Detaillierungs- und Informationsgrad für die Revisionsdokumentation
Der Detaillierungsgrad 500 und die dazu gehörende Modell-Element-Matrix wird in der Regel für die Bewirtschaftungsphase projektspezifisch vereinbart.
LOD 500
Das 3D-Modell nach LOD 400 wird gemäß gebautem Zustand nachgeführt. Dazu wird der IST-Zustand des Bauwerks vermessungstechnisch, meist als Punktwolke, aufgenommen (z.B. mit Laserscan oder Photogrammetrie) und damit das 3D-Modell nach LOD 400 überlagert und bei Abweichungen angepasst. Das geometrische Modell entspricht dann dem ausgeführten Zustand (englisch as-built).
LOI 500
Der Informationsgehalt enthält alle unter LOI 400 vereinbarten Eigenschaften, bei Bedarf angepasst auf die tatsächlich verbauten Produkte. Zusätzlich sind die Informationen zu Einbau (Wer hat das Bauteil wann eingebaut?) und Abnahme (Wer hat das Bauteil wann abgenommen? Gab es Mängel?), die Kontaktdaten des Herstellers, Artikelnummern, Angaben zu Garantie, Gewährleistung und Wartungsanweisungen, Produktwert, Lebenserwartung etc. ebenfalls den Modellelementen zugewiesen. Zudem sind alle Orts-, Anlagen- und Inventarkennzeichnungen und dazu vergebene Barcodes oder RFID-Chips mit den Modellelementen verknüpft. Das Modell verfügt über einen ausreichenden Informationsgehalt für die Kostenfeststellung, Abrechnung und Mängelverfolgung sowie die Durchführung der im Projekt vereinbarten BIM2FM-Strategie, also die Datenübernahme aus der Bauplanungs- und Ausführungsphase in die Bewirtschaftungssysteme (CAFM).