Welche Arten von BIM-Objekten gibt es?
Gallerie
Generische BIM-Objekte
Generische BIM-Objekte sind grundsätzlich herstellerneutral. Sie werden im Projekt als Platzhalter verwendet, bevor eine Bemusterung oder konkrete Produktauswahl stattgefunden hat. Generische Objekte enthalten als Instanzeigenschaften in der Regel die Produktanforderungen (Abmessungen, Material, Brandschutz etc.) die ausgewertet werden können, um aus einem BIM-Modell ein Leistungsverzeichnis zu erstellen. Generische BIM-Objekte werden üblicherweise bis zu einem Detaillierungs- und Informationsgrad LOD/LOI 300 verwendet. BIM-Autoren-Software liefern in der Regel im Funktionsumfang eine Bibliothek mit den mitverwendeten BIM-Objekten aus. Viele Planungsbüros arbeiten auch mit einer eigenen, qualitätsgesicherten Bibliothek generischer BIM-Objekte.
Herstellerspezische BIM-Objekte
Nach der erfolgten Produktauswahl müssen die herstellerspezifischen Produktinformationen, die Typeigenschaften eines konkreten Produkts, mit dem BIM-Objekt verknüpft werden. Die Eigenschaften, wie die Produktausprägungen beschrieben werden, wird in den meisten Projekten ab einem LOD/LOI von 400 vereinbart. Es gibt dabei zwei grundsätzliche Vorgehensweisen: Der Planer detailliert seine verwendeten, generischen Objekte und fügt die Produktinformationen des Herstellers selbst hinzu oder er nutzt vom Hersteller, für die verwendetet BIM-Autoren-Software, bereitgestellte BIM-Objekte und tauscht seine generischen Objekte gegen diese aus. Die erste Variante hat den Vorteil, dass bereits eingesetzte BIM-Objekte weiterentwickelt, konkrete Projektanforderungen berücksichtigt und eine einheitliche Qualität erreicht werden kann. Der Nachteil ist der größere Aufwand.
Bei der zweiten Variante sollte beachtet werden, dass die BIM-Objekte von den Produktherstellern in unterschiedlichen Arten und Qualitäten bereitgestellt werden, die nicht immer den konkreten Projektanforderungen entsprechen, von Hersteller zu Hersteller stark voneinander abweichen können und damit ebenso einen höheren Nacherfassungs- und Qualitätssicherungsaufwand auf Planerseite entstehen kann.
Vorlagen für BIM-Objekte
Das Schema, das die innere Struktur eines BIM-Objekts beschreibt, variiert je nach Bauteilkategorie. Daher liefern die meisten Hersteller von BIM-Autoren-Software Vorlagedateien (sogenannte Templates) für die Erstellung von BIM-Objekten mit der Software aus. Vorlagedateien enthalten eine, auf die Bauteilkategorie angepasste Grundstruktur, mit der sich sowohl generische als auch herstellerspezifische BIM-Objekte erstellen lassen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com