Firmeneigene KI im Planungsbüro

Routinearbeiten und Wissensmanagement mit KI

Die Technik der Stunde ist KI, auch in der Baubranche. Immer neue KI-Produkte unterstützten den Planungs- und Bauprozess. Die Geschwindigkeit der Entwicklungen ist enorm, kann aber ein Problem für Planungsbüros sein. Denn bis KI-Assistenten perfekt auf die Arbeitsweise eines bestimmten Büros passen und sich sinnvoll in die IT-Infrastruktur integrieren, sind oft schon neue Tools auf dem Markt. 

Gallerie

Firmeneigene KI

Auch deshalb entwickelte das Ingenieur- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer selbst eine firmeninterne KI. Dreso.AI ist seit Sommer 2024 in der Testphase in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens. Sie soll zukünftig die 6.500 Mitarbeitende vor allem bei Routinearbeiten und beim Wissensmanagement unterstützen. 

Team-Assistenz von Anfang bis Ende eines Prozesses

Ziel ist, dass Dreso.AI nicht nur Teile eines Prozesses unterstützt, so wie es viele KI-Assistenten tun. Es soll Prozesse von Anfang bis Ende assistierend begleiten (End-to-End) und so die Abläufe für die Teams vereinfachen, beschleunigen und verbessern. Die KI kann zum Beispiel Ausschreibungen auslesen, Zusammenfassungen schreiben, Handlungsempfehlungen geben und Dokumente zur Präqualifizierung vorbereiten. 

Qualität und Verlässlichkeit der Daten

In der Entwicklung, in der Testphase und im späteren Einsatz wird die KI gezielt mit firmen- und branchenspezifischem Wissen angelernt. Sie übt Anwendungsfälle, die typisch für den Arbeitsablauf im Unternehmen und zudem optimal und fehlerarm sind. Die Qualität und Verlässlichkeit der Daten sind entscheidend: Weil die KI nicht von Fremdinhalten beeinflusst wird, produziert sie genaue Ergebnisse mit den vom Büro definierten Standards. Den Effizienzgewinn durch die KI berechnete Drees & Sommer auf bis zu 90 %. Ein weiterer Vorteil: Die Arbeit der KI findet im unternehmenseigenen, datengeschützen Rahmen statt. Noch in diesem Jahr soll die Dreso.AI für alle Mitarbeitenden zur Verfügung stehen.

Unternehmen: Drees & Sommer

Fachwissen zum Thema

Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können.

Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können.

Grundlagen

Datensicherheit

Maßnahmen zum Schutz von Computernetzwerken, elektronischen Systemen und Daten vor unberechtigtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Grundlagen

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

KI und ML ermöglichen es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben hilfreich sind.

Tipps zum Thema

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

News

Mit KI zum Digitalen Zwilling

Ziel der Forschung ist es, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken und Textdokumente mittels spezieller KI-Verfahren auszuwerten und daraus Bauelemente für BIM-Modelle zu generieren.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Suchmaschine für Software-Lösungenneu

Die aufwendige Suche nach einer Software fürs Projektmanagement soll mit dem PM Toolfinder schneller und übersichtlicher funktionieren.

Die aufwendige Suche nach einer Software fürs Projektmanagement soll mit dem PM Toolfinder schneller und übersichtlicher funktionieren.

Das Programm mit umfangreicher Filterfunktion hilft, aus dem großen Angebot an Software-Lösungen eine individuell passende zu finden.

Podcast des BuiltSmartHubneu

Reinhören, was die Zukunft fürs Planen und Bauen bereit hält.

Reinhören, was die Zukunft fürs Planen und Bauen bereit hält.

Ein Podcast erklärt die Technologie- und Management-Entwicklungen, mit denen sich Planung, Bauen und das Gebäudemanagement verändern. 

Firmeneigene KI im Planungsbüroneu

Die firmeneigene KI soll wie eine Teamassistenz Prozesse von Anfang bis Ende begleiten.

Die firmeneigene KI soll wie eine Teamassistenz Prozesse von Anfang bis Ende begleiten.

KI-gestützte Software erobert die Baubranche. Selbst entwickelte, firmeninterne KI kann eine Lösung sein, die spezifische Anforderungen, Qualitätsstandards und den Datenschutz erfüllt.

3D-Scanner für die Baustelle

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Ob die Bauausführung der vorausgegangenen Planung entspricht, kann mithilfe von 3D-Scan-Technologien einfach und zuverlässig auf der Baustelle überprüft werden.

AVA-Software mit neuen Funktionen

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Softwareanwendungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen müssen sich nahtlos in den BIM-Prozess einbinden...

Datenbank für die Ausschreibung

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine umfassende Baudatenbank vereinfacht die VOB-gerechte Ausschreibung und ist mit jeder gängigen AVA-Software kompatibel.

Digitale Baukostendatenbank

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die leistungsfähige Software unterstützt Architektur- und Ingenieurbüros bei einem effizienten Kostenmanagement.

Digitale Kommunikation mit E-Vergabe

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht. Sie gilt für die gesamte Kommunikation zwischen...

Gängige Messengerdienste für die Baudokumentation nutzen

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Eine neue Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Hörtipp: Arbeitssicherheit – Mit Digitalisierung zur unfallfreien Baustelle

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Die siebte Folge des Podcasts Baustelle Zukunft beschäftigt sich mit den Grenzen und Erfolgen der Digitalisierung im Arbeitsschutz auf Baustellen.

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

Durch sein multispektrales Bildgebungsverfahren wertet das Erkennungssystem Baustoffe nach Materialarten aus und unterstützt so bei der nachhaltigen Wiederverwertung von Bauabfällen.

Mit KI zum Digitalen Zwilling

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ziel der Forschung ist es, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken und Textdokumente mittels spezieller KI-Verfahren auszuwerten und daraus Bauelemente für BIM-Modelle zu generieren.

Online-Plattform für AVA-Prozesse

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Mithilfe der Online-Plattform für Fachunternehmermanagement kann der digitalisierte AVA-Prozess jederzeit überblickt und bearbeitet werden.

Qualitätskontrolle mit Baustellenscanner

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Mithilfe dieser Software können 3D-Modelle mit der Baustelle abgeglichen und auf Abweichungen sowie potenzielle Kollisionen analysiert werden.

Software für messbare Nachhaltigkeit

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Das Tool zur Berechnung von Ökobilanzen – eingesetzt in frühen Planungsphasen – umfasst auch Kernfunktionen zu wiederverwendeten Bauteilen und Bestandsgebäuden.

Tool für die Verarbeitung von E-Rechnungen

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

Die Software für AVA- und Baukostenmanagement erhält eine Erweiterung für die Verarbeitung von E-Rechnungen. Das erfüllt gesetzliche Anforderungen und spart darüber hinaus Zeit und Ressourcen.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige