Gängige Messengerdienste für die Baudokumentation nutzen

Neue Software soll Akzeptanz bei Bauarbeiter*innen erhöhen

Die Bauwirtschaft tut sich schwer damit, digitale Hilfsmittel und künstliche Intelligenz zu nutzen. Doch nun gibt es möglicherweise eine Lösung: Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat gemeinsam mit dem Start-up Valoon eine benutzerfreundliche Software entwickelt, die gängige Messaging-Dienste nutzt.

Gallerie

Ein Hauptproblem bei der Digitalisierung in der Bauwirtschaft ist die geringe Akzeptanz neuer Softwarelösungen bei den Arbeiter*innen vor Ort. Bauarbeiter*innen, die bereits mit ihren Aufgaben gut ausgelastet sind, zögern oft, sich in zusätzliche Software einzuarbeiten, insbesondere wenn sie nicht benutzerfreundlich ist und sich von Baustelle zu Baustelle unterscheidet. Die Entwickler*innen von Valoon haben jedoch eine Ausnahme festgestellt: Baubeteiligte nutzen bereits Messenger wie Whatsapp zur Kommunikation und Dokumentation. Es fehlt lediglich an Organisation und Strukturierung dieser Informationen. Genau hier setzt die neue Software an. Sie sammelt im Hintergrund Informationen von Messengern wie Whatsapp, MS Teams, Threema, Telegram und Co. Die Baubeteiligten können weiterhin über die ihnen bekannten Dienste kommunizieren und müssen keine neue Software erlernen.

Technischer Hintergrund

Um dies technisch zu ermöglichen, verwendet die Valoon-Software APIs (Application Programming Interface oder auf Deutsch Programmierschnittstellen), die von den Entwicklern der Messenger bereitgestellt werden. APIs ermöglichen es einer Anwendung, vorhandene Daten aus einer Software zu extrahieren und sie in einem anderen Programm oder auf einer anderen Ebene zu verwenden. Im Kern der Anwendung steht ein Chatbot, der die Kommunikation mit den Baubeteiligten ermöglicht. Das Unternehmen plant, diesen Chatbot in Zukunft mit einem fortschrittlichen LLM (Large Language Model) wie ChatGPT, Llama 2 oder mistral auszustatten. Außerdem ist die Integration von Bilderkennungsmodellen geplant, da in der Bauindustrie oft Fotodokumentationen erstellt werden.

Wie der Alltag mit der Software aussehen könnte

Mit der neuen Software können Baubeteiligte Material anfordern, Baufortschritte oder Mängel dokumentieren, Rechnungen digitalisieren und weitere Aktivitäten über Messaging-Dienste durchführen. Die Informationen werden automatisch strukturiert, bei Bedarf übersetzt und in einem Ticketsystem dargestellt. Ein wesentlicher Vorteil dabei ist, dass der oder die Bauleiter*in nicht mehr persönlich Hunderte von Nachrichten pro Tag sichten muss. Stattdessen übernimmt der Chatbot die automatische Erfassung relevanter Informationen und filtert diese heraus. Darüber hinaus kontaktiert er auch eigenständig andere Verantwortliche, wenn noch eine Auskunft – zum Beispiel über den Baufortschritt – fehlt.

Hintergrund und Ausblick

Hinter Valoon steht ein vierköpfiges Gründungsteam, das seit mehr als dreieinhalb Jahren gemeinsam mit über 45 weiteren Unternehmen aus Forschung und Industrie im Forschungsprojekt SDaC an der Entwicklung, Validierung und Bereitstellung von Software und KI-Anwendungen für die Bauwirtschaft arbeitet.

Die erste offizielle Version der Software soll im ersten Quartal 2024 auf den Markt kommen. Zukünftig sollen neben der Automatisierung weiterer Prozesse, wie der Zuordnung von Lieferscheinen oder der Dokumentation von Baufortschritten, ggf. auch eine Anwesenheitsdokumentation und Sicherheitsunterweisung über Messaging-Dienste möglich sein.

Anbieter: Valoon, Dortmund

Fachwissen zum Thema

Digitales Bautagebuch

Digitales Bautagebuch

Mängelmanagement

Bautagebuch

Zur Leitung und Steuerung von Bauabläufen ist die Dokumentation ein unverzichtbares Instrument und kann in Rechtsstreitigkeiten eine wichtige Rolle spielen.

Ziel jeder Controlling-Software ist die Digitalisierung des Steuerungsprozesses zur Fehlerreduktion sowie die Prozessoptimierung durch Einsparung von Ressourcen und Arbeitsschritten.

Ziel jeder Controlling-Software ist die Digitalisierung des Steuerungsprozesses zur Fehlerreduktion sowie die Prozessoptimierung durch Einsparung von Ressourcen und Arbeitsschritten.

Software

Einführung: Software für Controlling

Softwareanwendungen unterstützen bei der wirtschaftlichen Büro- und Projektsteuerung und verschaffen Verantwortlichen einen ganzheitlichen Überblick zu ihrem Unternehmen.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Software für messbare Nachhaltigkeitneu

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Das Tool zur Berechnung von Ökobilanzen – eingesetzt in frühen Planungsphasen – umfasst auch Kernfunktionen zu wiederverwendeten Bauteilen und Bestandsgebäuden.

Tool für die Verarbeitung von E-Rechnungenneu

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

Die Software für AVA- und Baukostenmanagement erhält eine Erweiterung für die Verarbeitung von E-Rechnungen. Das erfüllt gesetzliche Anforderungen und spart darüber hinaus Zeit und Ressourcen.

Datenbank für die Ausschreibungneu

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine umfassende Baudatenbank vereinfacht die VOB-gerechte Ausschreibung und ist mit jeder gängigen AVA-Software kompatibel.

3D-Scanner für die Baustelle

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Ob die Bauausführung der vorausgegangenen Planung entspricht, kann mithilfe von 3D-Scan-Technologien einfach und zuverlässig auf der Baustelle überprüft werden.

AVA-Software mit neuen Funktionen

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Softwareanwendungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen müssen sich nahtlos in den BIM-Prozess einbinden...

Digitale Baukostendatenbank

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die leistungsfähige Software unterstützt Architektur- und Ingenieurbüros bei einem effizienten Kostenmanagement.

Digitale Kommunikation mit E-Vergabe

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht. Sie gilt für die gesamte Kommunikation zwischen...

Gängige Messengerdienste für die Baudokumentation nutzen

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Eine neue Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Hörtipp: Arbeitssicherheit – Mit Digitalisierung zur unfallfreien Baustelle

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Die siebte Folge des Podcasts Baustelle Zukunft beschäftigt sich mit den Grenzen und Erfolgen der Digitalisierung im Arbeitsschutz auf Baustellen.

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

Durch sein multispektrales Bildgebungsverfahren wertet das Erkennungssystem Baustoffe nach Materialarten aus und unterstützt so bei der nachhaltigen Wiederverwertung von Bauabfällen.

Mit KI zum Digitalen Zwilling

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ziel der Forschung ist es, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken und Textdokumente mittels spezieller KI-Verfahren auszuwerten und daraus Bauelemente für BIM-Modelle zu generieren.

Online-Plattform für AVA-Prozesse

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Mithilfe der Online-Plattform für Fachunternehmermanagement kann der digitalisierte AVA-Prozess jederzeit überblickt und bearbeitet werden.

Qualitätskontrolle mit Baustellenscanner

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Mithilfe dieser Software können 3D-Modelle mit der Baustelle abgeglichen und auf Abweichungen sowie potenzielle Kollisionen analysiert werden.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige