Datensicherheit

Wie in allen Unternehmen ist auch in Architektur- und Planungsbüros das Thema Cybersicherheit eine essenzielle Komponente. Im Kontext des digitalen Büros bezeichnet Cybersicherheit Maßnahmen zum Schutz von Computernetzwerken, elektronischen Systemen und Daten vor unberechtigtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung. Für Personen, die bei ihrer Arbeit mit vertraulichen Informationen, Plänen und anderen sensiblen Daten zu tun haben, ist ein vertieftes Verständnis für Cybersicherheitsmaßnahmen und ihre Implementierung in die Infrastruktur des Büros unerlässlich.

Gallerie

Verschlüsselung und Passwörter

Architekt*innen müssen dafür sorgen, dass ihre kreativen Werke und technischen Zeichnungen sicher sind. Das schließt den Schutz vor Diebstahl und unbefugter Vervielfältigung mit ein. Die Verschlüsselung ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Maßnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit. Sie verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können. Ebenfalls notwendig sind starke Passwörter und eine Mehrfaktor-Authentifizierung. Das gilt vor allem beim Remote Arbeiten oder der Nutzung von Cloud-Diensten.

Firewall und Virenschutz

Doch Cybersicherheit umfasst noch ein weiteres Kriterium, nämlich die Sicherheit der Hard- und Software. Eine Firewall und Antivirus-Software schützt vor externen Angriffen und sollte stets auf dem neuesten Stand sein. Das gilt auch für Bausoftware und das Betriebssystem, deren Updates und Patches oft wichtige Sicherheitsverbesserungen enthalten. Regelmäßige Aktualisierungen sind entscheidend, um Sicherheitslücken zu schließen.

Sicherheitsfaktor Mensch

Trotz aller technischer Sicherheitsvorkehrungen ist oft der Mensch das schwächste Glied in der Kette. Nur durch schnelles Erkennen eines Cyberangriffs oder eines Social-Engineering-Versuchs, bei denen Betrüger versuchen, über gefälschte E-Mails oder Websites vertrauliche Informationen zu erlangen, lassen sich wirtschaftliche und immaterielle Schäden verhindern. Der Aufbau eines Problem- und Sicherheitsbewusstseins sowie regelmäßige Schulungen sind wichtige präventive Maßnahmen.

Fazit

Im digitalen Zeitalter ist Cybersicherheit also kein optionaler Zusatz, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Architekt*innen müssen sich kontinuierlich über neue Bedrohungen und Sicherheitspraktiken informieren und diese in ihre tägliche Arbeit integrieren. Die Implementierung starker Sicherheitsprotokolle schützt eigene und fremde Daten, stärkt das Vertrauen der Kund*innen und wahrt die Integrität des Berufsstandes. -rr

Tipps zum Thema

Projekt Pro bietet maßgeschneiderten Lösungen für die optimale Integration der hauseigenen Software-Produkte in die individuelle IT-Umgebung.

Software

Infrastruktur: Server-Angebote

Um Planungsprozesse sicher und flexibel zu gestalten, ist eine passende Server-Infrastruktur unabdinglich. Drei Optionen von Projekt Pro erlauben die passende Variante für die eigene IT-Umgebung.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Digitalisierung im Büro: Die Prozessmatrixneu

Beispielhafte Darstellung des Prozesses Rechnungstellung

Beispielhafte Darstellung des Prozesses Rechnungstellung

Die systematische Erfassung der Abläufe, Schnittstellen und Brüche von Prozessen offenbart den Optimierungs- und Digitalisierungsbedarf im Büro.

Digitalisierung im Büro: Grundlagen zur Softwareneu

Browserbasierte Cloud-Lösungen bieten Komfort und Flexibilität. Allerdings haben Büros dabei weniger Kontrolle über Daten und Software.

Browserbasierte Cloud-Lösungen bieten Komfort und Flexibilität. Allerdings haben Büros dabei weniger Kontrolle über Daten und Software.

Um das passende Tool fürs Planungsbüro zu finden, hilft der Blick auf die Unterschiede der Software hinsichtlich Integration, Funktion, Lizenzkosten und -modellen und den jeweils zu erwartenden Mehrwert. 

Digitalisierung im Büro: Strukturanalyseneu

Die Analyse zur Bürostruktur erfolgt unter drei Aspekten: den strukturellen, den operativen und den strategischen Faktoren.

Die Analyse zur Bürostruktur erfolgt unter drei Aspekten: den strukturellen, den operativen und den strategischen Faktoren.

Planungsbüros sind in Struktur und Arbeitsweise sehr unterschiedlich. Um den tatsächlichen Bedarf an digitalen Werkzeugen zu ermitteln, braucht es eine Analyse der Bürostruktur.

Einführung: Digitalisierung

Digitale Technologien bilden heute die Grundlage für eine strukturierte Projektkoordination.

Digitale Technologien bilden heute die Grundlage für eine strukturierte Projektkoordination.

Die Digitalisierung des Bauwesens macht auch vor administrativen Aufgaben nicht Halt. Wie Projektsoftwares bei der Planung unterstützen können, wird im Digitalen Büro erörtert.

Digitalisierung im Büro: Prozessanalyse

Erster Schritt der Digitalisierung ist die Prozessanalyse: Welche Prozesse nerven und verschwenden Zeit?

Erster Schritt der Digitalisierung ist die Prozessanalyse: Welche Prozesse nerven und verschwenden Zeit?

Digitalisierte Prozesse können im Arbeitsalltag von Planungsteams viel Zeit sparen, aber auch Nerven kosten. Der Erfolg einer Digitalisierung beginnt mit der richtigen Bedarfsanalyse.

Bedeutung und Entwicklung des Controlling

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.

Mit der Weltwirtschaftskrise kam die Notwendigkeit eines Rechnung- und Steuerungswesens.

Datensicherheit

Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können.

Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können.

Maßnahmen zum Schutz von Computernetzwerken, elektronischen Systemen und Daten vor unberechtigtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung.

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

KI und ML ermöglichen es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben hilfreich sind.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige