Familienhotel im Pustertal

Ein Dachspielplatz vereint Alt und Neu

In alpiner Umgebung, am Rande des kleinen Ortes Ehrenburg im Pustertal, liegt das historische Familienhotel Falkensteiner Family Resort Lido, mit dessen Umgestaltung und Erweiterung das Südtiroler Studio NOA beauftragt wurde. Eine wellenartige Dachlandschaft verbindet den zentralen Altbau mit den Erweiterungsbauten, die beidseitig an den Bestand anschließen – die Besonderheit: Die begehbare Dachstruktur dient als großer Spielplatz, fällt zu den Seiten hin ab und scheint so mit der Landschaft zu verschmelzen. 

Gallerie

Die Familie Falkensteiner gründete an diesem Ort 1957 ihr erstes Hotel, mittlerweile kamen rund 30 weitere Hotels in sechs verschiedenen Ländern dazu. Die Identität von Ehrenburg – am See in alpiner Natur gelegen – sollte beibehalten und geschärft werden, ebenso wie die Zielgruppe: Familiengerecht und kinderfreundlich sollte das umgestaltete Gasthaus sein. Dafür wurde die bestehende Hotelanlage um neue Gebäudeeinheiten, Räume und Funktionen erweitert.

Ausgangspunkt: Dachgestaltung 

Der konzeptionelle Lösungsvorschlag des Architekturstudios stellte das Dach in den Mittelpunkt des Entwurfes: Das traditionelle Satteldach des historischen Hotels wurde durch eine bogenförmige Wellenstruktur ersetzt, die auf Bestand und Neubau liegt. Sie ist nicht nur verbindendes Element des Komplexes, sondern zugleich Freizeit- und Begegnungsort. So sind eine Skipiste, eine Eislaufbahn, ein Spielplatz und Erholungsbereiche integriert. Das Dach erreicht eine Länge von 300 Metern, im mittleren Bereich eine Höhe von 18 Metern und fasst insgesamt eine Fläche von 4.900 Quadratmetern.

Über den neuen Gebäudeteilen besteht das Tragwerk aus Stahlbeton, während in den Bereichen, in denen es auf dem bestehenden Gebäude ruht, ein System aus Stahlträgern und Holz verwendet wurde. Mit Metallschindeln verkleidet, die wie eine zweite Haut den Kurven und Wellen des Daches folgen, gräbt sich das Dach an den Enden in den Boden ein und mutet wie eine begrünte Hügellandschaft an, in dessen Mitte der See liegt. Eine umlaufende Promenade verbindet die verschiedenen Sport- und Freizeitangebote miteinander. Auf der nach Osten hinabfallenden Dachschräge ist die alljährlich befahrbare Skipiste verortet. Am höchsten Punkt des Daches liegt der Eislaufplatz und gen Westen erstreckt sich ein großer Fitnessbereich für Jung und Alt. Eine 120 Meter lange Wasserrutsche schlängelt sich von dort über den See bis ins Untergeschoss des Neubaus, in dem das Schwimmbad und andere Spielbereiche liegen. 

Gallerie

Alte Struktur und neues Innenraumkonzept 

Der See bleibt Herzstück der Anlage. Um diesen gliedern sich halbkreisförmig die neuen Gebäudeeinheiten östlich und westlich des Bestandes. Dadurch haben alle Bereiche uneingeschränkten Blick auf das Wasser. Mit der Erweiterung konnten zusätzlich zu den 82 vorhandenen Zimmern 36 neue realisiert werden – und mit ihnen ein neuer Zimmertyp: die sogenannten Nest-Zimmer. Darin hängt ein zusätzliches Bett unter der Decke, angelehnt an Falkennester, das Kindern zum Schlafen oder Entspannen dient. Eine Schiebetür trennt den Elternbereich von den Kinderbetten ab.

Am westlichen Ende des Komplexes wurde ein Hügel künstlich aufgeschüttet, unter dem ein Wellnessbereich für Erwachsene mit Saunen und Ruhebereichen liegt. Gegenüberliegend ist das Schwimmbad mit Außenpool und verschiedenen Spielbereichen für Kinder verortet. Während die Aufteilung in Eingangsbereich und Rezeption beibehalten wurde, zeigen sich im Restaurantbereich die Veränderungen. Er wurde um eine großzügige Terrasse sowie eine Spielfläche für Kinder erweitert. Thematisch orientiert sich die Inneneinrichtung an regionaler Flora und Fauna. Außen betont nicht nur das verbindende Dach, sondern auch die Fassadengestaltung eine Verschmelzung von Alt und Neu mit der Umgebung. Naturholz mit geometrischen Mustern – entliehen der traditionellen Heustadel (Scheunen zum Aufbewahren von Heu) –  tragen zur Vereinheitlichung des Fassadenbildes bei. 

Gallerie

Digitale Entwurfsmethoden 

Für die unterschiedlichen Entwurfsaufgaben bediente sich das Architekturbüro unterschiedlicher Software: Eine spezielle 3D-Modellierungssoftware wurde für die Entwürfe des Daches genutzt, mithilfe eines Visualisierungsprogramms konnten Rendering und Videos erzeugt werden. Des Weiteren nutzen die Projektbeteiligten ein BIM-fähiges Planungsprogramm, wobei zum Zeitpunkt der Realisierung 2021 das volle Potenzial von BIM noch nicht ausgeschöpft werden konnte. Mit der Einführung eines BIM-Managers wird BIM in kommenden Projekten als ganzheitliche Planungsmethode im gesamten Planungsprozess implementiert werden, so das Architekturbüro. Dies ist vor allem auch im Hinblick auf die italienische Gesetzgebung erforderlich, die BIM als obligatorische Arbeitsmethode für öffentliche Bauten vorsieht. -st

Bautafel

Architektur: NOA
Projektbeteiligte: iPM Engineerin, Brunico (Statik); Studio Troi&Schenk, Varna (Haustechnik); IB Büro (Brandschutz); GM Plan G. Mutschlechner, S. Vigilio (Elektroplanung); Plan 4D, Bozen (Schwimmbadtechnik); Atzwanger, Bozen (Badewassertechnik); Studio L Plan, Bruneck (Beleuchtungsplanung); Bauformat, Vipiteno (Örtliche Bauleitung); Jesacher Geologiebüro, Bruneck (Geologie); Niederbacher, Kaltern (Küchenplanung); Epic Games, Cary (Visualisierungsprogramm Twinmotion); Robert McNeel, Seattle (3D-Modellierungsprogramm Rhinoceros); Graphisoft, Budapest/München (Planungsprogramm ArchiCad)
Bauherrschaft: Falkensteiner Hotels&Residences
Fertigstellung: 2021
Standort: Ehrenburg im Pustertal, Südtirol
Bildnachweis: Alex Filz; Falkensteiner Hotels&Residences

Fachwissen zum Thema

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Building Information Modeling (BIM)

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Grundlagen

CAD, 3D und BIM

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Das Architekturbüro NOA wurde mit der Erweiterung und Sanierung eines historischen Familienhotels in Südtirol beauftragt. Die Besonderheit: Eine begehbare Dachlandschaft.

Das Architekturbüro NOA wurde mit der Erweiterung und Sanierung eines historischen Familienhotels in Südtirol beauftragt. Die Besonderheit: Eine begehbare Dachlandschaft.

Wohnen/​Gesundheit

Familienhotel im Pustertal

Ein Dachspielplatz vereint Alt und Neu

Das allgemeine Krankenhaus von JKMM Architects fügt sich in Jyväskylä ein – in der Region in Mittelfinnland leben rund 250.000 Einwohner*innen.

Das allgemeine Krankenhaus von JKMM Architects fügt sich in Jyväskylä ein – in der Region in Mittelfinnland leben rund 250.000 Einwohner*innen.

Wohnen/​Gesundheit

Hospital Nova in Jyväskylä

Finnische Krankenhausarchitektur mit BIM neu gedacht

Das ukrainsche Architekturbüro Archimatika entwickelte ein farbenfrohes Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Kiew.

Das ukrainsche Architekturbüro Archimatika entwickelte ein farbenfrohes Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Kiew.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnquartier Comfort Town in Kiew

Revitalisierung eines ehemaligen Industriegebiets

Eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Mährische Karst liegt das neue Kindersanatorium von Adam Rujbr Architekten.

Eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Mährische Karst liegt das neue Kindersanatorium von Adam Rujbr Architekten.

Wohnen/​Gesundheit

Kinderkrankenhaus in Ostrov u Macochy

Sanatorium für Kinder mit BIM-Methode entwickelt

Neben dem Stammhaus der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet ist das Hôtel des Horologers aus der Feder von BIG New York entstanden.

Neben dem Stammhaus der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet ist das Hôtel des Horologers aus der Feder von BIG New York entstanden.

Wohnen/​Gesundheit

Hôtel des Horlogers in Le Brassus

Nachhaltig in Planung und Betrieb

In Berlin Adlershof sind nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager (jetzt LAGERSCHWERTFEGER und Kaden+) drei Holzhybridhäuser mit 42 Wohnungen entstanden.

In Berlin Adlershof sind nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager (jetzt LAGERSCHWERTFEGER und Kaden+) drei Holzhybridhäuser mit 42 Wohnungen entstanden.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnensemble in Berlin Adlershof

BIM-Daten für Fertigung und Montageplanung

Der Entwurf für das Penthouse im 24. Stock der Hamburger Elbphilharmonie stammt von der Innenarchitektin Irena Richter (Rendering)

Der Entwurf für das Penthouse im 24. Stock der Hamburger Elbphilharmonie stammt von der Innenarchitektin Irena Richter (Rendering)

Wohnen/​Gesundheit

Penthouse in der Hamburger Elbphilharmonie

Passgenaue Bauteilfertigung dank 3D-Modell

Auf einem ehemaligen Gewerbeareal in Hamburg entsteht der Wohnkomplex Sonningpark. 12 der 24 insgesamt Häuser des Karrees planten KBNK Architekten

Auf einem ehemaligen Gewerbeareal in Hamburg entsteht der Wohnkomplex Sonningpark. 12 der 24 insgesamt Häuser des Karrees planten KBNK Architekten

Wohnen/​Gesundheit

Wohnanlage Sonninpark in Hamburg

Komplexes Bauprojekt für 340 Wohnungen

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige