Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf

Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint

Am Düsseldorfer Medienhafen entsteht aktuell das Bürogebäude The Cradle von HPP Architekten; 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Der Name des Neubaus ist dabei nicht zufällig gewählt: Inspiriert vom „Cradle-to-Cradle“-Prinzip, das eine durchgängige Kreislaufwirtschaft bezeichnet, verankert das Projekt Ganzheitlichkeit und Partizipation, die den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes in den Mittelpunkt der Planung und späteren Nutzung rücken. Bereits vor der Bauphase wurde das Gebäude zweifach prämiert.

Gallerie

Der Neubau ist in Elementbauweise als Holz-Beton-Konstruktion geplant und überzeugt durch sein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept und seine markante, rautenförmige Fassadenstruktur aus Glas und Holz. Für den Projektentwickler Interboden aus Ratingen entstehen hier insgesamt 6.600 Quadratmeter Büroflächen in bester Lage am Rhein sowie 600 Quadratmeter hochwertige Gastronomie im Erdgeschoss.

Durchgehend integrale Planung

Die Architekten arbeiten in relevanten Fragen wie Energiekonzept, Tragwerks- und TGA-Planung übergreifend mit Spezialisten und planen das Gebäude durchgehend integral. Die Fassade bildet eines der auffälligsten und wichtigsten Architekturelemente im gesamten Entwurf und lässt dabei das übergreifende Planungsprinzip erkennen: Sie vereint Tragwerks- und Verschattungsfunktionen sowie das natürliche Lüftungskonzept in nur einem multifunktionalen Bauteil. Daher waren in die Fassadenplanung gleichzeitig Tragwerksplaner, Architekten und TGA-Planer involviert.

Kreislaufwirtschaft für Bauprodukte

Bei konventionellen Planungen wird meist von einer langen Standzeit eines Neubaus ausgegangen und der Fall eines Umbaus oder Abrisses komplett vernachlässigt. Dadurch stellt sich im Nachhinein die Entsorgung oder das Recycling der verbauten Rohstoffe als schwierig oder gar unmöglich dar. Daher war es bereits während der Entwurfsphase für den Neubau erklärtes Ziel, das Gebäude als Rohstofflager für die Zukunft anzulegen. Es wurde auf der Basis des Cradle-to-Cradle-Prinzips ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das problemloses Recycling und die Weiternutzung der verbauten Materialien und Produkte nach der Gebäudestandzeit ermöglicht.

Cradle-to-Cradle (C2C) beschreibt ein Prinzip, das die potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Rohstoffen in Kreisläufen vorsieht. Alle verwendeten Materialien sollten nach Gebrauch wiederverwendet oder ohne schädliche Rückstände kompostiert werden können. Dabei ist das Ziel nicht nur die Reduktion negativer Einflüsse, sondern das Hinterlassen eines positiven Beitrags.

Um einen unkomplizierten Rückbau zu ermöglichen, werden daher die einzelnen Bauelemente reversibel und leimfrei miteinander verbunden. Außerdem werden bestimmte Bauprodukte bei den Herstellern „geleast“, sodass diese nach einem Gebäudeabriss garantiert zurückgegeben werden können.

Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept

Im Sinne einer integralen, nachhaltigen Planung wurde für die regenerative Energieerzeugung eine Photovoltaik- sowie eine Geothermieanlage integriert. Als Holzbau speichert das Gebäude außerdem Kohlenstoffdioxid und verbessert die Luft- und Wasserqualität. Durch die Verwendung von Recyclingbeton werden natürliche Ressourcen gespart und die Herstellungsenergiebilanz des Materials verringert.

Mittels einer Lebenszyklusanalyse wurde das Gebäude auf seine Umweltauswirkungen hin untersucht. Die Summe der getroffenen Maßnahmen führen zu einem CO2-Fußabdruck (GWP) von lediglich 41,17 kg CO2/m²NGF über einen Nutzungszeitraum von 50 Jahren.

Cradle-to-Cradle und BIM sinnvoll verbunden

Für eine umfassende integrale, gewerkeübergreifende Planung ohne digital-analoge Brüche ist vor allem der stetige Austausch der Planungsmodelle zwischen den beteiligten Partnern wichtig. Der Kreislaufgedanke, der C2C zugrunde liegt, wird in dem Projekt erstmals mit der BIM-Methode verknüpft. Dafür werden alle verwendeten Materialien in ein Materialkataster eingetragen. Der sogenannte „Material Passport“ gibt während der gesamten Gebäudestandzeit präzise Informationen darüber, welche Materialien mit welcher Qualität zum Einsatz gekommen sind, was der Restwert des gesamten Gebäudes ist und in welcher Form zukünftig Baumaterialien recycelt oder Bauteile wiederverwendet werden können.

BIM-Modell als Grundlage für Material Passport

Die Grundlage für den Material Passport bildet das in Revit erstellte BIM-Modell. Es ist die Basis für die Massenberechnung des Bauphysikers und kann ebenso als verbindlicher Ausgangspunkt für alle detaillierten Materialmengen und Bauteilinformationen genutzt werden. Für den interdisziplinären Austausch von Daten und Modellen im Planungsverlauf setzen die eingebundenen Planer die IFC-Schnittstelle ihrer individuellen Software ein und nutzen ihre gewohnte Arbeitsumgebung.

Alle Materialien und Bauteile sind mit individuellen Bauteilnummern versehen, die im Material Passport verknüpft werden. Sie lassen sich hinsichtlich ihrer Gesundheitsklassen, ökologischen Auswirkungen, Rückbauoptionen, Recyclingfähigkeit und Separierbarkeit auswerten. Bauprodukthersteller können damit früh wertvolle Informationen zu einem weiteren Materialeinsatz erhalten oder bestimmte Bauteile nach der avisierten Nutzungszeit zurücknehmen und erneut einsetzen, demontieren oder sortenrein recyceln. -tw

Bautafel

Architektur: HPP Architekten, Düsseldorf
Projektbeteiligte: Drees & Sommer, Köln (BIM, Bauphysik); EPEA Internationale Umweltforschung, Stuttgart (C2C-Beratung, BIM, Material Passport); Knippers Helbig, Stuttgart (Tragwerksplanung); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Energieberatung)
Planungssoftware (BIG Open BIM-Projekt): Revit 2018, Navis Work, Conpact, Excel, Power-BI, Solibri
Bauherr:  Interboden, Ratingen
Fertigstellung:
geplant 2022
Standort: Speditionstraße, 40221 Düsseldorf
Bildnachweis: HPP Architekten, Düsseldorf / Interboden/bloomimages

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Projektabwicklung

Datenübernahme in die Betriebsphase

Ab Inbetriebnahme eines Gebäudes muss sichergestellt sein, dass durch seinen Betrieb keine Gefährdung von Leib und Leben von...

Closed BIM Szenario

Closed BIM Szenario

Grundlagen

Was versteht man unter Open- / Closed-BIM?

Mithilfe der digitalen Arbeitsweise BIM soll eine durchgängige Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse erreicht werden.

Bauwerke zum Thema

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Kultur/​Bildung

Waldcampus Hochschule Aalen

Als Bindeglied zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines städtischen Waldstücks ein neuer Campus.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Für die Fassade einer Boutique in der Amsterdamer Einkaufsstraße PC Hoofstraat entwickelte das Architekturbüro Studio RAP eine 3D-Drucktechnik, mit der sich großformatige Tonziegel digital herstellen lassen.

Für die Fassade einer Boutique in der Amsterdamer Einkaufsstraße PC Hoofstraat entwickelte das Architekturbüro Studio RAP eine 3D-Drucktechnik, mit der sich großformatige Tonziegel digital herstellen lassen.

Büro/​Verwaltung

The Ceramic House in Amsterdam

Neuinterpretation einer historischen Ziegelfassade durch 3D-Druck

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Internationaler Flughafen Helsinki

Digitalisierte Prozesse für integrale Planung

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Köln-Mülheim

I/D Cologne: Gewerbequartier am ehemaligen Güterbahnhof

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Büro/​Verwaltung

Seminar- und Schulungscenter am Attersee

Von der BIM-Planung zum Facility Management

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Büro/​Verwaltung

Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn in Frankfurt

Planungs- und Bauzeit dank digitaler Planungsmethoden optimiert

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Peking

Konsequenter BIM-Einsatz für nachhaltiges Planungs- und Nutzungskonzept

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf

Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Markas in Bozen

Integrale Planung und durchgängige Zusammenarbeit mit BIM

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Büro/​Verwaltung

IOC-Hauptsitz in Lausanne

Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz Swatch in Biel

Parametrische Planung für hochpräzisen Holzbau

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

Büro/​Verwaltung

Konzernzentrale in Heidelberg

Integrale Planung mit BIM für einen Bau mit Verve

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Büro/​Verwaltung

Kreativquartier Lattich in St. Gallen

Vorfertigung und BIM-Einsatz für einen temporären Modulbau

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Durst in Brixen

Parametrisch geplante Architektur

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Büro/​Verwaltung

DFB-Akademie in Frankfurt am Main

Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Firmensitz Bürkert in Menden

Detailliertes 3D-Modell und bauteilorientierte Planung

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Büro/​Verwaltung

Präventionszentrum von BGW und VBG in Hamburg

Effizienz und Informationssicherheit durch BIM

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Büro/​Verwaltung

BayWa-Firmenzentrale in München

Erhaltenswürdiger Hochhausbau mit BIM revitalisiert

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Neuhausen auf den Fildern

Durchgängiger BIM-Workflow

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Büro/​Verwaltung

Medienhaus Axel Springer in Berlin

3D-Planung und Little BIM im Praxiseinsatz

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund

Abstimmung der Projektbeteiligten durch Virtual-Reality-Echtzeit-Präsentationen

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Büro/​Verwaltung

Headquarter Scott Sports in Givisiez

Mit BIM perfekt koordiniert

Archicad 27

Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.

Partner-Anzeige