Mit KI zum Digitalen Zwilling

Interdisziplinäres Forschungsprojekt BIMKIT in der Umsetzung

Der Einsatz digitaler Planungsmethoden im Neubau gehört inzwischen zum Standard. Neben den noch immer weit verbreiteten CAD-2D-Planungen nimmt die bauteilbasierte 3D-BIM-Planung jedoch einen stetig wachsenden Stellenwert sowohl bei großen und komplexen als auch bei kleineren und überschaubaren Projekten ein. Vor allem beim Bauen im Bestand kann das Gebäudemodell einen großen Mehrwert für die Planung und anschließenden Gebäudebetrieb bieten. Erstellt sind solche Modelle meist auf Basis eines Punktwolkenmodells, das nach der Bestandserfassung und Laseraufmaß im BIM-Planungsprogramm in ein bauteilbasiertes 3D-Modell überführt wird.

Gallerie

Oftmals müssen die erfassten Daten nachträglich manuell nachmodelliert werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Das interdisziplinär organisierte Forschungsprojekt BIMKIT – Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken Mittels KI zur Generierung von Digital Twins setzt hier an und verfolgt das Ziel, Bestandsmodelle in naher Zukunft möglichst automatisch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) aus den erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern, um präzise digitale Gebäudezwillinge zu erstellen. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das als außergewöhnliche Lösung für „neue Formen KI-basierter Plattformökonomie in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft“ im vorigen Jahr im Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz“ überzeugen konnte.

Gallerie


Die Künstliche Intelligenz wird darauf trainiert, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken sowie Textdokumente auszuwerten und daraus Bauelemente zu generieren, die in ein BIM-Bestandsmodell eingefügt werden können. Der Einsatz offener Schnittstellen zwischen den verschiedenen eingesetzten Tools bildet eine wichtige Projektgrundlage. Datensicherheit und Datensouveränität spielen dabei eine ebenso entscheidende Rolle.

Ein BIMKIT-Workshop, auf dem erste Projektergebnisse vorgestellt wurden, hat im Juni 2021 stattgefunden. Hier standen die Anforderungsanalyse und die Diskussion der Zwischenergebnisse im Mittelpunkt. Auf der Homepage des Forschungsprojekts ist das Projekt umfassend dokumentiert: Dort können unter anderem die Arbeitsergebnisse und Präsentationen des Juni-Workshops nachgelesen werden (siehe Surftipps).

Das Projekt hat große Bedeutung für die gesamte Bau- und Planungsbranche. Elf geförderte Partner, darunter die Fraunhofer Gesellschaft für Angewandte Forschung, das Heinrich-Herzt-Institut und planen bauen 4.0, haben sich zusammengeschlossen, um mit ihrer Expertise den erfolgreichen Abschluss des Projektes zu sichern. Darüber hinaus unterstützen mehr als 20 weitere assoziierte Partner das bis Dezember 2023 laufende Forschungsvorhaben. Das Projekt wird mit insgesamt 10,8 Mio. Euro gefördert.

Forschungsprojekt: BIMKIT / Ruhr-Universität Bochum
Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Software für messbare Nachhaltigkeitneu

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Mithilfe der Ökobilanzierungssoftware EcoTool lassen sich Aussagen zu Umweltauswirkungen von ReUse-, Umbau- oder Neubauprojekten treffen.

Das Tool zur Berechnung von Ökobilanzen – eingesetzt in frühen Planungsphasen – umfasst auch Kernfunktionen zu wiederverwendeten Bauteilen und Bestandsgebäuden.

Tool für die Verarbeitung von E-Rechnungenneu

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

E-Rechnung sind nicht nur Pflicht. Sie sind auch praktisch, wenn sie mit Tools direkt ins Baukostenmanagement integriert sind.

Die Software für AVA- und Baukostenmanagement erhält eine Erweiterung für die Verarbeitung von E-Rechnungen. Das erfüllt gesetzliche Anforderungen und spart darüber hinaus Zeit und Ressourcen.

Datenbank für die Ausschreibungneu

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine digitale Datenbank vereinfacht VOB-gerechte Ausschreibungen.

Eine umfassende Baudatenbank vereinfacht die VOB-gerechte Ausschreibung und ist mit jeder gängigen AVA-Software kompatibel.

3D-Scanner für die Baustelle

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Das tragbare mobile Mapping-System NavVis VLX, kann hochwertige Scans von komplexen Gebäuden und Baustellen aufnehmen.

Ob die Bauausführung der vorausgegangenen Planung entspricht, kann mithilfe von 3D-Scan-Technologien einfach und zuverlässig auf der Baustelle überprüft werden.

AVA-Software mit neuen Funktionen

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen bietet der AVA-Spezialist G&W Software innerhalb der neunten Version seiner Softwarelösung California.pro mit dem neuen Modul BIM2AVA 3.0 dank nun wählbarer Importparameter

Softwareanwendungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen müssen sich nahtlos in den BIM-Prozess einbinden...

Digitale Baukostendatenbank

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die digitale Baukostendatenbank BauKoDat vereinfacht das Baukostenmanagement.

Die leistungsfähige Software unterstützt Architektur- und Ingenieurbüros bei einem effizienten Kostenmanagement.

Digitale Kommunikation mit E-Vergabe

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge ist seit 18. Oktober 2018 Pflicht. Sie gilt für die gesamte Kommunikation zwischen...

Gängige Messengerdienste für die Baudokumentation nutzen

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Die Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Eine neue Software möchte die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel bei Bauarbeiter*innen erhöhen.

Hörtipp: Arbeitssicherheit – Mit Digitalisierung zur unfallfreien Baustelle

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Der Podcast Baustelle Zukunft wird von Sandra May und Wulf Bickenbach moderiert.

Die siebte Folge des Podcasts Baustelle Zukunft beschäftigt sich mit den Grenzen und Erfolgen der Digitalisierung im Arbeitsschutz auf Baustellen.

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

KI-Einsatz beim Recycling von Bauschutt

Durch sein multispektrales Bildgebungsverfahren wertet das Erkennungssystem Baustoffe nach Materialarten aus und unterstützt so bei der nachhaltigen Wiederverwertung von Bauabfällen.

Mit KI zum Digitalen Zwilling

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ein Bestandsmodell automatisch mithilfe von KI aus allen erfassten Daten zu generieren und mit ergänzenden Informationen anzureichern – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt BIMKIT.

Ziel der Forschung ist es, vorhandene 2D-Pläne, Fotos, Punktwolken und Textdokumente mittels spezieller KI-Verfahren auszuwerten und daraus Bauelemente für BIM-Modelle zu generieren.

Online-Plattform für AVA-Prozesse

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.

Mithilfe der Online-Plattform für Fachunternehmermanagement kann der digitalisierte AVA-Prozess jederzeit überblickt und bearbeitet werden.

Qualitätskontrolle mit Baustellenscanner

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Auch ohne Vermessererfahrung lässt sich die Baustelle mit dem Scanner der Softwareanwendung imerso einfach und zuverlässig in den digitalen Raum übertragen.

Mithilfe dieser Software können 3D-Modelle mit der Baustelle abgeglichen und auf Abweichungen sowie potenzielle Kollisionen analysiert werden.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige