bei der passiven Solarnutzung wird die Sonnenenergie für die Belichtung und Erwärmung von Räumen direkt genutzt, wodurch sich der Energiebedarf des Gebäudes reduzieren kann. Damit die passive Energiegewinnung funktioniert, sind bei der Gebäudeplanung Aspekte wie die Ausrichtung des Baukörpers, der Glasflächenanteil in der Fassade und die Materialität der Innenraumbauteile und der Sonnenschutz zu beachten. Die passive Nutzung der Solarenergie spielt eine untergeordnete Rolle, sollte aber bei der Planung aufgrund des Wärmeientrags in das Gebäude berücksichtigt werden.

Zum Seitenanfang

Einsatzbereiche der Solarenergie

Solarwärmeerzeugung mit Röhrenkollektoren über der Dachterrasse

Solarwärmeerzeugung mit Röhrenkollektoren über der Dachterrasse

Erneuerbare Energien (auch regenerative Energien genannt) werden verstärkt genutzt, um die Verwendung von fossilen Brennstoffen zu...

Potenziale der gebäudeintegrierten Solartechnik

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen: Fassadenintegrierte PV-Module zur Stromerzeugung und Dach integrierte Flachkollektoren zur Wärmeerzeugung (Stücheli Architekten, Zürich)

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen: Fassadenintegrierte PV-Module zur Stromerzeugung und Dach integrierte Flachkollektoren zur Wärmeerzeugung (Stücheli Architekten, Zürich)

Durch den Einbau von Kollektoren und PV-Modulen avancieren die Gebäudedächer und/oder –fassaden zum Wärmeerzeuger bzw....

Solartechnik in und am Gebäude

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Für die Nutzung der Solarenergie stellen die Dächer ein immenses Potenzial dar, deren Erscheinungsbild – Form, Neigung und...

Sonnenstrahlen in Deutschland

Globaleinstrahlung - Dunkelgrün entspricht etwa 900 kWh/m², Pink etwa 1.200 kWh/m² jährlicher Strahlungsenergie

Globaleinstrahlung - Dunkelgrün entspricht etwa 900 kWh/m², Pink etwa 1.200 kWh/m² jährlicher Strahlungsenergie

Die Globalstrahlung ist die Summe aus der direkten und diffusen Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche auftrifft. In...

Direkte und diffuse Solarstrahlung

Schema Globalstrahlung

Schema Globalstrahlung

Die Solarstrahlung besteht aus diffuser und direkter Strahlung. Bei der diffusen Strahlung wird das Sonnenlicht aufgrund von...

Verschattung von Solaranlagen vermeiden

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Die Verschattung von Gebäuden durch Nachbargebäude, Bäume und Topographie mindert die solaren Energiegewinne. Solaranlagen dürfen...

Wärmegewinne durch die Gebäudeorientierung

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen den Wärmegewinn während der Heizperiode. Nach Süden...

Sonnenenergie zur Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Das Ziel der Tageslichtlenkung ist es, natürliches Licht bis tief in den Innenraum zu leiten. Dabei wird das Sonnenlicht durch ein...

Fördermittel für Solaranlagen

Investitionskosten für Solaranlagen werden z. B. durch zinsvergünstigte Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)...