Chatbot für Bauthemen

bauGPT unterstützt bei Informationsbeschaffung

Planer*innen kennen die Szene: Für ein neues Projekt müssen geltende Gesetze und Vorschriften recherchiert werden. Relevante Informationen aus den seitenlangen Landesbauordnungen zu filtern, kann dabei sehr langwierig und umständlich sein. In dieser Situation fand sich auch Jonas Stamm von Crafthunt, einer Plattform für Baustellen-Jobs, als er sich mit der Planung eines privaten Bauvorhabens befasste. Daraus entstand die Idee von bauGPT, einem Chatbot für die Baubranche.

Gallerie

Die KI basiert auf der Technologie von ChatGPT und wurde speziell für Fragen rund um das Bauwesen trainiert. Dafür fragte Stamm zunächst bei rund fünfzig Bauleiter*innen, Techniker*innen und Studierenden ab, welche wiederkehrenden Fragen oder Schwierigkeiten in der Planungspraxis auftauchen. Daraus extrahierte er relevante Daten und Informationen, mit denen der Chatbot trainiert wurde. Dazu gehörten diverse Verordnungen, wie Landesverordnungen oder die HOAI, ebenso wie Richtlinien aus den Bereichen Vertrags- und Arbeitsrecht, verschiedene Normen sowie Rechtsprechungen zu unterschiedlichen Fällen. Folgende Themengebiete deckt bauGPT bisher ab:

  • Bauvorschriften und -gesetze
  • Bauphysik
  • Bautechnische Standards
  • Bauplanung und -management
  • Baustoffe und -techniken

Mit dieser Anwendung soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen beschleunigt und vereinfacht werden. Bezeichnend für den aktuellen Digitalisierungsstand war die Tatsache, dass es viele Informationen nur auf Papier gab. Daher mussten z.B. Verordnungen postalisch angefordert und zunächst digitalisiert werden, bevor die Daten in die KI eingespeist werden konnten. Mit der Anwendung kommt die Baubranche der Digitalisierung also einen weiteren Schritt näher.

Fachwissen zum Thema

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Grundlagen

Digitalisierung im Bauwesen

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Informationsintegration mit BIM

Informationsintegration mit BIM

Grundlagen

Welche Arten von BIM-Daten gibt es?

Durch die digitale Arbeitsweise der Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt werden jeden Augenblick große Datenmengen produziert:...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Software für Hybridbaulösungenneu

Bei der im Bau befindlichen Polar Station kam die Software bocad zum Einsatz.

Bei der im Bau befindlichen Polar Station kam die Software bocad zum Einsatz.

Die Softwarelösung wartet mit neuen Funktionalitäten auf und setzt neue Standards für Hybridbaulösungen.

Archicad Studio: Neues Abo-Modellneu

Die BIM-Planungssoftware Archicad gibt es in verschiedenen Subskriptions-Paketen.

Die BIM-Planungssoftware Archicad gibt es in verschiedenen Subskriptions-Paketen.

Für kleine Architekturbüros und Einzelunternehmen steht ein neues Abo-Modell der BIM-Planungssoftware bereit.

DDScad20: Neue Programmversionneu

Der open-BIM-optimierte Planungsmodus in DDScad 20 bietet unter anderem eine Produktdatenbank mit umfangreichen Bauteilinformationen.

Der open-BIM-optimierte Planungsmodus in DDScad 20 bietet unter anderem eine Produktdatenbank mit umfangreichen Bauteilinformationen.

Die neue Version der TGA-Software vereinfacht die Planung komplexer und großer Projekte mit vielen Beteiligten: Der open-BIM Workflow wurde verbessert.

3D-Modelle aus Luftbildaufnahmen

Luftbilder lassen sich heutzutage sehr einfach mit ziviler Drohnentechnik erstellen.

Luftbilder lassen sich heutzutage sehr einfach mit ziviler Drohnentechnik erstellen.

Eine Software unterstützt das Erfassen, Visualisieren und Analysieren digitaler Aufnahmen von Drohnen.

3D-Raumscanner für Bestandsaufnahme

Dank der Scansystems Hottscan vom Softwarehersteller Hottgenroth kann ein kompletter Raum in weniger als zwei Minuten gescannt und als BIM-fähiges 3D-Modell ausgegeben werden - ohne manuelles Nachbearbeiten.

Dank der Scansystems Hottscan vom Softwarehersteller Hottgenroth kann ein kompletter Raum in weniger als zwei Minuten gescannt und als BIM-fähiges 3D-Modell ausgegeben werden - ohne manuelles Nachbearbeiten.

Der Laserscanner nimmt einen kompletten Raum in weniger als zwei Minuten auf und gibt ihn als BIM-fähiges 3D-Modell aus. Ein manuelles Nachbearbeiten entfällt.

Archicad 27: AI Visualizer

Der KI Visualizer wird zusätzlich zu Archicad 27 installiert – die Daten werden lokal gespeichert.

Der KI Visualizer wird zusätzlich zu Archicad 27 installiert – die Daten werden lokal gespeichert.

Neuerung in der Architekturplanung: Der integrierte KI Visualizer generiert in kurzer Zeit 3D-Visualisierungen, die unterschiedliche Entwurfsvarianten abbilden.

Archicad 27: Neue Programmversion

Die BIM-Planungssoftware Archicad 27 liefert verschiedene Neuerungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Die BIM-Planungssoftware Archicad 27 liefert verschiedene Neuerungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Die neue Programmversion verbessert die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachdisziplinen und bietet zusätzliche Funktionserweiterungen.

Archicad 28: LCA-Add-on

Mit der Entwicklung des Life Cycle Assessment-Tools für das Planungsprogramm Archicad unterstützt das Unternehmen Graphisoft eine nachhaltige Entwurfsplanung.

Mit der Entwicklung des Life Cycle Assessment-Tools für das Planungsprogramm Archicad unterstützt das Unternehmen Graphisoft eine nachhaltige Entwurfsplanung.

Software-Tool zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der frühen Entwurfsphase

Automatisierte Datenübergabe an Excel

Seit 2016 ist die grafische Programmieroberfläche Marionette in die BIM-Planungssoftware integriert. Damit können auch Nutzer ohne Programmiererfahrung kleinere Scripte selbst entwickeln. Dabei können neben geometrischen Objekte auch Werkzeuge, Bauteile mit BIM-Daten sowie Plug-Ins erstellt werden.

Seit 2016 ist die grafische Programmieroberfläche Marionette in die BIM-Planungssoftware integriert. Damit können auch Nutzer ohne Programmiererfahrung kleinere Scripte selbst entwickeln. Dabei können neben geometrischen Objekte auch Werkzeuge, Bauteile mit BIM-Daten sowie Plug-Ins erstellt werden.

Mithilfe der grafischen Programmieroberfläche wurde im Rahmen einer Masterarbeit eine Schnittstelle zur automatisierten Datenübergabe nach Excel entwickelt.

Baumängelverfolgung über Augmented Reality

Mit Gamma AR lassen sich 3D-Modelle mit der realen Baustellenansicht überlagern. So lassen sich u.a. potenzielle Fehlerquellen erkennen.

Mit Gamma AR lassen sich 3D-Modelle mit der realen Baustellenansicht überlagern. So lassen sich u.a. potenzielle Fehlerquellen erkennen.

Basierend auf dem Augmented-Reality-Prinzip lässt sich mithilfe der App sowohl der Baufortschritt als auch eine detaillierte Mängelverfolgung in Echtzeit umsetzen.

BIM-basierte Kosten- und Mengenermittlung

Um zu dokumentieren, wie das Modell aus der BIM-Software ArchiCAD am besten zur Mengen- und Kostenberechnung herangezogen werden kann, zog Graphisoft AVA-Lösungen verschiedener Softwarehersteller heran

Um zu dokumentieren, wie das Modell aus der BIM-Software ArchiCAD am besten zur Mengen- und Kostenberechnung herangezogen werden kann, zog Graphisoft AVA-Lösungen verschiedener Softwarehersteller heran

BIM-Planung ist ein interdisziplinärer Prozess, bei dem zahlreiche Schnittstellen zusammenspielen. Dazu zählen die TGA- und...

CAD- und BIM-Planungsprogramm

Die neue Programmversion Vectorworks 2024 watet mit einer Reihe von Optimierungen auf, die die Bedienbarkeit und das Arbeiten mit dem Programm intuitiver gestalten.

Die neue Programmversion Vectorworks 2024 watet mit einer Reihe von Optimierungen auf, die die Bedienbarkeit und das Arbeiten mit dem Programm intuitiver gestalten.

Mit neuer Benutzeroberfläche, parametrischen Werkzeugen und verbesserten Schnittstellen sorgt die neue Programmversion für einen optimierten Workflow.

Chatbot für Bauthemen

Der Chatbot auf Basis von ChatGPT ist speziell auf Fragen rund um das Bauwesen trainiert und soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen vereinfachen.

Der Chatbot auf Basis von ChatGPT ist speziell auf Fragen rund um das Bauwesen trainiert und soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen vereinfachen.

Der Chatbot auf Basis von ChatGPT ist speziell auf Fragen rund um das Bauwesen trainiert und soll die Informationsbeschaffung in Planungsprozessen vereinfachen.

Cloudbasierte BIM-Kollaborationsplattform

Die Plattform Allplan Bimplus soll Architekten, Ingenieure, Verarbeiter, Projektmanager sowie Bauherren ansprechen und als offene Kollaborationsplattform eingesetzt werden.

Die Plattform Allplan Bimplus soll Architekten, Ingenieure, Verarbeiter, Projektmanager sowie Bauherren ansprechen und als offene Kollaborationsplattform eingesetzt werden.

Das Softwareupdate bringt einige sinnvolle Neuerungen mit sich, vor allem im Bereich des Datenaustauschs und der Kollisionserkennung.

Cloudbasierte BIM-Software für Datenaustausch

BIMspot will Ordnung ins umfangreiche BIM-Projekt bringen. Vor allem die reibungslose Zusammenarbeit der Partner steht hierbei im Vordergrund.

BIMspot will Ordnung ins umfangreiche BIM-Projekt bringen. Vor allem die reibungslose Zusammenarbeit der Partner steht hierbei im Vordergrund.

Die Online-Plattform sammelt zentral sämtliche Projektdaten und stellt sie übersichtlich für alle Projektbeteiligten dar. Grundlage dafür ist der IFC-Standard.

Datenbank für Bauprodukte als Plug-In

HeinzeBIM hilft bei der Realisierung von Projekten, mit einer umfangreichen Datenbank als webbasiertes Portal oder über eine programmierbare Datenschnittstelle

HeinzeBIM hilft bei der Realisierung von Projekten, mit einer umfangreichen Datenbank als webbasiertes Portal oder über eine programmierbare Datenschnittstelle

Die Gebäudeplanung mit BIM trägt dazu bei, auch komplexe Planungsprozesse überschaubar und besser kontrollierbar zu gestalten. Ein...

Die Realität erweitern

AR-Darstellungen können ein schnelles Verständnis für die innenräumliche oder architektonische Qualität eines Entwurfs schaffen.

AR-Darstellungen können ein schnelles Verständnis für die innenräumliche oder architektonische Qualität eines Entwurfs schaffen.

Die AR-Software ermöglicht das Überblenden von realen Situationen mit digitalen BIM-Modellen der aktuellen Planungsstände.

Digitale Baudokumentation

Die Bausoftware Capmo vom gleichnamigen Münchener Start-up ist als App für mobile Geräte oder als Desktopanwendung erhältlich.

Die Bausoftware Capmo vom gleichnamigen Münchener Start-up ist als App für mobile Geräte oder als Desktopanwendung erhältlich.

Für eine papierlose Baustelle: Die Software unterstützt bei der digitalen Baudokumentation, Mängelverfolgung und Aufgabenverwaltung.

Digitales Raumbuch für komplexe Nutzungsanforderungen

Das digitale Raumbuch ist ein Software-Tool, mit dem sich alle Anforderungen an Gebäude und Ausstattung bei einem komplexen Bauvorhaben sammeln und speichern lassen.

Das digitale Raumbuch ist ein Software-Tool, mit dem sich alle Anforderungen an Gebäude und Ausstattung bei einem komplexen Bauvorhaben sammeln und speichern lassen.

Das Softwarewerkzeug erlaubt eine strukturierte Eingabe komplexer Nutzungsanforderungen und bildet die Grundlage für die Ableitung eines BIM-Bauherrenmodells.

Energieanalyse-Modul für BIM-Planungssoftware

Bereits ab der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls Energos in der Planungssoftware Vectorworks der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.

Bereits ab der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls Energos in der Planungssoftware Vectorworks der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.

Bereits während der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.

Fachübergreifend planen mit BIM

Archicad 24 rückt den ganzheitlichen und fachübergreifenden Planungsprozess in den Fokus.

Archicad 24 rückt den ganzheitlichen und fachübergreifenden Planungsprozess in den Fokus.

Die neue Software-Version bringt Verbesserungen für die Zusammenarbeit zwischen Architekten und Tragwerksplanern und bietet zusätzlich eine Cloud-Lösung an.

Fotoaufmaß für Bestandsgebäude

Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos - benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.

Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos - benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.

Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos. Benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.

Ganzheitliche Energieberechnungen

Mit cove.tool sind ganzheitliche Energieberechnungen und -analysen einfach und schnell möglich.

Mit cove.tool sind ganzheitliche Energieberechnungen und -analysen einfach und schnell möglich.

Mithilfe verschiedener Simulationen soll mit der Entwurfsplattform für intelligente Gebäudeleistungen die Energie- und Kostenplanung vereinafacht und automatisiert werden.

Ganzheitliche Planung von Energiesystemen

Vela Solaris bietet mit seinem Produkt Polysun eine umfangreiche Software für die Planung, Auslegung sowie Optimierung ganzheitlicher Energiesysteme.

Vela Solaris bietet mit seinem Produkt Polysun eine umfangreiche Software für die Planung, Auslegung sowie Optimierung ganzheitlicher Energiesysteme.

Mit dem BIM-Add-On der Software lässt sich die Planung von Energiesystemen direkt in den Workflow der BIM-Planung einbinden.

Gebäudebewertung durch Analyse mit KI

Viele Parameter nehmen Einfluss auf den Wert eines Gebäudes. Archilyse analysiert und bewertet sie.

Viele Parameter nehmen Einfluss auf den Wert eines Gebäudes. Archilyse analysiert und bewertet sie.

Mithilfe der Software, die auf der Basis künstlicher Intelligenz arbeitet, können bestehende Grundrisse analysiert und nach über 100 Kriterien bewertet werden.

Gebäudedigitalisierung mit Panoramabildern

Die Software des Start-ups Framence wandelt mithilfe von einfachen Panoramabildern Bestandsgebäude und deren Einbauten in fotorealistische 3D-Modelle um.

Die Software des Start-ups Framence wandelt mithilfe von einfachen Panoramabildern Bestandsgebäude und deren Einbauten in fotorealistische 3D-Modelle um.

Mithilfe der Software des Start-ups können auf der Grundlage einfacher Panoramaaufnahmen digitale Zwillinge und informierte Hybridmodelle erstellt werden.

Gebäudemodelle mit KI-Einsatz erstellen

Das Ulmer Start-Up Aurivus setzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ein, um aus einem Digitalscan ein BIM-fähiges 3D-Modell zu erstellen.

Das Ulmer Start-Up Aurivus setzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ein, um aus einem Digitalscan ein BIM-fähiges 3D-Modell zu erstellen.

Aus importierten Punktwolken erstellt das System mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz BIM-fähige 3D-Modelle - ohne manuelles Nachmodellieren.

Graphisoft Product Launch 2024

Daniel Csillag, CEO stellte in der Pressekonferenz gezielt die Strategie und Ausrichtung des Unternehmens vor.

Daniel Csillag, CEO stellte in der Pressekonferenz gezielt die Strategie und Ausrichtung des Unternehmens vor.

Die Vorstellung des neuen Produktportfolios stand im Mittelpunkt einer mehrtägigen Pressekonferenz, ergänzt um Interviews und architektonische Rundgänge.

Graphisoft: Mobile BIM-Anwendungen

Die BIMx-App ermöglicht die Darstellung von Plänen, Projektinformationen und dreidimensionalen Gebäudemodellen auf diversen mobilen Endgeräten.

Die BIMx-App ermöglicht die Darstellung von Plänen, Projektinformationen und dreidimensionalen Gebäudemodellen auf diversen mobilen Endgeräten.

Die mobilen BIM-Apps erlauben das hybride, gewerkeübergreifende Arbeiten - aus dem Büro, von unterwegs oder der Baustelle.

Konstruktionssoftware-Plattform für die Planungskontrolle

Ein Werkzeug für die durchgängige Konstruktionsprüfung bietet die Software-Plattform BuildIT Construction vom Hersteller Faro

Ein Werkzeug für die durchgängige Konstruktionsprüfung bietet die Software-Plattform BuildIT Construction vom Hersteller Faro

Die Planungsmethode BIM ermöglicht bei einem exakt aufgesetzten Gebäudemodell dessen Nutzung über den gesamten Planungs-, Bau- und...

Mobiles System zur punktgenauen Innenraumvermessung

Der mobile Vermessungstrolley NavVis M6 erfasst Innenräume als 360-Grad-Punktwolken und nimmt parallel hochauflösende Fotos der Räume auf.

Der mobile Vermessungstrolley NavVis M6 erfasst Innenräume als 360-Grad-Punktwolken und nimmt parallel hochauflösende Fotos der Räume auf.

Der mobile Vermessungstrolley erfasst mithilfe von sechs Kameras und vier Laserscannern Innenräume als fotorealistische 360°-Punktwolken mit punktgenauer Präzision.

Modellbasierte Statik für Brückenkonstruktionen

Das Programm Allplan Bridge leitet die Statik direkt aus dem 3D-Planungsmodell ab.

Das Programm Allplan Bridge leitet die Statik direkt aus dem 3D-Planungsmodell ab.

Mit dem Programm kann durch parametrische Berechnungen die Statik erstmalig komplett aus dem geometrischen Modell abgeleitet werden.

Modelldaten für die Schalungsplanung

Das Plug-in DokaCAD soll Sicherheit für eine technisch korrekte Schalungsplanung geben.

Das Plug-in DokaCAD soll Sicherheit für eine technisch korrekte Schalungsplanung geben.

Das Plug-in verfügt über 40.000 Musterlösungen und ermöglicht die Durchführung der Schalungsplanung innerhalb der gewohnten Planungssoftware. Eine Revit-kompatible Version ist nun erhältlich.

Planungstool für Landschaftsarchitektur

Die speziell auf den Garten- und Landschaftsbau zugeschnittene Planungssoftware Vectorworks Landschaft erlaubt die Automatisierung und Vereinfachung von typischen Arbeitsprozessen und lässt Raum für die kreative Außenraumgestaltung.

Die speziell auf den Garten- und Landschaftsbau zugeschnittene Planungssoftware Vectorworks Landschaft erlaubt die Automatisierung und Vereinfachung von typischen Arbeitsprozessen und lässt Raum für die kreative Außenraumgestaltung.

Mit der CAD- und BIM-Software lassen sich Außenräume kreativ gestalten und sich die Pläne in GIS-Arbeitsabläufe integrieren.

Webbasierte Plattform für BIM-Projekte

Darstellung des Workflows mit BIMQ: Vor Projektstart sollten AIA und BAP exakt und detailliert aufgesetzt werden.

Darstellung des Workflows mit BIMQ: Vor Projektstart sollten AIA und BAP exakt und detailliert aufgesetzt werden.

Neben Basisrichtlinien, Guidelines und Checklisten für die Erstellung von AIA und BAP bietet die Plattform nun erweiterte Funktionen für den gesamten Gebäudelebenszyklus.

Werkzeug für zentrales Planungs- und Baumanagement

Die Software Visoplan verspricht effizientes Projektmanagement über alle Planungsphasen hinweg.

Die Software Visoplan verspricht effizientes Projektmanagement über alle Planungsphasen hinweg.

Die planungs- und baubegleitende BIM-Management-Lösung kann verschiedene IFC-Dateien zu einem digitalen Zwilling zusammenführen, versionieren und kategorisieren.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige