Software für Hybridbaulösungen
Durchgehende Detailtiefe im 3D-Modell
Hybridkonstruktionen kombinieren unterschiedliche Baumaterialien wie Stahl, Holz, Glas oder Beton in einem statisch und architektonisch durchdachten Gesamtsystem. Die CAD-Lösung bocad unterstützt Ingenieur*innen, Techniker*innen und zunehmend auch Architekt*innen komplexe Mischkonstruktionen präzise zu modellieren, planen und konstruieren – von der Detaillierung bis zur Fertigung und Montage. Die aktuelle Version bocad 2025 setzt mit erweiterten BIM-Funktionalitäten, der Integration von Punktwolken, einer Automatisierung und Workflow-Optimierung sowie Cloud- und Kollaborationslösungen neue Standards in der hybriden Bauweise.
Gallerie
Materialübergreifende
Module
Insbesondere für Konstruktionen mit unterschiedlichen Verbindungstechniken und Fertigungsdetails eignet sich bocad. Die Software bietet Anwender*innen konfigurierbare Module für gängige Werkstoffe. Dadurch können gewerkübergreifend alle Bestandteile in einem 3D-Modell zusammengeführt und bearbeitet werden, wie etwa eine Holzkonstruktion mit stählernen Verbindungselementen oder ein Betonskelett mit eingehängten Stahl-Glas-Fassaden. Die Stärke der Software liegt in der durchgehenden Detailtiefe: Verbindungen, Befestigungselemente und Ausklinkungen werden im Modell abgebildet, inklusive automatischer Ableitung von Werkstattzeichnungen, Stücklisten und NC-Daten. Eine nahtlose Übergabe der Daten an gewerksspezifische Maschinen ist durch die fertigungsgerechte Planung möglich.
Als BIM-Software bietet bocad offene Schnittstellen, um die Integration in bestehende Planungs- und Fertigungsprozesse zu erleichtern. Mit der neuen Version sorgt der optimierte IFC-Export für einen verbesserten Datenaustausch mit Architektursoftware wie etwa Revit oder ArchiCAD. Schnellere Prozesse und ein Echtzeit-Datenaustausch erleichtern zudem die Zusammenarbeit.
Gallerie
Ein Beispiel für den
Einsatz der Software ist die von Wiehag ausgeführte World of Volvo
(nach Plänen des dänischen Architekturbüros Henning Larsen). Die
Farbzuordnung der Zeichnungen erklärt sich wie folgt: Rot =
Beton/Stahlbeton (Im Holzbau nur als Referenz für Anschlüsse);
Braun = Leimträger; Blau = Stahlteile (Die diagonalen Stangen sind
Windverbände/Aussteifungsverbände); Gelb = Holzplatten (Treppe aus
CLT-Platten, Verstärkungsplatten an
Trägeröffnungen).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com