Graphisoft Product Launch 2024

Nachbericht: Abwechslungsreicher Besuch im Headquarter

Auf der diesjährigen internationalen Pressekonferenz in Ungarns Hauptstadt Budapest gaben Graphisoft CEO Daniel Csillag und Márton Kiss, Chief Product Officer gezielte Einblicke in die Strategie und Ausrichtung des Unternehmens. Die Vorstellung des neuen Produktportfolios mit umfangreichen Ergänzungen und Neuerungen für die BIM-Planungssoftware Archicad und Fachplanungssoftware DDscad standen im Vordergrund der zweitägigen Veranstaltung. Journalist*innen aus den USA, Großbritannien und Deutschland folgten der Einladung nach Budapest, während zahlreiche interessierte Anwender*innen die Konferenz digital verfolgten. Das Begleitprogramm mit Fragerunden, Einzelinterviews und architektonischen Rundgängen rundete die mehrtägige Veranstaltung ab. 

Gallerie

Ein ganzheitlicher und nachhaltiger Planungsprozess über den gesamten Gebäudelebenszyklus: Unter diesem Fokus stand der Launch der neuesten Programmversion Archicad 28. Darüber hinaus standen grundlegende Fragen zum aktuellen Architektur-Zeitgeist im Raum: Was genau verbirgt sich hinter den Begrifflichkeiten, die das Architekturgeschehen dominieren? Wie spiegelt sich diese Entwicklung in der BIM-Planungssoftware wider? Und welchen Einfluss haben Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality auf die Architektur?

Diskurs: Zwischen Begeisterung und Skepsis
In den Räumen des Graphisoft-Headquarters in Budapest lag eine Aufbruchsstimmung: der Wandel, der sich in der Architekturbranche vollzieht, war zu spüren. Die Gespräche drehten sich um neue Ideen, Inspirationen und Meilensteine: Darunter das jährliche Software-Release von Archicad. Ob die Experimentier- und Kommunikationsfreudigkeit (und Offenheit gegenüber neuen Technologien), die die Software-Expert*innen an diesen Tagen vermittelten, von der Euphorie des erfolgreichen Archicad-Launches herrührt oder ob ein Software-Unternehmen naturgemäß solche Eigenschaften mitbringt, ist nicht eindeutig zu beantworten. Und doch schien es, als seien die vorgestellten Neuerungen zur Förderung der Digitalisierung und Entwicklung notwendiger Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur leere Worthülsen oder Marketingstrategie, sondern wesentlicher Teil der Arbeit und Anliegen des Unternehmens. Eine partielle Offenheit, Unternehmensstrukturen, Arbeitsprozesse und Entwicklungspotenziale zu erklären, verstärke den Eindruck. Lediglich unbeantwortet blieb die Frage nach konkreten Neuerungen und Features, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Unweigerlich schlug sich der aktuelle Diskurs über Künstliche Intelligenz in der Architektur in vielen Gesprächen nieder. Dabei schwang stets eine Mischung aus Begeisterung, Skepsis und Verantwortung mit. „Technologie an sich, egal welcher ArtCloudbasiert oder KIhat immer ein großes Versprechen: das Leben einfacher zu machen und Probleme zu lösen. Sie birgt aber auch Gefahren. Darüber müssen wir uns Gedanken machen“, betonte János Detre im Interview. 

Gallerie

Den Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz konnten Besucher*innen anhand eines Live-Demonstrators testen: Aus leeren Kartons, Papieren oder Klötzen ließen sich einfache Szenarien aufbauen, die – gefilmt von einer Kamera und ergänzt mit prompts – dank eines KI-Systems Echtzeit-Visualisierungen ergaben. Solche Bilder könnten im Entwurfsprozess potenziell als Volumenstudien genutzt werden und für Inspiration sorgen. Graphisoft hat bereits im Herbst 2023 den Archicad AI Visualizer veröffentlicht. Seit dem Update läuft die Software nun autark über eine Cloud, womit eine lokale Installation auf dem eigenen Rechner entfällt. Dadurch sinken die Anforderungen an die Hardware und Rechenleistung der Nutzer*innen – eine Entwicklung, die sich grundsätzlich in der Softwarebranche abzeichnet. 

Spielerisch war auch das Entdecken von Virtual Reality mit einer Virtual Reality Brille: Das Kooperations- und Präsentationswerkzeug von Graphisoft BIMx unterstützt seit Kurzem die VR-Brille Apple Vision Pro. Das ermöglicht im wahrsten Sinne einen vollumfänglichen Einblick in das Projekt. Nutzer*innen tauchen durch das Tragen der Brille gänzlich in die virtuelle Umgebung ein und können sich vollkommen frei – ähnlich einem Computerspiel – durch die Gebäude bewegen. Dadurch wird die Präsentation von Entwurfsideen, vor allem an Architektur-Laien wie Bauherr*innen, Auftraggeber*innen oder auch Beteiligte aus Kommunen und Ländern, deutlich vereinfacht. Das liegt daran, dass die Abstraktionsebene eines Grundrisses wegfällt; Nutzer*innen müssen nicht in der Lage sein einen Plan zu lesen, um das Gebäude zu verstehen.

Gallerie

Neuerungen als Ergebnis eines Technologie-Entwicklungsprogramm 

Die vorgestellten Neuerungen basieren auf einem mehrjährigen Technologie-Entwicklungsprogramm, bei dem Nutzer*innen eingeladen waren, Funktionen und Werkzeuge vorab zu testen und zu bewerten. Damit behält das Unternehmen die Nähe zu Kund*innen bei, mit dem Ziel, deren Zufriedenheit zu steigern. Eine der Neuheiten ist die Implementierung eines Life-Cycle-Assessment-Tools (LCA): Damit werden Architektur- und Fachplanungsbüros bereits in der Entwurfsphase dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen für einen nachhaltigen Gebäudelebenszyklus zu treffen – etwa zur Ressourceneinsparung, zur Verringerung des CO₂-Aussstoßes oder zur Weiter- und Wiederverwendung von Bauteilen. Neu hinzugekommen sind in Archicad 28 außerdem die Keynotes: Das Dokumentations- und Kommentierungssystem verbessert den Dokumentationsprozess und verbessert Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und Konsistenz der Zeichnungen und Dokumente.

Parametrisches Entwerfen und Künstliche Intelligenz

Im Laufe der Veranstaltung kamen wiederholt verschiedene Technologiepartnerschaften und daraus entstehende Synergieeffekte zur Sprache. Das Unternehmen möchte damit potenzielle Schnittstellen ausnutzen und außerdem die neue Generation von Architekt*innen ansprechen. So hat Graphisoft durch die Partnerschaft mit McNeel die Schnittstellen zwischen Rhino 8, Grasshopper und Archicad optimieren können: dank der Integration eines Hotlink-Moduls konnte die Bewertung von Entwurfsvarianten beschleunigt und der parametrische Entwurfsprozess insgesamt verbessert werden. Die am Anfang des Jahres geschlossene Partnerschaft mit BIMmTool rückt außerdem Sanierungs- und Re-Use-Projekte in den Fokus und erlaubte die Verbesserung von Scan-to-BIM- und weiteren Punktwolken-Workflows.

 

Gallerie


Zum Abschluss eine Architekturführung 

Nachdem zahlreiche Fakten, Funktionserweiterungen und technischen Neuerungen aus dem Produktportfolio vorgestellt wurden, gab es die Möglichkeit das Dorothea Hotel in Budapests Stadtzentrum zu besichtigen. Das Projekt ist eine gebaute Referenz des Unternehmens und ist ein gutes Beispiel dafür, dass digitale Tools auch für das Bauen im Bestand interessant sein können: Das Projekt wurde mithilfe von BIM geplant und umgesetzt. Mittels 3D-Scan wurden vorab Bestandselemente aufgenommen und in das BIM-Modell integriert – darunter die verzierte Decke im Eingangsbereich. Dieses detaillierte und informierte 3D-Modell wurde in Archicad modelliert, auf dessen Grundlage das Hotel Anfang 2024 fertiggestellt wurde. Mit vielen Eindrücken und Denkanstößen gingen damit zwei abwechslungsreiche Tage zu Ende. -st

Fachwissen zum Thema

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Grundlagen

Additive Fertigung

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Building Information Modeling (BIM)

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Grundlagen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision. Und was hat das alles mit dem Bauwesen zutun?

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Grundlagen

Open und Closed BIM

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Digitale Raumerfassung und TGA-Planungneu

Das Zusammenspiel von DDScad und der Metaroom Scan App macht es möglich, Räume minutenschnell digital zu erfassen und direkt in dem TGA-Planungswerkzeug weiterzuplanen.

Das Zusammenspiel von DDScad und der Metaroom Scan App macht es möglich, Räume minutenschnell digital zu erfassen und direkt in dem TGA-Planungswerkzeug weiterzuplanen.

Eine neue Schnittstelle sorgt für den reibungslosen Austausch von digital erfassten 3D-Modellen in die TGA-Planungssoftware.

3D-Modelle aus Luftbildaufnahmen

Luftbilder lassen sich heutzutage sehr einfach mit ziviler Drohnentechnik erstellen.

Luftbilder lassen sich heutzutage sehr einfach mit ziviler Drohnentechnik erstellen.

Eine Software unterstützt das Erfassen, Visualisieren und Analysieren digitaler Aufnahmen von Drohnen.

3D-Raumscanner für Bestandsaufnahme

Dank der Scansystems Hottscan vom Softwarehersteller Hottgenroth kann ein kompletter Raum in weniger als zwei Minuten gescannt und als BIM-fähiges 3D-Modell ausgegeben werden - ohne manuelles Nachbearbeiten.

Dank der Scansystems Hottscan vom Softwarehersteller Hottgenroth kann ein kompletter Raum in weniger als zwei Minuten gescannt und als BIM-fähiges 3D-Modell ausgegeben werden - ohne manuelles Nachbearbeiten.

Der Laserscanner nimmt einen kompletten Raum in weniger als zwei Minuten auf und gibt ihn als BIM-fähiges 3D-Modell aus. Ein manuelles Nachbearbeiten entfällt.

Archicad 27: AI Visualizer

Der KI Visualizer wird zusätzlich zu Archicad 27 installiert – die Daten werden lokal gespeichert.

Der KI Visualizer wird zusätzlich zu Archicad 27 installiert – die Daten werden lokal gespeichert.

Neuerung in der Architekturplanung: Der integrierte KI Visualizer generiert in kurzer Zeit 3D-Visualisierungen, die unterschiedliche Entwurfsvarianten abbilden.

Archicad 27: Neue Programmversion

Die BIM-Planungssoftware Archicad 27 liefert verschiedene Neuerungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Die BIM-Planungssoftware Archicad 27 liefert verschiedene Neuerungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Die neue Programmversion verbessert die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachdisziplinen und bietet zusätzliche Funktionserweiterungen.

Archicad 28: LCA-Add-on

Mit der Entwicklung des Life Cycle Assessment-Tools für das Planungsprogramm Archicad unterstützt das Unternehmen Graphisoft eine nachhaltige Entwurfsplanung.

Mit der Entwicklung des Life Cycle Assessment-Tools für das Planungsprogramm Archicad unterstützt das Unternehmen Graphisoft eine nachhaltige Entwurfsplanung.

Software-Tool zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der frühen Entwurfsphase

Archicad Studio: Neues Abo-Modell

Die BIM-Planungssoftware Archicad gibt es in verschiedenen Subskriptions-Paketen.

Die BIM-Planungssoftware Archicad gibt es in verschiedenen Subskriptions-Paketen.

Für kleine Architekturbüros und Einzelunternehmen steht ein neues Abo-Modell der BIM-Planungssoftware bereit.

Automatisierte Datenübergabe an Excel

Seit 2016 ist die grafische Programmieroberfläche Marionette in die BIM-Planungssoftware integriert. Damit können auch Nutzer ohne Programmiererfahrung kleinere Scripte selbst entwickeln. Dabei können neben geometrischen Objekte auch Werkzeuge, Bauteile mit BIM-Daten sowie Plug-Ins erstellt werden.

Seit 2016 ist die grafische Programmieroberfläche Marionette in die BIM-Planungssoftware integriert. Damit können auch Nutzer ohne Programmiererfahrung kleinere Scripte selbst entwickeln. Dabei können neben geometrischen Objekte auch Werkzeuge, Bauteile mit BIM-Daten sowie Plug-Ins erstellt werden.

Mithilfe der grafischen Programmieroberfläche wurde im Rahmen einer Masterarbeit eine Schnittstelle zur automatisierten Datenübergabe nach Excel entwickelt.

Baumängelverfolgung über Augmented Reality

Mit Gamma AR lassen sich 3D-Modelle mit der realen Baustellenansicht überlagern. So lassen sich u.a. potenzielle Fehlerquellen erkennen.

Mit Gamma AR lassen sich 3D-Modelle mit der realen Baustellenansicht überlagern. So lassen sich u.a. potenzielle Fehlerquellen erkennen.

Basierend auf dem Augmented-Reality-Prinzip lässt sich mithilfe der App sowohl der Baufortschritt als auch eine detaillierte Mängelverfolgung in Echtzeit umsetzen.

BIM-basierte Kosten- und Mengenermittlung

Um zu dokumentieren, wie das Modell aus der BIM-Software ArchiCAD am besten zur Mengen- und Kostenberechnung herangezogen werden kann, zog Graphisoft AVA-Lösungen verschiedener Softwarehersteller heran

Um zu dokumentieren, wie das Modell aus der BIM-Software ArchiCAD am besten zur Mengen- und Kostenberechnung herangezogen werden kann, zog Graphisoft AVA-Lösungen verschiedener Softwarehersteller heran

BIM-Planung ist ein interdisziplinärer Prozess, bei dem zahlreiche Schnittstellen zusammenspielen. Dazu zählen die TGA- und...

CAD- und BIM-Planungsprogramm

Die neue Programmversion Vectorworks 2024 watet mit einer Reihe von Optimierungen auf, die die Bedienbarkeit und das Arbeiten mit dem Programm intuitiver gestalten.

Die neue Programmversion Vectorworks 2024 watet mit einer Reihe von Optimierungen auf, die die Bedienbarkeit und das Arbeiten mit dem Programm intuitiver gestalten.

Mit neuer Benutzeroberfläche, parametrischen Werkzeugen und verbesserten Schnittstellen sorgt die neue Programmversion für einen optimierten Workflow.

Chatbot für Bauthemen

Der Chatbot auf Basis von ChatGPT ist speziell auf Fragen rund um das Bauwesen trainiert und soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen vereinfachen.

Der Chatbot auf Basis von ChatGPT ist speziell auf Fragen rund um das Bauwesen trainiert und soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen vereinfachen.

Der Chatbot auf Basis von ChatGPT ist speziell auf Fragen rund um das Bauwesen trainiert und soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen vereinfachen.

Cloudbasierte BIM-Kollaborationsplattform

Die Plattform Allplan Bimplus soll Architekten, Ingenieure, Verarbeiter, Projektmanager sowie Bauherren ansprechen und als offene Kollaborationsplattform eingesetzt werden.

Die Plattform Allplan Bimplus soll Architekten, Ingenieure, Verarbeiter, Projektmanager sowie Bauherren ansprechen und als offene Kollaborationsplattform eingesetzt werden.

Das Softwareupdate bringt einige sinnvolle Neuerungen mit sich, vor allem im Bereich des Datenaustauschs und der Kollisionserkennung.

Cloudbasierte BIM-Software für Datenaustausch

BIMspot will Ordnung ins umfangreiche BIM-Projekt bringen. Vor allem die reibungslose Zusammenarbeit der Partner steht hierbei im Vordergrund.

BIMspot will Ordnung ins umfangreiche BIM-Projekt bringen. Vor allem die reibungslose Zusammenarbeit der Partner steht hierbei im Vordergrund.

Die Online-Plattform sammelt zentral sämtliche Projektdaten und stellt sie übersichtlich für alle Projektbeteiligten dar. Grundlage dafür ist der IFC-Standard.

Datenbank für Bauprodukte als Plug-In

HeinzeBIM hilft bei der Realisierung von Projekten, mit einer umfangreichen Datenbank als webbasiertes Portal oder über eine programmierbare Datenschnittstelle

HeinzeBIM hilft bei der Realisierung von Projekten, mit einer umfangreichen Datenbank als webbasiertes Portal oder über eine programmierbare Datenschnittstelle

Die Gebäudeplanung mit BIM trägt dazu bei, auch komplexe Planungsprozesse überschaubar und besser kontrollierbar zu gestalten. Ein...

DDScad20: Neue Programmversion

Der open-BIM-optimierte Planungsmodus in DDScad 20 bietet unter anderem eine Produktdatenbank mit umfangreichen Bauteilinformationen.

Der open-BIM-optimierte Planungsmodus in DDScad 20 bietet unter anderem eine Produktdatenbank mit umfangreichen Bauteilinformationen.

Die neue Version der TGA-Software vereinfacht die Planung komplexer und großer Projekte mit vielen Beteiligten: Der open-BIM Workflow wurde verbessert.

Die Realität erweitern

AR-Darstellungen können ein schnelles Verständnis für die innenräumliche oder architektonische Qualität eines Entwurfs schaffen.

AR-Darstellungen können ein schnelles Verständnis für die innenräumliche oder architektonische Qualität eines Entwurfs schaffen.

Die AR-Software ermöglicht das Überblenden von realen Situationen mit digitalen BIM-Modellen der aktuellen Planungsstände.

Digitale Baudokumentation

Die Bausoftware Capmo vom gleichnamigen Münchener Start-up ist als App für mobile Geräte oder als Desktopanwendung erhältlich.

Die Bausoftware Capmo vom gleichnamigen Münchener Start-up ist als App für mobile Geräte oder als Desktopanwendung erhältlich.

Für eine papierlose Baustelle: Die Software unterstützt bei der digitalen Baudokumentation, Mängelverfolgung und Aufgabenverwaltung.

Digitales Raumbuch für komplexe Nutzungsanforderungen

Das digitale Raumbuch ist ein Software-Tool, mit dem sich alle Anforderungen an Gebäude und Ausstattung bei einem komplexen Bauvorhaben sammeln und speichern lassen.

Das digitale Raumbuch ist ein Software-Tool, mit dem sich alle Anforderungen an Gebäude und Ausstattung bei einem komplexen Bauvorhaben sammeln und speichern lassen.

Das Softwarewerkzeug erlaubt eine strukturierte Eingabe komplexer Nutzungsanforderungen und bildet die Grundlage für die Ableitung eines BIM-Bauherrenmodells.

Energieanalyse-Modul für BIM-Planungssoftware

Bereits ab der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls Energos in der Planungssoftware Vectorworks der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.

Bereits ab der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls Energos in der Planungssoftware Vectorworks der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.

Bereits während der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.

Fachübergreifend planen mit BIM

Archicad 24 rückt den ganzheitlichen und fachübergreifenden Planungsprozess in den Fokus.

Archicad 24 rückt den ganzheitlichen und fachübergreifenden Planungsprozess in den Fokus.

Die neue Software-Version bringt Verbesserungen für die Zusammenarbeit zwischen Architekten und Tragwerksplanern und bietet zusätzlich eine Cloud-Lösung an.

Fotoaufmaß für Bestandsgebäude

Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos - benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.

Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos - benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.

Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos. Benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.

Ganzheitliche Energieberechnungen

Mit cove.tool sind ganzheitliche Energieberechnungen und -analysen einfach und schnell möglich.

Mit cove.tool sind ganzheitliche Energieberechnungen und -analysen einfach und schnell möglich.

Mithilfe verschiedener Simulationen soll mit der Entwurfsplattform für intelligente Gebäudeleistungen die Energie- und Kostenplanung vereinafacht und automatisiert werden.

Ganzheitliche Planung von Energiesystemen

Vela Solaris bietet mit seinem Produkt Polysun eine umfangreiche Software für die Planung, Auslegung sowie Optimierung ganzheitlicher Energiesysteme.

Vela Solaris bietet mit seinem Produkt Polysun eine umfangreiche Software für die Planung, Auslegung sowie Optimierung ganzheitlicher Energiesysteme.

Mit dem BIM-Add-On der Software lässt sich die Planung von Energiesystemen direkt in den Workflow der BIM-Planung einbinden.

Gebäudebewertung durch Analyse mit KI

Viele Parameter nehmen Einfluss auf den Wert eines Gebäudes. Archilyse analysiert und bewertet sie.

Viele Parameter nehmen Einfluss auf den Wert eines Gebäudes. Archilyse analysiert und bewertet sie.

Mithilfe der Software, die auf der Basis künstlicher Intelligenz arbeitet, können bestehende Grundrisse analysiert und nach über 100 Kriterien bewertet werden.

Gebäudedigitalisierung mit Panoramabildern

Die Software des Start-ups Framence wandelt mithilfe von einfachen Panoramabildern Bestandsgebäude und deren Einbauten in fotorealistische 3D-Modelle um.

Die Software des Start-ups Framence wandelt mithilfe von einfachen Panoramabildern Bestandsgebäude und deren Einbauten in fotorealistische 3D-Modelle um.

Mithilfe der Software des Start-ups können auf der Grundlage einfacher Panoramaaufnahmen digitale Zwillinge und informierte Hybridmodelle erstellt werden.

Gebäudemodelle mit KI-Einsatz erstellen

Das Ulmer Start-Up Aurivus setzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ein, um aus einem Digitalscan ein BIM-fähiges 3D-Modell zu erstellen.

Das Ulmer Start-Up Aurivus setzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ein, um aus einem Digitalscan ein BIM-fähiges 3D-Modell zu erstellen.

Aus importierten Punktwolken erstellt das System mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz BIM-fähige 3D-Modelle - ohne manuelles Nachmodellieren.

Graphisoft Product Launch 2024

Daniel Csillag, CEO stellte in der Pressekonferenz gezielt die Strategie und Ausrichtung des Unternehmens vor.

Daniel Csillag, CEO stellte in der Pressekonferenz gezielt die Strategie und Ausrichtung des Unternehmens vor.

Die Vorstellung des neuen Produktportfolios stand im Mittelpunkt einer mehrtägigen Pressekonferenz, ergänzt um Interviews und architektonische Rundgänge.

Graphisoft: Mobile BIM-Anwendungen

Die BIMx-App ermöglicht die Darstellung von Plänen, Projektinformationen und dreidimensionalen Gebäudemodellen auf diversen mobilen Endgeräten.

Die BIMx-App ermöglicht die Darstellung von Plänen, Projektinformationen und dreidimensionalen Gebäudemodellen auf diversen mobilen Endgeräten.

Die mobilen BIM-Apps erlauben das hybride, gewerkeübergreifende Arbeiten - aus dem Büro, von unterwegs oder der Baustelle.

Konstruktionssoftware-Plattform für die Planungskontrolle

Ein Werkzeug für die durchgängige Konstruktionsprüfung bietet die Software-Plattform BuildIT Construction vom Hersteller Faro

Ein Werkzeug für die durchgängige Konstruktionsprüfung bietet die Software-Plattform BuildIT Construction vom Hersteller Faro

Die Planungsmethode BIM ermöglicht bei einem exakt aufgesetzten Gebäudemodell dessen Nutzung über den gesamten Planungs-, Bau- und...

Mobiles System zur punktgenauen Innenraumvermessung

Der mobile Vermessungstrolley NavVis M6 erfasst Innenräume als 360-Grad-Punktwolken und nimmt parallel hochauflösende Fotos der Räume auf.

Der mobile Vermessungstrolley NavVis M6 erfasst Innenräume als 360-Grad-Punktwolken und nimmt parallel hochauflösende Fotos der Räume auf.

Der mobile Vermessungstrolley erfasst mithilfe von sechs Kameras und vier Laserscannern Innenräume als fotorealistische 360°-Punktwolken mit punktgenauer Präzision.

Modellbasierte Statik für Brückenkonstruktionen

Das Programm Allplan Bridge leitet die Statik direkt aus dem 3D-Planungsmodell ab.

Das Programm Allplan Bridge leitet die Statik direkt aus dem 3D-Planungsmodell ab.

Mit dem Programm kann durch parametrische Berechnungen die Statik erstmalig komplett aus dem geometrischen Modell abgeleitet werden.

Modelldaten für die Schalungsplanung

Das Plug-in DokaCAD soll Sicherheit für eine technisch korrekte Schalungsplanung geben.

Das Plug-in DokaCAD soll Sicherheit für eine technisch korrekte Schalungsplanung geben.

Das Plug-in verfügt über 40.000 Musterlösungen und ermöglicht die Durchführung der Schalungsplanung innerhalb der gewohnten Planungssoftware. Eine Revit-kompatible Version ist nun erhältlich.

Planungstool für Landschaftsarchitektur

Die speziell auf den Garten- und Landschaftsbau zugeschnittene Planungssoftware Vectorworks Landschaft erlaubt die Automatisierung und Vereinfachung von typischen Arbeitsprozessen und lässt Raum für die kreative Außenraumgestaltung.

Die speziell auf den Garten- und Landschaftsbau zugeschnittene Planungssoftware Vectorworks Landschaft erlaubt die Automatisierung und Vereinfachung von typischen Arbeitsprozessen und lässt Raum für die kreative Außenraumgestaltung.

Mit der CAD- und BIM-Software lassen sich Außenräume kreativ gestalten und sich die Pläne in GIS-Arbeitsabläufe integrieren.

Software für Hybridbaulösungen

Bei der im Bau befindlichen Polar Station kam die Software bocad zum Einsatz.

Bei der im Bau befindlichen Polar Station kam die Software bocad zum Einsatz.

Die Softwarelösung wartet mit neuen Funktionalitäten auf und setzt neue Standards für Hybridbaulösungen.

Webbasierte Plattform für BIM-Projekte

Darstellung des Workflows mit BIMQ: Vor Projektstart sollten AIA und BAP exakt und detailliert aufgesetzt werden.

Darstellung des Workflows mit BIMQ: Vor Projektstart sollten AIA und BAP exakt und detailliert aufgesetzt werden.

Neben Basisrichtlinien, Guidelines und Checklisten für die Erstellung von AIA und BAP bietet die Plattform nun erweiterte Funktionen für den gesamten Gebäudelebenszyklus.

Werkzeug für zentrales Planungs- und Baumanagement

Die Software Visoplan verspricht effizientes Projektmanagement über alle Planungsphasen hinweg.

Die Software Visoplan verspricht effizientes Projektmanagement über alle Planungsphasen hinweg.

Die planungs- und baubegleitende BIM-Management-Lösung kann verschiedene IFC-Dateien zu einem digitalen Zwilling zusammenführen, versionieren und kategorisieren.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige