Einsatzbereiche der Solarenergie
Aktive und passive Sonnenenergiegewinnung
Gallerie
Erneuerbare Energien (auch regenerative Energien
genannt) werden verstärkt genutzt, um die Verwendung von fossilen
Brennstoffen zu reduzieren. Die Gewinnung von Solarenergie spielt
dabei eine wichtige Rolle, denn Sonnenlicht steht ausreichend zur
Verfügung und lässt sich durch eine entsprechende technische sowie
bauliche Planung in den meisten Gebäuden sowohl sammeln als auch
verwenden. Das Haus wird technisch zum Produzenten, für sich oder
für andere.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der aktiven und der
passiven Solarenergiegewinnung. Bei der aktiven Solarenergienutzung
wird die Sonnenenergie in Modulen oder Kollektoren „gesammelt“, in
eine andere Energieform umgewandelt und gegebenenfalls gespeichert.
Folgende Systeme kommen zum Einsatz:
- Photovoltaik-Modulen für die Erzeugung von Solarstrom.
- Solarkollektoren (Röhren- oder Flachkollektoren) zur Erzeugung von Solarwärme (auch Solarthermie genannt) für die Heizung oder Warmwasserbereitung.
- Aufwind-, Rinnenkaftwerke und Dish-Sterling-Anlagen erzeugen
Wärme die dann zur Stromerzeugung genutzt wird.
- Darüber hinaus kann Sonnenenergie auch zur sogenannten solaren Kühlung verwendet werden, hierfür kommen überwiegend solarthermischen Systeme zum Einsatz.
Häufig kommen kombinierte Systeme aus Photovoltaik, Solarthermie und anderen energiesparenden Techniken (z.B. Brennwerttechnik, Pelletsheizung) zum Einsatz.
Bei der passiven Solarnutzung wird die Sonnenenergie für die
Belichtung und Erwärmung von Räumen direkt genutzt, wodurch sich
der Energiebedarf des Gebäudes reduzieren kann. Damit die passive
Energiegewinnung funktioniert, sind bei der Gebäudeplanung Aspekte
wie die Ausrichtung des Baukörpers, der Glasflächenanteil in der
Fassade und die Materialität der Innenraumbauteile und der
Sonnenschutz zu beachten. Die passive Nutzung der Solarenergie
spielt eine untergeordnete Rolle, sollte aber bei der Planung
aufgrund des Wärmeientrags in das Gebäude berücksichtigt
werden.