Steno Diabetes Center Copenhagen in Herlev

Natur, Bewegung, Ernährung und Architektur

Auf dem Areal des Herlev Hospital im Großraum Kopenhagen ist ein bemerkenswerter Neubau eröffnet worden: das Steno Diabetes Center Copenhagen, kurz SDCC. Das Krankenhaus ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Diabetes, auf Forschung und auf die Ausbildung von Diabetes-Fachkräften. Das flache Gebäude mit viel Fensterfläche und silberfarbener Fassade umfasst mehrere Höfe mit einer grünen Gartenlandschaft. Der Entwurf stammt von Vilhelm Lauritzen Arkitekter und Mikkelsen Architects.

Gallerie

Das neue Diabeteszentrum mit 18.200 m² Fläche wurde mit der Intention errichtet, allen Bürgern mit Diabetes in der Hauptstadtregion Kopenhagen die bestmögliche Behandlung und Prävention zu ermöglichen. So bietet das SDCC eine multidisziplinäre, teambasierte Betreuung durch die verschiedenen in der Klinik tätigen Spezialisten. Die Patienten und Patientinnen erhalten medizinische Beratung, Screening auf Komplikationen, Diabetesaufklärung und Ernährungsberatung. Die Kapazität ist so ausgelegt, dass pro Jahr 11.000 bis 13.000 Menschen behandelt werden können. Auch umfasst der zweigeschossige Neubau Räume für die klinische Forschung und Forschung zur Gesundheitsförderung, Labore sowie für die Lehre.

Das SDCC grenzt westlich an den benachbarten Krankenhausbau Herlev an und ist an einer Stelle im Obergeschoss über eine gläserne Brücke direkt mit dem Hospital verbunden. Ein pflanzengesäumter Fuß- und Radweg liegt zwischen den beiden Gebäuden. Das Haus auf rechteckigem Grundriss besteht aus zwei Etagen und einem Parkhaus für etwa 240 Pkw im Untergeschoss. Der klar gegliederten Pfosten-Riegel-Fassade mit raumhohen Fenstern vorgesetzt sind im Obergeschoss Metallelemente, die das Sonnenlicht abblenden.

Gesundheitsfördernde Architektur

Sowohl im Außen- als auch im Innenbereich sind das Gebäude und die Grünanlagen eng miteinander verwoben. Diese Verquickung ist im Sinne einer gesundheitsfördernden Architektur entwickelt worden, die zur Bewegung draußen anregen soll. Neben Bewegung ist Ernährung bei Diabetes wichtig. Dieses Thema greifen die leuchtend weißen Skulpturen auf, die am und im Herlev Hospital und SDCC zu finden sind. Die Künstlergruppe Superflex hat insgesamt sechs überdimensionierte Gemüse- und Obstskulpturen für die Außenanlagen des Hospitals und Diabeteszentrums Herlev geschaffen. Vor dem im Süden liegenden Haupteingang des SDCC lagert ein riesiger Brokkoli, während sich in der Nähe des Südeingangs eine große Knoblauchknolle befindet und eine gedrittelte Mohrrübe den Parkplatz säumt.

Höfe und Garten als vielfältige Landschaften

Der Haupteingang vom Steno Diabeteszentrum ist nach Süden ausgerichtet, um die besten Voraussetzungen für einen hellen, sonnigen Empfang zu schaffen. Vom Erdgeschoss können der zentrale Hof sowie die sechs separierten Höfe betreten werden. So kommt man vom Haupteingang geradezu in den Hof; in dessen südwestlicher Ecke sogleich eine breite Treppe hinauf zum Dachgarten führt, der zur Hälfte mit einer Bewegungslandschaft aufwartet, aber auch mit Tischen und Bänken zum Verweilen. Die zweite Hälfte des Daches ist mit Photovoltaikmodulen belegt.

Die sechs abgetrennten Höfe sind jeweils nach einem Motto gestaltet und den räumlichen Funktionen im Inneren zugeordnet. In der Nähe des Cafés und des FoodLab befindet sich der Kosttorvet, der essbare Garten. Von hier aus hat man auch Zugang zum Skovbrynet (auf dt. Waldhain). Vom Bereich des Fitnessstudios im EG ist der Exercise Square, der aktive Garten, zugänglich. Und neben den Tagungs- und Konferenzräumen befinden sich der Knowledge Square und der Zugang zum ruhigen Garten namens Lysningen (auf dt. Beleuchtung). Der Hochwald ist der spielerische Garten, der vom Informationsbereich mit Ausstellungsraum erreichbar ist.

Raumaufteilung nach Funktionsbereichen

Um die sechs Höfe herum im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschafts- und Behandlungsbereiche, während die Patienten-, Forschungs- und Personalräumlichkeiten im Obergeschoss untergebracht sind. Diese Anordnung schafft eine einfache, geordnete Beziehung zwischen dem Ankunftsbereich und den Patientenbereichen sowie ein höheres Maß an Ruhe und Abschirmung für die Forschungsräume und den Personalbereich.

Ernährung, Bewegung, Wissen, Workshops und Behandlungszimmer im Erdgeschoss

Die Gemeinschaftsbereiche sind für Patienten und Patientinnen, deren Angehörige sowie Klinikangestellte gedacht. Die Räume sind um Bereiche herum angeordnet, die jeweils einen Rahmen für die Hauptthemen des Zentrums bieten: Ernährung, Bewegung, neues Wissen usw. Dabei gibt es hier spezielle Räume, die einen thematischen Bezug haben - wie zum Beispiel ein Lebensmittellabor und ein Café im Bereich Ernährung, eine Bibliothek und eine Ausstellung auf dem sogenannten Wissensplatz, einen Fitnessraum mit Umkleideräumen auf dem Bewegungsplatz und Workshops auf dem Ausstellungsplatz. Außerdem sind Suchstationen, bequeme Sitznischen und spezielle Kinderbereiche eingerichtet worden.

Diese Räume sind mit einem Bodenbelag aus Holz und hölzernen Lamellendecken ausgestattet. Auch die Wangen der Treppe und die Tresen sind mit Holz verkleidet, was eine sehr freundliche, warme Anmutung bewirkt. Lediglich die wenigen Stützsäulen sind betonsichtig belassen worden. Durch die großzügigen raumhohen Fensterflächen ist stets der Blick in die Höfe und damit ein Bezug zur Umgebung gegeben, gleichzeitig werden die Räume von viel Tageslicht erhellt. An zwei Stellen sind außerdem kreisrunde Oberlichter in die Decke eingelassen. Zusätzlich sorgen in die hölzerne Deckenstruktur integrierte Spots für ausreichend Licht auch in den Abend- und Nachtstunden.

Die einzelnen Behandlungsbereiche gruppieren um die schon erwähnten speziellen Gärten herum. Durch ihre Positionierung wird ein höheres Maß an Ruhe und Privatsphäre erwirkt; die Behandlungsräume sind an der Peripherie des Bauwerks angeordnet und mit kleineren Sitzbereichen durchsetzt.

Stationen und Forschung im Obergeschoss

Die Patientenstationen und Labore im Forschungsbereich befinden sich in der ersten Etage. In den Zimmern auf den Stationen können je zwischen ein und vier Patienten untergebracht werden, dazwischen gibt es Räume für die Erholung und das Beisammensein mit den Angehörigen. Die gewählte Größe dieser Räume ermöglicht es, sie zukünftig bei Bedarf in weitere Patientenzimmer umzuwandeln.

Der Hauptzugang zum Personalbereich erfolgt über die Freitreppe im Erdgeschoss. Die Treppe führt zu den offenen Sozialbereichen im ersten Stock, die für informelle Treffen, geselliges Beisammensein und Personalversammlungen genutzt werden können. Von hier aus hat man leichten Zugang zu den Büros, die mit einer Kombination aus Raum für Ruhe und Kontemplation entlang der Außenfassade des Gebäudes und offenen Bereichen für Büros, Gruppenarbeit und informelle Treffen rund um den zentralen Landschaftsraum aufwarten.

Fenster, Türen und Beschläge

In der Pfosten-Riegel-Fassade mit Festverglasung befinden sich Öffnungsflügel, deren Griffe farblich passend auf die alufarbenen Rahmen abgestimmt sind und die manuelles Lüften ermöglichen. Viele Innentüren haben – passend zu Boden und Decke aus Holz – Türblätter mit einer Oberfläche in Holzanmutung. Sämtliche ein- und zweiflügeligen Außentüren – auch die, die zu den Gärten führen – sind verglast in einem Metallrahmen und mit Türschließern und Drehflügeltüren versehen. Die beiden Haupteingänge sind mit automatischen Karusselltüren samt Drehflügelantrieben ausgestattet. -jb

Bautafel

Architektur: Vilhelm Lauritzen Arkitekter, Nordhavn; Mikkelsen Architects, Kopenhagen
Projektbeteiligte: COWI, Kongens Lyngby (Beratung); Alex Poulsen Arkitekter, Kopenhagen (Beratung); STED, (Planung Landschaftsarchitektur); Kunstgruppe Superflex, Kopenhagen (Skulpturen „All That We Know" im Außenbereich); HedeDanmark, Viborg (Landschaft); Per Aarsleff, (Carcass); MT Højgaard, Soborg (Einrichtungen); Wicotec Kirkebjerg, (Anlagen); HSHansen, (Fassaden); Eco Schulte, Menden (Türschließer TS 62 und Drehflügelantriebe ETS 42)
Standort: Borgmester Ib Juuls Vej 83, 2730 Herlev, Dänemark
Auftraggeber/in: Hauptstadtregion von Dänemark
Fertigstellung:
2021
Bildnachweis: Rasmus Hjortshøj (COAST Studio) https://coastarc.com

Fachwissen zum Thema

Automatische Drehflügeltüren sind grundsätzlich in einflügliger oder zweiflügeliger Ausführung technisch realisierbar.

Automatische Drehflügeltüren sind grundsätzlich in einflügliger oder zweiflügeliger Ausführung technisch realisierbar.

Automatische Tür- und Fenstersysteme

Automatische Drehflügeltüren

Ob in einflügliger oder zweiflügeliger Ausführung - die automatische Türöffnung erfolgt über Bewegungsmelder, Anwesenheitssensoren oder über Schaltmatten.

Automatische Karusselltüren werden im Allgemeinen als Außentüren in Gebäuden eingesetzt (im Bild: NRW Bank, Düsseldorf).

Automatische Karusselltüren werden im Allgemeinen als Außentüren in Gebäuden eingesetzt (im Bild: NRW Bank, Düsseldorf).

Automatische Tür- und Fenstersysteme

Automatische Karusselltüren

Als Außentüren eingesetzt, reduzieren Karusselltüren Zugluft, Lärm, Schmutz sowie den Wärmeaustausch im Gebäude und erlauben eine hohe Personenfrequenz.

Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).

Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).

Fensterarten

Festverglaste Fenster

Rahmen, Verglasung, aber keine Öffnungsflügel – so können festverglaste Fenster wesentlich größere Formate haben.

Türschließer sorgen dafür, dass sich Drehflügeltüren nach dem manuellen Öffnen selbsttätig schließen (im Bild: TS 61 von Eco Schulte).

Türschließer sorgen dafür, dass sich Drehflügeltüren nach dem manuellen Öffnen selbsttätig schließen (im Bild: TS 61 von Eco Schulte).

Türbeschläge

Türschließer

Sie ermöglichen ein kontrolliertes und selbsttätiges Schließen von Türen. Wann werden Türschließer eingebaut und welche Bauarten gibt es?

Bauwerke zum Thema

Nördlich der Stockholmer Stadtautobahn ist das Nya Karolinska Solna entstanden.

Nördlich der Stockholmer Stadtautobahn ist das Nya Karolinska Solna entstanden.

Gesundheit

Lehrkrankenhaus in Solna

Im Norden von Stockholm entstand mit dem Neubau für das Karolinska Institut ein auf besonders langfristige Nutzung angelegtes Hospital nach Plänen vom White Tengbom Team.

Das Haukeland Universitätsklinikum in Bergen ist das größte Krankenhaus Norwegens.

Das Haukeland Universitätsklinikum in Bergen ist das größte Krankenhaus Norwegens.

Gesundheit

Pädiatrische Abteilung des Haukeland Universitätsklinikums in Bergen

Ohne die funktionalen Anforderungen zu vernachlässigen, soll der von Glasblöcken geprägte Bau durch seine Atmosphäre zur Gesundung der jungen Patientinnen und Patienten beitragen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

 Auf dem Areal des Herlev Hospital im Großraum Kopenhagen ist mit dem Steno Diabetes Center Copenhagen (kurz SDCC) ein bemerkenswerter Neubau nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Arkitekter und Mikkelsen Architects eröffnet worden.

Auf dem Areal des Herlev Hospital im Großraum Kopenhagen ist mit dem Steno Diabetes Center Copenhagen (kurz SDCC) ein bemerkenswerter Neubau nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Arkitekter und Mikkelsen Architects eröffnet worden.

Gesundheit

Steno Diabetes Center Copenhagen in Herlev

Natur, Bewegung, Ernährung und Architektur

Das Haukeland Universitätsklinikum in Bergen ist das größte Krankenhaus Norwegens.

Das Haukeland Universitätsklinikum in Bergen ist das größte Krankenhaus Norwegens.

Gesundheit

Pädiatrische Abteilung des Haukeland Universitätsklinikums in Bergen

Funktional, aber mit warmer Anmutung

Nördlich der Stockholmer Stadtautobahn ist das Nya Karolinska Solna entstanden.

Nördlich der Stockholmer Stadtautobahn ist das Nya Karolinska Solna entstanden.

Gesundheit

Lehrkrankenhaus in Solna

Lichte, hohe Räume und auf lange Zeit angelegt

Außenansicht des Israelitischen Krankenhauses

Außenansicht des Israelitischen Krankenhauses

Gesundheit

Israelitisches Krankenhaus in Hamburg

Große Dach-Rauchabzugsflügel ohne Bänder

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige