Helligkeitssteuerung durch Dimmen

Argumente und Funktionsprinzipien

Durch Dimmen kann die Helligkeit von Lampen von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell reguliert werden. Der Begriff ist vom englischen Verb „to dim“ abgeleitet, das sich mit „verdunkeln“ oder „abdunkeln“ übersetzen lässt. Andere Begriffe für das Steuern des Lichtstroms von Lampen sind: Lichtregelung, Lichtstromregulierung oder auch Helligkeitssteuerung durch Steuern der elektrischen Leistung.

Gallerie

Geräte zum Dimmen werden als Dimmer bezeichnet. Ein Dimmer dient dem stufenlosen, verlustfreien Einstellen (verändern) der Leistungsaufnahme von Lampen (Helligkeit) oder auch der Drehzahl von Motoren beispielsweise bei Staubsaugern. Je nach Art der Last – ohmsch (z.B. Glühlampe), induktiv (z.B. konventionelle 50 Hz/60 Hz-Transformatoren) oder kapazitiv (z.B. elektronische Transformatoren für Halogenglühlampen) – sind Dimmer für den jeweiligen Lasttyp R, L oder C zu verwenden. Dimmer arbeiten nach unterschiedlichen Funktionsprinzipien; lange bekannt sind Dimmer für Glüh- und Halogenlampen mit Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung (Abb. 3,4).

Gründe für das Dimmen
Erhöhter Beleuchtungskomfort

  • Lichtstimmungen passend zur Sehaufgabe, für Wohn- und Verkaufsräume, für Präsentationen und Veranstaltungen (Theater, Shows...)
  • unterschiedliche Helligkeiten als Teil von Lichtszenen und -inszenierungen
  • ein konstantes Beleuchtungsniveau im Zusammenwirken mit dem Tageslicht (tageslichtabhängige Regelung)

Ökonomische Gründe

  • Energie- und Kosteneinsparung
  • Erhöhung der Lampenlebensdauer
  • Verringerung der Kosten für Austausch und Wartung

Verbesserte Sicherheit

  • Anpassung an die Adaption des Auges durch langsames Absenken der Beleuchtungsstärke (Theater, Kinos etc.)

Technik zum Dimmen

Für das Steuern, d.h. zum Absenken oder Erhöhen der Lampenspannung bzw. des Stroms gibt es prinzipiell folgende Möglichkeiten:

  • Regeltransformatoren (groß und schwer)
  • Regelbare Vorwiderstände (Wandlung der Energie in Wärme, große Energieverluste)
  • Elektronische Betriebs- und Steuergeräte

Während die beiden erstgenannten Möglichkeiten kaum oder gar nicht zum Dimmen genutzt werden, hat sich bei den elektronischen Steuergeräten eine große Vielfalt herausgebildet:

  • Steuergeräte für eine Phasenanschnitts- oder -abschnittssteuerung, bisher meist für Glühlampen und Halogenglühlampen verwendet
  • Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) für den Dimmbetrieb von Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen und für Hochdruckentladungslampen
  • LED-Betriebsgeräte (elektronische Vorschaltgeräte für LED-Lampen), die mit den Dimmverfahren Amplitudenmodulation (AM) und Pulsweitenmodulation (PWM) bzw. deren Kombination arbeiten
  • Universaldimmer, die für alle Lampentypen verwendbar sind

Dimmen von Glühlampen und Halogenglühlampen

Mit Phasenanschnittdimmern können Glühlampen und 230-Volt-Halogenlampen gedimmt werden sowie Niedervolt-Halogenlampen, die an magnetischen Transformatoren betrieben werden. Phasenabschnittdimmer werden hauptsächlich zum Dimmen von Niedervolt-Halogenlampen an elektronischen Transformatoren verwendet.

Funktionsprinzip Phasenanschnitt-/ Phasenabschnittsteuerung:

Die sinusförmige 230-V-Netzspannung mit einer Frequenz von 50 Hz wechselt 100 Mal pro Sekunde ihre Polarität. Mit Hilfe des Drehknopfs an einem Dimmer kann der Nutzer den Zeitpunkt einstellen, wann das Gerät während des Anstiegs der Sinushalbwelle „zünden“, d.h. Strom durchlassen soll. Damit wird die Sinushalbwelle quasi „angeschnitten“, sodass im Mittelwert nur ein Teil der Spannung zum Betreiben der Lampe zur Verfügung steht. Diese Phasenanschnittsteuerung bewirkt, dass die Lampe weniger hell leuchtet. Wird die Sinushalbwelle zu einem früheren Zeitpunkt angeschnitten, ist der verfügbare Mittelwert der Spannung höher und die Lampe leuchtet heller. Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn die Sinushalbwelle während des Abstiegs „abgeschnitten“ wird. Dann spricht man von einer Phasenabschnittsteuerung. Letztere wird häufig für das Dimmen von Halogenlampen mit elektronischen Transformatoren verwendet.

Üblich sind Drehdimmer oder Tastdimmer, mit denen sich neben dem Ein- und Ausschalten des Lichtes auch dessen Helligkeit einstellen lässt. Es gibt auch Dimmer als Reiheneinbaugerät (REG). Ein Beispiel für andere Dimmer im Haushalt sind Staubsauger, mit deren Drehknopf sich die Saugleistung dimmen lässt.

Dimmen von Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen

Zum Dimmen von Leuchtstofflampen kann die Lampenspannung nicht einfach abgesenkt werden, weil die Lampen bei Unterschreiten eines Minimalwertes zu flimmern beginnen oder ganz verlöschen. Um Kompaktleuchtstoff- und stabförmige Leuchtstofflampen zuverlässig dimmen zu können, sind dimmbare elektronische Vorschaltgeräte (EVG) erforderlich, die mit Hochfrequenz betrieben werden. Diese elektronischen EVGs erzeugen mit einem internen Wechselrichter hochfrequente Wechselspannungen mit 25 kHz bis über 40 kHz, sodass störendes 50-Hz-Flimmern und Flackern beim Start ausgeschlossen werden und die Lampe auch im Dimmbetrieb immer zuverlässig zündet. Die Helligkeitsregulierung erfolgt durch Verändern der Frequenz über eine Steuerleitung/Schnittstelle (z.B. 1-10-Volt-Signal, DALI) am eingebauten Lichtregelmodul.

Dimmen von LEDs und OLEDs

Um die Helligkeit von LEDs und OLEDs zu variieren, wird der Betriebsstrom verändert: Dabei werden die beiden Dimmverfahren Amplitudenmodulation (AM) und Pulsweitenmodulation (PWM) bzw. deren Kombination angewandt.

Fachwissen zum Thema

Reihenschaltung von LED an einer Konstantstromquelle

Reihenschaltung von LED an einer Konstantstromquelle

Lichtsteuerung/​-management

Betriebsgeräte für LEDs

Mit dem Siegeszug der LEDs werden auch die elektronischen Vorschaltgeräte, die im LED-Bereich meist als Betriebsgerät bezeichnet...

Die mit Gleichspannung betriebenen LEDs können nicht ohne weiteres mit einem für Wechselspannung bestimmten Glühlampendimmer mit An- oder Abschnittsteuerung gedimmt werden

Die mit Gleichspannung betriebenen LEDs können nicht ohne weiteres mit einem für Wechselspannung bestimmten Glühlampendimmer mit An- oder Abschnittsteuerung gedimmt werden

Lichtsteuerung/​-management

Dimmen von LEDs

Während für das Dimmen von Glühlampen oder Halogenglühlampen eine sogenannte Phasenanschnitt- bzw. Phasenabschnittsteuerung zum...

Aufbau LED

Aufbau LED

Leuchtmittel/​Lampen

LED

In der Anfangszeit hatten lichtemittierende Dioden (LED) nur eine geringe Leuchtkraft und wurden z. B. in der Displaybeleuchtung...

Prinzipschaltbild: Niedervolthalogenlampe mit vorgeschaltetem Transformator und einem Dimmer auf der Primärseite des Trafos

Prinzipschaltbild: Niedervolthalogenlampe mit vorgeschaltetem Transformator und einem Dimmer auf der Primärseite des Trafos

Lichtsteuerung/​-management

Ohne Betriebsgeräte geht nichts

Bis auf die Glühlampe benötigen alle Lampentypen ein auf die jeweilige Lichtquelle abgestimmtes Betriebsgerät. Eine klassische...

Zum Seitenanfang

Wozu Lichtsteuerungen und Lichtmanagement?

Grundprinzip Lichtsteuerung/ Lichtmanagement

Grundprinzip Lichtsteuerung/ Lichtmanagement

Möglichkeiten und positive Auswirkungen: vom Energiesparen bis zum verbesserten Konzentrationsvermögen

Funktionen des Lichtmanagements

Das Licht in Treppenhäusern lässt sich über Präsenzmelder steuern

Das Licht in Treppenhäusern lässt sich über Präsenzmelder steuern

Modernes Lichtmanagement umfasst deutlich mehr als die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.

Bausteine für das Lichtmanagement

Beleuchtungsanlagen, die über Lichtmanagement dafür sorgen, dass die Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, eines Raums oder eines ganzen Gebäudes automatisch an den Bedarf für spezifische Sehaufgaben angepasst wird, bestehen aus verschiedenen Komponenten.

Beleuchtungsanlagen, die über Lichtmanagement dafür sorgen, dass die Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, eines Raums oder eines ganzen Gebäudes automatisch an den Bedarf für spezifische Sehaufgaben angepasst wird, bestehen aus verschiedenen Komponenten.

Von der Leuchte bis zur Systemtechnik: Das sind die Komponenten für steuerbare Beleuchtungsanlagen.

Ohne Betriebsgeräte geht nichts

Prinzipschaltbild: Niedervolthalogenlampe mit vorgeschaltetem Transformator und einem Dimmer auf der Primärseite des Trafos

Prinzipschaltbild: Niedervolthalogenlampe mit vorgeschaltetem Transformator und einem Dimmer auf der Primärseite des Trafos

Bis auf die Glühlampe benötigen alle Lampentypen ein auf die jeweilige Lichtquelle abgestimmtes Betriebsgerät. Eine klassische...

Betriebsgeräte für LEDs

Reihenschaltung von LED an einer Konstantstromquelle

Reihenschaltung von LED an einer Konstantstromquelle

Mit dem Siegeszug der LEDs werden auch die elektronischen Vorschaltgeräte, die im LED-Bereich meist als Betriebsgerät bezeichnet...

Sensoren für die Lichtsteuerung

Bewegungsmelder am Haus

Bewegungsmelder am Haus

Sensoren sind Komponenten zum Erfassen von Zuständen der Umwelt, wie beispielsweise Bewegung, Helligkeit, Temperatur oder...

Helligkeitssteuerung durch Dimmen

Durch Dimmen kann die Helligkeit von Lampen von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell reguliert werden

Durch Dimmen kann die Helligkeit von Lampen von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell reguliert werden

Durch Dimmen kann die Helligkeit von Lampen von hell zu dunkel oder von dunkel zu hell reguliert werden. Der Begriff ist vom...

Dimmen von LEDs

Die mit Gleichspannung betriebenen LEDs können nicht ohne weiteres mit einem für Wechselspannung bestimmten Glühlampendimmer mit An- oder Abschnittsteuerung gedimmt werden

Die mit Gleichspannung betriebenen LEDs können nicht ohne weiteres mit einem für Wechselspannung bestimmten Glühlampendimmer mit An- oder Abschnittsteuerung gedimmt werden

Während für das Dimmen von Glühlampen oder Halogenglühlampen eine sogenannte Phasenanschnitt- bzw. Phasenabschnittsteuerung zum...

Farbsteuerung von LED

In Lichtanwendungen für die Warenpräsentation spielt die Lichtfarbe eine wesentliche Rolle

In Lichtanwendungen für die Warenpräsentation spielt die Lichtfarbe eine wesentliche Rolle

Warmweiß, kaltweiß und farbige Lichtinszenierungen: Was steckt hinter dem Variieren von Farbtempertur und Lichtfarbe?

Einfache automatische Lichtsteuerungen

Bei einer Präsenzlichtsteuerung wird das Licht automatisch eingeschaltet, wenn sich Personen im Erfassungsbereich eines Sensors bewegen, und nach einer definierten Zeit automatisch wieder abgeschaltet

Bei einer Präsenzlichtsteuerung wird das Licht automatisch eingeschaltet, wenn sich Personen im Erfassungsbereich eines Sensors bewegen, und nach einer definierten Zeit automatisch wieder abgeschaltet

Durch das Zusammenwirken von Lichtsensoren mit Bewegungs- und Präsenzsensoren, die nicht selten in einem Multisensor kombiniert...

Schnittstellen für die drahtlose Steuerung der Beleuchtung

Generell wird zwischen allgemeinen Datenschnittstellen, wie sie auch für andere Steuerungen im Gebäude verwendet werden, und speziellen Beleuchtungsschnittstellen unterschieden.

Generell wird zwischen allgemeinen Datenschnittstellen, wie sie auch für andere Steuerungen im Gebäude verwendet werden, und speziellen Beleuchtungsschnittstellen unterschieden.

Welche Standards und Eigenschaften sind erforderlich, damit die Beleuchtungsanlage an die Gebäudetechnik gekoppelt und über ein Bussystem gesteuert werden kann?

Schnittstellen zum Gebäudemanagement

Video Innenstationen für die Türkommunikation

Video Innenstationen für die Türkommunikation

Damit die Beleuchtungsanlage an die Gebäudetechnik gekoppelt und von Hand oder automatisch über ein Bussystem gesteuert werden...

Digitale Lichtsteuerung mit DALI

Systemaufbau DALI-Beleuchtungssteuerung mit DALI-Potentiometer mit integriertem Netzteil

Systemaufbau DALI-Beleuchtungssteuerung mit DALI-Potentiometer mit integriertem Netzteil

Digital Addressable Lighting Interface: Möglichkeiten, Prinzipien und Vorteile

Lichtmanagement über Bussysteme

Mit sogenannten Bussystemen, wie beispielsweise dem weit verbreiteten KNX, ist es möglich, alle technischen Einrichtungen im Gebäude – darunter auch DALI-basierte Beleuchtungssteuerungen – einfach miteinander zu vernetzen

Mit sogenannten Bussystemen, wie beispielsweise dem weit verbreiteten KNX, ist es möglich, alle technischen Einrichtungen im Gebäude – darunter auch DALI-basierte Beleuchtungssteuerungen – einfach miteinander zu vernetzen

Zur Einordnung: Digitale Steuerungssysteme wie DALI und DMX können mit relativ wenigen Leitungen eine große Zahl von Steuerkreisen...

Biologisch wirksame Lichtkonzepte (HCL)

Licht wird nicht allein zum Sehen benötigt, sondern es wirkt auch biologisch und emotional auf den Menschen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden ein.

Licht wird nicht allein zum Sehen benötigt, sondern es wirkt auch biologisch und emotional auf den Menschen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden ein.

Ist die Beleuchtung so ausgelegt, dass sie den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen unterstützt, spricht man von circadianer Beleuchtung.

Proprietäre Lichtmanagementsysteme bekannter Hersteller

Mit Luxmate hat Zumtobel ein proprietäres Bussystem entwickelt, das eine Menge nützlicher Funktionen bietet – auch über die Lichtsteuerung hinaus

Mit Luxmate hat Zumtobel ein proprietäres Bussystem entwickelt, das eine Menge nützlicher Funktionen bietet – auch über die Lichtsteuerung hinaus

Passend zu ihren Lampen und Leuchten haben verschiedene Hersteller von Beleuchtungstechnik auch eigene Steuerungssysteme...

Lichtsteuerung per Smartphone

Philips Hue ist ein mit Hilfe einer App kabellos steuerbares LED-Beleuchtungssystem

Philips Hue ist ein mit Hilfe einer App kabellos steuerbares LED-Beleuchtungssystem

Mit den Fortschritten der Digitalisierung erscheint es heute schon fast selbstverständlich, dass Geräte und Einrichtung im Smart...

Licht als Service – LaaS

Wer seine Lichtanlage erneuern möchte, ist mit Fragen konfrontiert, die ohne fachkundige Unterstützung kaum lösbar sind.

Wer seine Lichtanlage erneuern möchte, ist mit Fragen konfrontiert, die ohne fachkundige Unterstützung kaum lösbar sind.

Die zahlreichen Neuerungen in der Lichttechnik, sowohl bei Lichtquellen als auch bei digitalen Steuerungen, bieten Möglichkeiten,...