Hospital Nova in Jyväskylä

Finnische Krankenhausarchitektur mit BIM neu gedacht

In die Jahre gekommene Gesundheitseinrichtungen mit veralteter Infrastruktur prägten lange Zeit den finnischen Krankenhaussektor. Das Hospital Nova in Mittelfinnland, entworfen von JKMM Architects, markiert als erstes neues Krankenhaus seit den 1970er-Jahren eine Zeitenwende: Der Neubau zeigt die Transformation der Krankenhausarchitektur von einem reinen Funktionsbau hin zu patientenorientierten Einrichtungen mit Bezug zur Natur.

Gallerie

Der Planung und dem Bau des allgemeinen Krankenhauses ging ein 2010 gestartetes Forschungsprojekt voraus. Zwei Jahre später erfolgte der Startschuss für die tatsächliche Planung; die Arbeiten vor Ort begannen 2016. Fünf weitere Jahre später konnte das Krankenhaus Anfang 2021 bezogen werden. In Anbetracht der Größe – der Neubau umfasst eine Fläche von rund 116.000 Quadratmetern – eine organisatorische Leistung, die das Architekturteam mit digitalen Planungstools bewältigte.

Neue Gebäudetypologie

Als eigene Gebäudetypologie haben sich die Anforderungen an Krankenhäuser im Laufe der Zeit gewandelt: Während in den 1950er und 60er-Jahren Großstrukturen als vertikale Scheiben oder Türme dominierten, rückten seit den 80er-Jahren immer mehr die Patient*innen selbst und der Einfluss der Umgebung in den Fokus der Gesundheitsversorgung. Der menschliche Maßstab wurde stärker berücksichtigt, Ausblicke in und die Nähe zur Natur gewannen an Bedeutung. Dem Trend der patientenorientierten Ausrichtung mit Bezug zur Natur folgend, setzte das Entwurfsteam beim Neubau des Krankenhauses in Jyväskylä auf eine kompakte Abfolge der Funktionen sowie auf eine die Heilung fördernde Gestaltung.

Der riesige Gebäudekomplex gliedert sich in zwei Teile: Die unteren drei Geschosse sind in einem Sockelbau zusammengefasst, die vier Geschosse darüber sind in sechs kammartigen Riegeln organisiert. In etwa mittig durch das gesamte Gebäude verläuft ein öffentlich zugänglicher, breiter Gang von Ost nach West, der sich nach Norden zu fünf Atrien mit verschiedenen Nutzungen aufweitet.

Gallerie

Alle 360 Sprechzimmer der Ambulanzabteilungen vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss sind zu den Atrien ausgerichtet – ähnlich dem Aufbau eines Einkaufszentrums. Die standardisierten Räume werden von verschiedenen medizinischen Fachrichtungen gemeinsam genutzt. Die Patient*innen bleiben im selben Sprechzimmer, wo sie von behandelnden Ärzt*innen aufgesucht werden. Hinter den Räumen befindet sich das Wissenszentrum, ein großer gemeinsamer Arbeitsbereich, der die Kommunikation und den Austausch zwischen dem medizinischen Personal fördern soll. In der Funktionseinheit „Hot Hospital“ befinden sich alle rund um die Uhr verfügbaren Einrichtungen wie die Notaufnahme, Diagnostik, Intensivstation und die Chirurgie. Ein eigens entwickelter „Critical Patient Pathway“ ermöglicht den schnellen Transport von Patient*innen im Notfall.

Die als „Hotel“ bezeichnete Krankenstation reicht vom vierten bis sechsten Obergeschoss. Die 368 Einzelzimmer verteilen sich auf die rippenförmigen Gebäuderiegel in Nord- und Südrichtung. Erschlossen werden sie über einen Mittelgang mit angegliederten Versorgungsräumen. Alle Einzelzimmer verfügen über ein Bad und bieten Platz für Übernachtungsgäste. Das erhöht die Aufenthaltsqualität für die Patient*innen und minimiert gleichzeitig das Infektionsrisiko.

Gallerie

Innenraumgestaltung mit natürlichen Materialien

Der Haupteingang führt in den dreistöckigen, hell und freundlich gestalteten Gang, der sich zu den Atrien hin öffnet. In ihnen befinden sich ein Restaurant und ein Café mit Shop, ein Auditorium, Ruhezonen und eine Kinderspielfläche. Besucher*innen können sich dank der linearen Wegeführung, einem klaren Leitsystem und der gezielten Beleuchtung leicht orientieren. Schlangenartige weiße Deckenleuchten im zentralen Gang setzen außerdem einen spielerischen Akzent. Die gedämpfte, künstliche Beleuchtung schont die Augen und schafft eine angenehme Atmosphäre. In den Wartebereichen sorgt natürliches Licht und der Ausblick in die Umgebung für Abwechslung. Warme Farben und Materialien wie Holz als Wandverkleidung in den öffentlichen Zonen und im Kinderspielbereich sowie Stoffpolster und -möbel vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit und wirken dem sonst typischen sterilen Krankenhausflair entgegen. Unterstützt wird das von den Arbeiten, die lokale Künstler*innen eigens für das Krankenhaus schufen.

Gallerie

Ganzheitliches Planungskonzept mit BIM

Die zahlreichen unterschiedlichen Funktionen und Anforderungen an eine medizinische Einrichtung dieser Größenordnung erforderten von Beginn an eine hohe Organisations- und Kommunikationsbereitschaft aller Projektbeteiligten. Im Rahmen des Entwurfsprozesses wurden mehr als 350 Vertreter*innen des Gesundheitspersonals konsultiert. Die Arbeit von über 30 Architekt*innen und 100 Ingenieur*innen musste koordiniert werden. Das BIM-Planungsprogramm Archicad und der Open-BIM Ansatz wurden zum wichtigsten Werkzeug der ganzheitlichen Planung, so der Architekt Teemu Kurkela. Über das offene IFC-Datenformat konnten die unterschiedlichen Modelle aller beteiligten Fachdisziplinen abgeglichen werden. Um sensible und technische Bereiche besser planen zu können, wurden teilweise ganze Modelle in das Architekturmodell integriert.

Gallerie

Nicht zuletzt ermöglichte das eigene interdisziplinäre Team von JKMM Architects selbst diesen ganzheitlichen Planungsansatz: Neben dem Gebäudeentwurf plante das Team auch die Inneneinrichtung und einen Teil der Ausstattung. Vorgefertigte Bauelemente wie Wände, Balken, Stützen und auch die standardisierten Sanitärzellen trugen zu einem effizienten Planungsablauf bei.-st

Bautafel

Architektur: JKMM Architects, Helsinki
Projektbeteiligte: EGM Architects, Dordrecht (Design-Partner); Ramboll CM, Kopenhagen (Projektmanagement); Ramboll Finland, Espoo (Konstruktion, Elektrotechnik, Geotechnik, Audiovisuelle Planung); Granlund, Helsinki (TGA-Planung); Gravicon, Helsinki (IT- und BIM-Beratung); Loci Maisema Arkkitehdit, Helsinki (Landschaftsarchitektur); Paloässät, Jyväskylä (Brandschutz); WSP Finland, Jyväskylä (Verkehrsplanung); Akukon, Helsinki (Akustik und Schallschutz); Werklig, Helsinki (Beschilderung); Aimonomia, Helsinki (Grafikdesign); Ecosir Group, Espoo (Vakuumabfallentsorgungssystem); Insinööritoimisto W. Zenner, Helsinki (Rohrpostsystem); FinnHEMS, Vantaa (Helikopterlandeplatz); Suurkeittiö-Insinööritoimisto Rita Pulli (Küchenplanung); Graphisoft (Software: BIM-Planungssoftware Archicad)
Bauherr*in: KSSHP, Central Finland Hospital
Fertigstellung: 2020
Standort: PHoitajantie 3, Jyväskylä, Finnland
Bildnachweis: Hannu Rytky, Paulina Salonen, Studio Juha Sarkkinen, KUVIO M Sommerschield, Tuomas Uusheimo (Fotos); JKMM Architects, Helsinki (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Grundlagen

Open und Closed BIM

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

Abgrenzung BIM Methodik

Abgrenzung Konventionelle vs. BIM-Methodik

Grundlagen

Was zeichnet ein BIM-Projekt aus?

Die wichtigste Voraussetzung für ein BIM-Projekt ist die Festlegung von Regeln für das digitale Miteinander der beteiligten...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Seit 2016 entsteht in Hamburg-Nord das neue Wohnquartier Pergolenviertel.

Seit 2016 entsteht in Hamburg-Nord das neue Wohnquartier Pergolenviertel.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnhaus Pergolenviertel BF 10 in Hamburg

Aktive Mitgestaltung dank BIM

Das Architekturbüro NOA wurde mit der Erweiterung und Sanierung eines historischen Familienhotels in Südtirol beauftragt. Die Besonderheit: Eine begehbare Dachlandschaft.

Das Architekturbüro NOA wurde mit der Erweiterung und Sanierung eines historischen Familienhotels in Südtirol beauftragt. Die Besonderheit: Eine begehbare Dachlandschaft.

Wohnen/​Gesundheit

Familienhotel im Pustertal

Ein Dachspielplatz vereint Alt und Neu

Das allgemeine Krankenhaus von JKMM Architects fügt sich in Jyväskylä ein – in der Region in Mittelfinnland leben rund 250.000 Einwohner*innen.

Das allgemeine Krankenhaus von JKMM Architects fügt sich in Jyväskylä ein – in der Region in Mittelfinnland leben rund 250.000 Einwohner*innen.

Wohnen/​Gesundheit

Hospital Nova in Jyväskylä

Finnische Krankenhausarchitektur mit BIM neu gedacht

Das ukrainsche Architekturbüro Archimatika entwickelte ein farbenfrohes Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Kiew.

Das ukrainsche Architekturbüro Archimatika entwickelte ein farbenfrohes Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Kiew.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnquartier Comfort Town in Kiew

Revitalisierung eines ehemaligen Industriegebiets

Eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Mährische Karst liegt das neue Kindersanatorium von Adam Rujbr Architekten.

Eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Mährische Karst liegt das neue Kindersanatorium von Adam Rujbr Architekten.

Wohnen/​Gesundheit

Kinderkrankenhaus in Ostrov u Macochy

Sanatorium für Kinder mit BIM-Methode entwickelt

Neben dem Stammhaus der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet ist das Hôtel des Horologers aus der Feder von BIG New York entstanden.

Neben dem Stammhaus der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet ist das Hôtel des Horologers aus der Feder von BIG New York entstanden.

Wohnen/​Gesundheit

Hôtel des Horlogers in Le Brassus

Nachhaltig in Planung und Betrieb

In Berlin Adlershof sind nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager (jetzt LAGERSCHWERTFEGER und Kaden+) drei Holzhybridhäuser mit 42 Wohnungen entstanden.

In Berlin Adlershof sind nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager (jetzt LAGERSCHWERTFEGER und Kaden+) drei Holzhybridhäuser mit 42 Wohnungen entstanden.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnensemble in Berlin Adlershof

BIM-Daten für Fertigung und Montageplanung

Der Entwurf für das Penthouse im 24. Stock der Hamburger Elbphilharmonie stammt von der Innenarchitektin Irena Richter (Rendering)

Der Entwurf für das Penthouse im 24. Stock der Hamburger Elbphilharmonie stammt von der Innenarchitektin Irena Richter (Rendering)

Wohnen/​Gesundheit

Penthouse in der Hamburger Elbphilharmonie

Passgenaue Bauteilfertigung dank 3D-Modell

Auf einem ehemaligen Gewerbeareal in Hamburg entsteht der Wohnkomplex Sonningpark. 12 der 24 insgesamt Häuser des Karrees planten KBNK Architekten

Auf einem ehemaligen Gewerbeareal in Hamburg entsteht der Wohnkomplex Sonningpark. 12 der 24 insgesamt Häuser des Karrees planten KBNK Architekten

Wohnen/​Gesundheit

Wohnanlage Sonninpark in Hamburg

Komplexes Bauprojekt für 340 Wohnungen

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige