Orientierungs- und Leitsysteme

Gallerie

Die meisten Menschen orientieren sich visuell – im öffentlichen Raum an bestimmten Gebäuden, Fassaden und Straßenräumen, im Gebäudeinneren über räumliche Zonierungen, Materialien und Farben. Für Personen, die das nicht oder nur schwer können, muss es zusätzliche Parameter zur Orientierung geben (akustische oder haptische).

Informationen zu Wegen und Orten innerhalb und außerhalb von Gebäuden werden über Leit- und Orientierungssysteme vermittelt, für deren Gestaltung besondere Bedingungen gelten. Vor allem im öffentlichen Raum ist darauf zu achten, dass sie gut lesbar sind und sich nicht mit anderen Informationsträgern wie beispielsweise Werbeflächen überlagern. Dies betrifft insbesondere Einkaufspassagen oder Bahnhöfe, in denen oftmals eine regelrechte Informationsflut herrscht.

Systeme zur Orientierung sind nicht immer lebensnotwendig – dennoch sollten sie funktionieren. Ein gutes Leitsystem, das auch, aber nicht nur der Sicherheit von Menschen dient, sollte folgende Anforderungen erfüllen:

  • Beständigkeit – es sollte möglichst zeitlos konzipiert sein
  • Gute Lesbarkeit
  • Es muss räumlich durchdacht sein: Informationen, Orte und Wege folgen einer bestimmten Hierarchie
  • Die Farbgebung sollte charakteristisch sein für die Funktion (z.B. Grün für die Beschilderung eines Rettungsweges, Gelb für die Beschilderung der Post)
  • Die Gestaltung des Leitsystem sollte zur Architektur passen. Gute Architektur leitet, ein gutes Leitsystem unterstützt sie dabei. Gebäude sollten unterschiedlich zoniert sein und über Materialien am Fußboden und an den Wänden Orientierungshilfen bieten. Sehbehinderte können z.B. über Rillen im Bodenbelag geleitet werden
  • Vorteilhaft für eine gute Orientierung sind verschiedene Bereiche für Hinweisschilder in Abhängigkeit von der Art der Information
  • Bei einem idealen Leitsystem spielen kulturelle und sprachliche Unterschiede keine Rolle. Es sollte für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten lesbar sein z.B. für die Orientierung an Flughäfen

Fachwissen zum Thema

News/​Produkte

Beschilderungssystem

Zur Orientierung im Gebäude dient ein Beschilderungssystem aus schlichten, quadratischen Platten, die an Wände und Türen...

Planausschnitt

Planausschnitt

Notausgang/​Rettungsweg

Integratives Leit- und Informationssystem

Eine gute Orientierung in Gebäuden und Außenbereichen ist für alle wichtig, ganz besonders für sehbehinderte, blinde oder...

Notausgang/​Rettungsweg

Sicherheitsbeleuchtung und -leitsysteme in Arbeitsstätten

Ist eine Sicherheitsbeleuchtung für die Fluchtwege einer Arbeitsstätte vorgeschrieben (nach ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge,...

Verschiedene Stationen einer Besucherin bis zum Ziel

Verschiedene Stationen einer Besucherin bis zum Ziel

News/​Produkte

Umfassendes Leitsystem für innen und außen

Die Orientierung eines Besuchers beginnt bereits an der Garagenzufahrt, am Parkschild oder spätestens vor der Eingangstür - es...

Zum Seitenanfang

Allgemeine Maßnahmen zum Einbruchschutz

Vor einem Einbruch wägen die meisten Täter zunächst Risiko und Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Gewinn ab. Maßnahmen zum...

Bedeutung der Sicherheitstechnik für Planer und Betreiber

Der Begriff „Architektur“ frei übersetzt, bedeutet „Baukunst“. Architektur reduziert sich also nicht nur auf die zweckorientierte...

Der Begriff und Geltungsbereich „Sicherheitstechnik“

Der Begriff „Sicherheitstechnik“ steht für alle technischen Einrichtungen, die zum Schutz von Personen und Werten in Gebäuden...

Integrale Planung

Von der Gefährdungsanalyse zum Sicherheitskonzept

Von der Gefährdungsanalyse zum Sicherheitskonzept

Ganzheitliche Konzepte erfordern ein neues Denken. In diesem Bereich sind noch erhebliche Verbesserungen zu erwarten. In Zukunft...

Organisatorische Aspekte der Sicherheitstechnik

Ständige Überprüfung der Risiken und Aktualisieren der Sicherheitskonzepte durch Risikomanagement

Ständige Überprüfung der Risiken und Aktualisieren der Sicherheitskonzepte durch Risikomanagement

Unternehmensweite Sicherheit beginnt mit der Erkennung schutzbedürftiger Elemente, zum Beispiel der Risiko-Bewertung. Die...

Orientierungs- und Leitsysteme

Umfassendes Leitsystem für innen und außen von Siedle

Umfassendes Leitsystem für innen und außen von Siedle

Die meisten Menschen orientieren sich visuell – im öffentlichen Raum an bestimmten Gebäuden, Fassaden und Straßenräumen, im...

Sicherheit von Einfamilienhäusern

Die Schwachstellen eines Hauses1  Haustüren, Korridortüren, Kellertüren2  Schiebetüren3  Balkontüren, Terrassentüren4  Fenster5  Rolläden6  Dach- und Kellerfenster7  Kellerschachtgitter8  Haus- und Grundstücksbereich9  Zweiräder

Die Schwachstellen eines Hauses1 Haustüren, Korridortüren, Kellertüren2 Schiebetüren3 Balkontüren, Terrassentüren4 Fenster5 Rolläden6 Dach- und Kellerfenster7 Kellerschachtgitter8 Haus- und Grundstücksbereich9 Zweiräder

Ein Einbruch ist immer ein großer Schock. Zum materiellen Schaden kommt oft, besonders im privaten Bereich, die psychische...

Wirtschaftlichkeit von Sicherheitssystemen

Risikodiagramm eines Unternehmens

Risikodiagramm eines Unternehmens

Sicherheitstechnik ohne Fokus auf die spezifischen Organisationsbedürfnisse wird sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb...

­Sicherheit von Krankenhäusern

Eine Voraussetzung dafür, dass Krankenhäuser ihrem Versorgungsauftrag nachkommen können, ist ein ganzheitliches Sicherheitssystem  (Abb.: Angelika-Lautenschläger-Klinik in Heidelberg)

Eine Voraussetzung dafür, dass Krankenhäuser ihrem Versorgungsauftrag nachkommen können, ist ein ganzheitliches Sicherheitssystem (Abb.: Angelika-Lautenschläger-Klinik in Heidelberg)

Als Orte der Genesung und des Vertrauens müssen Krankenhäuser und andere medizinisch-soziale Einrichtungen hohen Anforderungen...