Wärmedämmung

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch das Prinzip der Wärmedämmung. Bereits in der Bronzezeit wurden in waldreichen Gebieten schilf- oder strohgedeckte Blockhäuser gebaut, die für damalige Verhältnisse einen guten Wärmeschutz aufgewiesen haben. Auch mit den damaligen Wandkonstruktionen - zwei lehmbeworfene Flechtwände, deren Zwischenraum mit trockenem Gras gefüllt wurde - waren hervorragende Dämmwerte zu erzielen; erst die Wärmeschutzverordnung von 1995 erreichte wieder ähnliche Werte. Durch die technischen Möglichkeiten Decken, Wände und die Gebäudehülle auf das statisch erforderliche Maß zu beschränken und durch die steigenden Anforderungen an den Wohnkomfort bzw. den Feuchteschutz gewann der bauliche Wärmeschutz im Laufe der Zeit enorm an Bedeutung.

Gallerie

Üblicherweise erhalten die Umfassungsflächen, wie Dächer, Keller und Außenwände, neben der Konstruktion eine Dämmung - bei Außenwänden kommen z. B. Wärmedämmverbundsysteme, Kerndämmungen oder Dämmstoffe in hinterlüfteten Fassaden infrage. Bei denkmalgeschützten Altbauten wird auf eine Dämmung von außen häufig verzichtet und von innen gedämmt, manchmal in Kombination mit außen liegenden Wärmedämmputzen.

Viele Gebäude der letzten Jahrzehnte hatten mit dem Problem der Wärmebrücken zu kämpfen, die entweder konstruktiv bedingt waren oder durch andere Fehler innerhalb der Dämmschicht entstanden. An den schadhaften Stellen kam es zu Feuchtschäden und im weiteren Verlauf dann meist zu einem Schimmelpilzbefall. Die heutigen Möglichkeiten der Wärmedämmung sind ausgereifter und können - bei fachgerechter Umsetzung - solche Fehler vermeiden.

Es gibt keine allgemeine Empfehlung, wie grundsätzlich zu dämmen ist oder welcher Dämmstoff geeignet ist. Alle  Dämmmaßnahmen sind von dem spezifischen Objekt abhängig und sollten außer ihren Dämmeigenschaften auch ein gesundes Raumklima ermöglichen. Soll ein Gebäude mit einem möglichst „gesunden“ Klima entstehen, gelten für die Wärmedämmung dieselben Anforderungen wie für alle anderen verwendeten Materialien: Es sollten keine Schadstoffe freigesetzt werden, weder bei der Herstellung, noch im verbauten Zustand und auch am Lebensende bei der Entsorgung bzw. beim Recyceln ist eine Schadstoffentwicklung zu vermeiden. Steht die Vermeidung von Schadstoffen als Entwurfspriorität fest, ist eine Wärmedämmung in Kombination mit den „richtigen“ Baustoffen, dem passenden Heizkonzept und einer natürlichen Belüftung ein praktikables Konzept. Diffusionsoffene und eventuell auch Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind aus baubiologischer Sicht empfehlenswert.

Fachwissen zum Thema

Baustoffe

Dämmstoffe

Aufgrund des Klimawandels, knapper werdender Ressourcen und steigender Energiepreise ist es heute wichtiger denn je, Gebäude mit...

Boden-Dämmplatte aus extrudiertem Polystyrol (XPS)

Boden-Dämmplatte aus extrudiertem Polystyrol (XPS)

Baustoffe

Dämmstoffe: Künstliche Dämmstoffe

Kunststoffbasierte HartschäumeDämmstoffe aus Polystyrol oder Polyurethan werden in langen, energieaufwendigen und...

Schafwolle

Schafwolle

Baustoffe

Dämmstoffe: Natürliche Dämmstoffe

Die Ausgangsstoffe für natürliche Dämmstoffe sind nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Flachs, Kork, Rohrkolben, Kokos, Hanf,...

Planungsgrundlagen

„Gesunde“ Baustoffe

Kennwerte beschreiben die physikalischen Eigenschaften eines Baustoffes wie Länge, Breite und Dichte, und außerdem die...

Zum Seitenanfang

Die dichte Gebäudehülle

Schimmelpilz in einer Raumecke

Schimmelpilz in einer Raumecke

Bei energetischen Sanierungen bzw. energieeffizienten Neubauten ist durch die immer dichter werdende Gebäudehülle oftmals die...

Elektromagnetische Abschirmung

Gebäude in massiver Bauweise schirmen besonders elektromagnetische Strahlung gut ab. Allerdings lässt die Wirkung mit der...

Frischluftzufuhr und Lüftungsanlage

Beispiel Zuluftleitung einer Lüftungsanlage

Beispiel Zuluftleitung einer Lüftungsanlage

Die Frischluftzufuhr ist für das Innenraumklima von zentraler Bedeutung. Theoretisch ist mindestens jede Stunde der Austausch der...

Heizen und Gesundheit

Der Winter ist für Hausstauballergiker eine schwierige Zeit, denn herkömmliche Heizquellen, wie z.B. Radiatoren, können...

Heizsysteme und Wärmeabgabe

Kachelofen

Kachelofen

Für die Wahl eines Heiz- und Wärmeabgabesystems sind im Hinblick auf das gesunde Bauen vor allem drei Kriterien wichtig: Die Art...

Leichtbauweise mit Holz

Grobspanplatten bilden die Außenhaut der in Holzskelettbauweise errichteten Produktionshalle Leeb in St. Andrä/A, Architekten: Collective, Wien/A

Grobspanplatten bilden die Außenhaut der in Holzskelettbauweise errichteten Produktionshalle Leeb in St. Andrä/A, Architekten: Collective, Wien/A

Die Leichtbauweise ist eine der ältesten Bauweisen der Menschheit. Das Grundprinzip ist seit Jahrtausenden gleich geblieben: ein...

Leichtbauweise: Konstruktionen mit Holz und Stroh

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Beim Holzbau werden der Holzskelettbau und der Holzrippenbau unterschieden. Zum Holzskelettbau gehören das Fachwerk und die...

Massivbauweise mit Holz

Ganz aus Holz ist der Büroanbau eines Holzbauunternehmens in Neumarkt, Architekten: Berschneider und Berschneider, Pilsach/Neumarkt

Ganz aus Holz ist der Büroanbau eines Holzbauunternehmens in Neumarkt, Architekten: Berschneider und Berschneider, Pilsach/Neumarkt

Als Alternative zum Massivbau mit Mauersteinen hat sich der Massivholzbau entwickelt. Angefangen von dem traditionellen...

Massivbauweise mit Mauerwerk und Beton

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Bei der Massivbauweise dienen Natursteine, gefertigte Mauersteine oder Betonelemente nicht nur dem Raumabschluss, sondern...

Wärmedämmung

Nachbau einer zweischaligen Wand aus der Bronzezeit von I. Staeves

Nachbau einer zweischaligen Wand aus der Bronzezeit von I. Staeves

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch das Prinzip der Wärmedämmung. Bereits in der Bronzezeit wurden in waldreichen Gebieten schilf-...