Digitale Baukostendatenbank

Softwarelösung für präzises Baukostenmanagement

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Baupreise, komplexe Leistungsverzeichnisse, ineffiziente Prozesse und ein hoher Zeitaufwand, wie etwa bei der Kostenermittlung sind nur einige Faktoren. Oft sind Kostendaten veraltet und schwer zugänglich, beruhen auf Erfahrungswerten oder verstecken sich in aufwendigen Excel-Tabellen. Deshalb entwickelte das Start-up BauKoDat eine leistungsfähige Software, mit der sich Baukosten anhand einer digitalen Baukostendatenbank ermitteln lassen. 

Gallerie

Gründer des Start-ups sind der Bauingenieur und Ideengeber Manuel Mickler und der Informatiker Timo Mertin. Ihre Software ist ein Angebot für Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Bauherr*innen. Sie ermöglicht, bereits vorhandene, unternehmenseigene Baukostendaten zentral zu verwalten und zu durchsuchen. Die Gründer erhielten Unterstützung von der Frankfurt University of Applied Sciences, insbesondere durch das House of Science and Transfer (HoST) sowie von Erik Boska, Professor und Experte für Baukostenmanagement und Building Information Modeling (BIM). Erweitert wurde das Team durch Irina Jeck, verantwortlich für Marketing und Business Development.

Strukturieren, verwalten, nutzen

Die Anwendung ist als intelligente Datenbank konzipiert: Die Nutzer*innen können Daten zu Baukosten vergangener Projekte hochladen, strukturiert durchsuchen, für künftige Kostenschätzungen verwenden und im Unternehmen teilen. BauKoDat kann Daten aus allen branchenüblichen AVA-Softwares verarbeiten. Die gängigste Variante ist der Export eines Leistungsverzeichnisses (LV) als GAEB-Datei, zusammen mit einem Preisspiegel als Excel-Datei, cvs oder GAEB. Zusätzlich können tabellenbasierte Formate verarbeitet werden – am besten, wenn die Daten in einer ähnlichen Form vorliegen. Der einfachste und schnellste Weg für beide Seiten sei jedoch der direkte Export aus der AVA-Software und der anschließende Import in BauKoDat, so das Unternehmen. 

Gallerie

Die Daten laufen durch einen Validierungsalgorithmus bevor sie in das System eingehen. Dieser filtert nach Relevanz und Aktualität der Informationen, entfernt Ausreißer und berechnet den Mittelwert der Preise je Leistungsposition. Die Software ermittelt zudem, wie valide der ermittelte Kostenkennwert ist. Damit Nutzer*innen später gezielt auf die Daten zugreifen können, werden diese sowohl nach Gebäudeart als nach Gewerkebene indiziert. So gibt es z. B. einen eigenen Index für Fliesenarbeiten Wohngebäude und einen separaten für Fliesenarbeiten Nicht-Wohngebäude

Weitere Funktionen wie die Integration von künstlicher Intelligenz, eine automatische Bepreisung von Leistungsverzeichnissen oder die Verknüpfung der Datenbank mit BIM-Modellen sind geplant. Aktuell befindet sich das Tool in einer Politphase: Unternehmen können die Software kostenfrei testen.

Software: BauKoDat, Frankfurt

Fachwissen zum Thema

Nach Fertigstellung der beauftragten Baumaßnahmen erfolgt die Abrechnung.

Nach Fertigstellung der beauftragten Baumaßnahmen erfolgt die Abrechnung.

Kosten und Verträge

AVA – Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung

Die Bauauftragung von ausführenden Bauunternehmen setzt die Erstellung einer Ausschreibung. Auf dieser Grundlage können Firmen Angebote einreichen und die Bauaufgabe einschätzen.

Anschauliche Kostenübersicht anhand von Balkendiagrammen mit PRO controlling von Projekt Pro.

Anschauliche Kostenübersicht anhand von Balkendiagrammen mit PRO controlling von Projekt Pro.

Kosten und Verträge

DIN 276 – Kosten im Bauwesen

Für vergleichbare Baukostenermittlungen gibt die Norm klare Vorgaben für den Hochbau, Ingenieursbauten und infrastrukturelle Anlagen.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Software für messbare Nachhaltigkeitneu

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Das Tool zur Berechnung von Ökobilanzen – eingesetzt in frühen Planungsphasen – umfasst auch Kernfunktionen zu wiederverwendeten Bauteilen und Bestandsgebäuden.

Tool für die Verarbeitung von E-Rechnungenneu

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

Die Software für AVA- und Baukostenmanagement erhält eine Erweiterung für die Verarbeitung von E-Rechnungen. Das erfüllt gesetzliche Anforderungen und spart darüber hinaus Zeit und Ressourcen.

Datenbank für die Ausschreibungneu

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine umfassende Baudatenbank vereinfacht die VOB-gerechte Ausschreibung und ist mit jeder gängigen AVA-Software kompatibel.

3D-Scanner für die Baustelle

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Ob die Bauausführung der vorausgegangenen Planung entspricht, kann mithilfe von 3D-Scan-Technologien einfach und zuverlässig auf der Baustelle überprüft werden.

AVA-Software mit neuen Funktionen

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Softwareanwendungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen müssen sich nahtlos in den BIM-Prozess einbinden...

Digitale Baukostendatenbank

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die leistungsfähige Software unterstützt Architektur- und Ingenieurbüros bei einem effizienten Kostenmanagement.

Digitale Kommunikation mit E-Vergabe

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht. Sie gilt für die gesamte Kommunikation zwischen...

Gängige Messengerdienste für die Baudokumentation nutzen

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Eine neue Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Hörtipp: Arbeitssicherheit – Mit Digitalisierung zur unfallfreien Baustelle

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Die siebte Folge des Podcasts Baustelle Zukunft beschäftigt sich mit den Grenzen und Erfolgen der Digitalisierung im Arbeitsschutz auf Baustellen.

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

Durch sein multispektrales Bildgebungsverfahren wertet das Erkennungssystem Baustoffe nach Materialarten aus und unterstützt so bei der nachhaltigen Wiederverwertung von Bauabfällen.

Mit KI zum Digitalen Zwilling

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ziel der Forschung ist es, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken und Textdokumente mittels spezieller KI-Verfahren auszuwerten und daraus Bauelemente für BIM-Modelle zu generieren.

Online-Plattform für AVA-Prozesse

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Mithilfe der Online-Plattform für Fachunternehmermanagement kann der digitalisierte AVA-Prozess jederzeit überblickt und bearbeitet werden.

Qualitätskontrolle mit Baustellenscanner

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Mithilfe dieser Software können 3D-Modelle mit der Baustelle abgeglichen und auf Abweichungen sowie potenzielle Kollisionen analysiert werden.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige