Estrel Tower in Berlin

Hochhaus mit Open-BIM geplant

Schon von weitem zieht die Baustelle des Hotelturms im Beliner Stadtteil Neukölln alle Blicke auf sich: Die Höhe des Gebäudes sucht seinesgleichen. Bis Ende des Jahres 2025 soll der 175 Meter hohe Estrel Tower von Barkow Leibinger fertiggestellt werden – nach dem Beliner Fernsehturm (368 Meter) wird es das höchste Gebäude der Stadt sein. Bei der Planung des von der Öffentlichkeit viel diskutierten Gebäudes setzten die Architekt*innen auf eine digitale Open-BIM Strategie. 

Gallerie

Städtebauliche Insellage 

Der Entwurf des Architekturbüros geht aus einem 2014 gewonnenen Wettbewerb hervor und erweitert das bestehende Estrel Hotel um ein Gebäudeensemble aus Turm, Atrium, Veranstaltungsbereich für 1.200 Personen und Parkhaus. Der Bezug zum Bestandsgebäude wird über die Formsprache der Grundrissfigur, die stählerne Dachstruktur des Atriums und den Verlauf der Fassaden-Finnen hergestellt. An der Schnittstelle zwischen äußerer und innerer Stadt markieren das Bestandsgebäude und der Neubau nun eine Eingangssituation. Die Insellage des Baugrundstücks ist besonders: Südlich der Sonnenallee, nördlich der Ringbahn, östlich des Neuköllner Schifffahrtskanals und westlich der Stadtautobahn schraubt sich der Turm auf polygonalem Grundriss seit Baubeginn 2021 in die Höhe. Das Parkhaus in Richtung Autobahn dient dem Lärmschutz, während eine großzügige Freifläche zum Kanal geplant ist. Zugang und Zufahrt erfolgen über die Sonnenallee.

Gallerie

Vielfältiger Nutzungsmix 

Im Zuge der Coronapandemie wurde der Entwurf überarbeitet, um auf die sich ändernden Nutzungsanforderungen zu reagieren. Das Resultat ist ein Nutzungsmix: Die ursprünglich angedachten 825 Hotelzimmer werden auf 522 reduziert, hinzu kommen sogenannte Longstay-Apartments und flexibel nutzbare Büroflächen. Die insgesamt 44 Geschosse des Turms sind auf einem rautenförmigen Grundriss mit kompaktem Erschließungskern organisiert. Das Herzstück des künftigen Ensembles soll das Atrium mit seiner dreieckigen Dachstruktur sein und als zentraler Knotenpunkt und Foyer dienen. Daran schließt der sogenannte Ballroom an, der unterschiedlich möbliert etwa für Konferenzen oder Gala-Dinner genutzt werden kann.

Im ersten Obergeschoss ist ein galerieartiger Frühstücksraum untergebracht – ebenfalls nutzbar für kleinere Empfänge. Ein Spa- und Fitnessbereich füllen das zweite Obergeschoss aus und im dritten bis zehnten Obergeschoss liegen die flexibel nutzbaren Büroflächen. Daran schließen die Geschosse der Longstay Apartments an. Ab dem 14. Obergeschoss beginnen die regulären Etagen mit Hotelzimmern, die im Mittel rund 18 Quadratmeter groß sind. Ein sogenannter Executive Floor mit großen Suiten und privaten Essbereichen ist ab dem 40. Obergeschoss vorgesehen. In luftiger Höhe bildet ein Restaurant mit Sky-Lounge und Dachterrasse den Abschluss. 

Gallerie

Tragwerk und Fassade 

Der Estrel Tower gründet auf rund 50 Bohrpfählen, auf denen die über drei Meter dicke Bodenplatte aus Stahlbeton lagert. Der anschließende Sockelbau wird von einer Flachgründung getragen. Ein eigenes Betonwerk auf der Baustelle deckt einen Teil des immensen Bedarfs ab. Das äußere Erscheinungsbild des Turms ist maßgeblich von dünnen Aluminium-Finnen geprägt, die der Fassade Tiefe verleihen. Durch ihre optimierte Ausrichtung fungieren sie als eine Art außenliegender Sonnenschutz und minimieren das Aufheizen des Innenraums. Dafür sorgt auch die Sonnenschutzverglasung und zum Teil geschlossene Fassadenbereiche. 

Gallerie

Digitale Planung 

Bau und Planung des Hochhauses erfordert allein aufgrund seiner Größe von insgesamt 77.500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ein umfassendes und gut geplantes Datenmanagement. In dieser Größenordnung erleichtert eine modellbasierte Planung mit BIM die Zusammenarbeit erheblich, insbesondere bei der komplizierten Haustechnik und aufwendigen Tragwerksplanung. Für eine gut funktionierende Zusammenarbeit und Datenübergabe zwischen den Fachplanungen wird system- und herstelleroffen nach Open-BIM geplant. Neben dem Entwurf ist das Architekturbüro dabei ebenso für die BIM-Gesamtkoordination zuständig. Grundlage ist eine BIM-Planungssoftware, die die Planungsdaten zentral von einem Ort aus erreichbar macht – dem BIM-Modell.

Gallerie

Die IFC-basierten Teilmodelle der Fachplanungen, wie etwa TGA und Tragwerksplanung, werden zu bestimmten Zeitpunkten in einem Koordinationsmodell zusammengeführt. In einem sogenannten Model Checker (Prüfsoftware) können die verschiedenen Modelle in einer Kollisionsprüfung abgeglichen und Fehler und Unstimmigkeiten lokalisiert werden. BCF-Daten als zentrales Kommunikationswerkzeug werden dann an die Fachplanungen zur Korrektur zurückgespielt. -st

Bautafel

Architektur: Barkow Leibinger, Berlin
Projektteam: Lukas Weder (Mitglied der Geschäftsleitung), Andreas Hertel (Projektleiter), Carolin Lehnerer (Projektleiterin), Annette Wagner (Projektleiterin Interior), Sebastian Awick, Halszka Barelkowska, Mwanzaa Brown, Stefano Caielli, Jan Conradi, Suton Dong, Ulrich Fuchs, Konstantin Greune, Cynthia Grieshofer, Sven Hecht, Matthias Hiby, Mara Sophia Kanthak, Lukas Kaufmann, Lena Krämer, Zuzanna Makaruk, Armine Maksudyan, Reidar Mester, Andreas Moling, Christina Möller, Robert Tzscheutschler, Janakan Selvaratnam, Gerrit Vetter, Daniela Voigt, Max Werner
Projektbeteiligte: IKR Ingenieurbüro für Bauwesen Kuschel, Berlin (Projektsteuerung, Ausschreibung, Objektüberwachung); B+G Ingenieure Bollinger + Grohmann, Berlin (Tragwerk, Fassadenplanung, Bauphysik); Brendel Ingenieure, Frankfurt/Main (Haustechnik); PST, Werder (Havel) (Landschaft/Verkehr); Jappsen Ingenieure, Berlin (Fördertechnik); hhpberlin, Ingenieure für Brandschutz, Berlin (Brandschutz); Graphisoft, München/Budapest (BIM-Planungsprogramm Archicad); Nemetschek, München (Modellprüfungs-Software Solibri)
Bauherr*in: Estrel Tower Besitz, Berlin
Fertigstellung: bis Ende 2025 geplant
Standort: Sonnenallee 225, 12057 Berlin (Neukölln)
Bildnachweis: Barkow Leibinger, Berlin; Werner Huthmacher, Berlin; Pascal Bünning, Berlin; Brendel Ingenieure, Frankfurt am Main; Nils Koenning, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Mit BIM Autoren Softwares lassen sich komplexe Projekte planen und visualisieren.

Mit BIM Autoren Softwares lassen sich komplexe Projekte planen und visualisieren.

Software

BIM Autoren Software

Welche Merkmale machen ein Planungsprogramm zu einer BIM Autoren Software?

Mit dem BCF-Dateiformat können Nachrichten, Kommentare oder Änderungen für die einfache Kommunikation direkt an die Bauteile im BIM-Modell angehängt werden.

Mit dem BCF-Dateiformat können Nachrichten, Kommentare oder Änderungen für die einfache Kommunikation direkt an die Bauteile im BIM-Modell angehängt werden.

Standardisierung

BIM Collaboration Format (BCF)

Das herstellerneutrale Datenformat gewährleistet die Kommunikation und Kollaboration in BIM-Projekten.

Ein BIM-Modell ist ein digitales 3D-Modell eines Gebäudes, eines Gebäudeabschnitts oder einer Fachplanung, das zusätzlich mit einer Informationsebene angereichert ist.

Ein BIM-Modell ist ein digitales 3D-Modell eines Gebäudes, eines Gebäudeabschnitts oder einer Fachplanung, das zusätzlich mit einer Informationsebene angereichert ist.

Modelle

BIM-Modell

Im Unterschied zu herkömmlichen 3D-Modellen mit rein geometrischen Daten verfügen BIM-Modelle über eine zusätzliche Informationsebene.

BIM-Rollen: Übersicht und Zusammenhänge

BIM-Rollen: Übersicht und Zusammenhänge

Projektabwicklung

BIM-Rollen

Welche Fachrollen gibt es in BIM-Projekten und welche Verantwortungsbereiche haben sie jeweils?

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Standardisierung

Industry Foundation Classes (IFC)

Für den Austausch von Informationsmodellen in Open-BIM-Projekten über verschiedene Softwareanwendungen hinweg dient der herstelleroffene Standard.

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Grundlagen

Open und Closed BIM

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Seit 2021 wird an dem 175 Meter hohen Estrel Tower von Barkow Leibinger in Berlin Neukölln gebaut.

Seit 2021 wird an dem 175 Meter hohen Estrel Tower von Barkow Leibinger in Berlin Neukölln gebaut.

Work in Progress

Estrel Tower in Berlin

Hochhaus mit Open-BIM geplant

Das Forschungs- und Inoovationszentrum NEST in Dübendorf wurde um die Unit STEP2  erweitert.

Das Forschungs- und Inoovationszentrum NEST in Dübendorf wurde um die Unit STEP2 erweitert.

Work in Progress

Gebäudemodul STEP2 in Dübendorf

Digitaler Fertigungsprozess für Freiformtreppe Cadenza

Der Sockelbereich des neuen Wohnhochhauses von Kushner Studios wird aus 3D-gedruckten Elementen bestehen. (Visualisierung)

Der Sockelbereich des neuen Wohnhochhauses von Kushner Studios wird aus 3D-gedruckten Elementen bestehen. (Visualisierung)

Work in Progress

Wohn- und Geschäftshaus in New York

3D-gedruckte Struktur für Hochhaus

Studierende und Lehrende der Technischen Universitäten Braunschweig, Delft und München erarbeiteten gemeinsam einen digitalen Entwurfs- Planungs- und Fertigungsprozess für eine Brücke mit textiler Schalung.

Studierende und Lehrende der Technischen Universitäten Braunschweig, Delft und München erarbeiteten gemeinsam einen digitalen Entwurfs- Planungs- und Fertigungsprozess für eine Brücke mit textiler Schalung.

Work in Progress

Schalenbrücke aus Beton

Verbindung aus textiler Schalungskonstruktion und 3D-Spritzbeton

Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.

Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.

Work in Progress

Elytra Filament Pavilion

Biomimikry und computerisierte Fertigung

Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.

Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.

Work in Progress

Forschungsgebäude ZAQuant in Stuttgart

Planung unter Einsatz von Open BIM, VR und BIM to field

Am Mülheimer Hafen entsteht derzeit eine Wartungshalle für ein Turbinenwerk nach Plänen des Büros aib

Am Mülheimer Hafen entsteht derzeit eine Wartungshalle für ein Turbinenwerk nach Plänen des Büros aib

Work in Progress

Wartungshalle für ein Turbinenwerk in Mülheim an der Ruhr

Digitale Planung für optimierte Projektabläufe im Industriebau

Als Solitär gliedert sich der zweigeschossige Baukörper des CIGL in das lockere Gefüge auf dem durchgrünten Seltersberg ein

Als Solitär gliedert sich der zweigeschossige Baukörper des CIGL in das lockere Gefüge auf dem durchgrünten Seltersberg ein

Work in Progress

Forschungsgebäude CIGL in Gießen

Detaillierte Laborplanung dank koordiniertem 3D-Gebäudemodell

In der Wüstenstadt Al-Ain, die am Fuße einer Bergkette zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Oman liegt, entsteht eine neue Klinik mit 140.500 m² Nutzfläche

In der Wüstenstadt Al-Ain, die am Fuße einer Bergkette zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Oman liegt, entsteht eine neue Klinik mit 140.500 m² Nutzfläche

Work in Progress

Al-Ain Hospital in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Planung und Koordination eines Großprojekts mit BIM

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige