BIM in der TGA-Planung
Die Leistungen der TGA-Planung sind vielfältig. Sie umfassen in der Regel die Auslegung und Ausführung der Anlagen für Heizung (Heizlastberechnung, Rohrnetzberechnung, Heizungsauslegung), Sanitär (Trinkwassernetz, Warmwasser, Entwässerung, Gasverteilungsnetz), Klima (Kühllastberechnung, Energiebedarfsberechnung), Lüftung (Lüftungsnetz, Luft- Volumenstromberechnung, Druckverlust/Abgleich, Luftkanalaufmaß, Wohnungslüftung), Elektrotechnik und Gebäudeautomation (Stromversorgung, Beleuchtung, Kommunikations- und Sicherheitstechnik) sowie die Beförderungstechnik.
Gallerie
Neben den oben genannten Kerndisziplinen werden häufig auch
Leistungen wie bauphysikalische Nachweise und Bilanzierungen nach
EnEV, Wärmebrücken-Nachweise, Lüftungskonzepte und Berechnungen zum
sommerlichen Wärmeschutz durch die Fachplaner der TGA erbracht. Für
die Durchführung der umfangreichen Berechnungen und Simulationen
greifen sie auf unterschiedliche, fachspezifische Softwareprogramme
zurück, die eine Reihe von Eingangsdaten benötigen. Dies sind
Informationen zu Standort, Nutzflächen, Ausstattungsqualitäten und
Bauteilen wie beispielsweise Fenstergröße und -position, Lage der
Installationsschächte und -ebenen, Schichtaufbau Wände, Decken,
Dächer,... sowie Bereitstellungs- und Verbrauchspunkte von Strom,
Gas, Wasser etc.
In der Vergangenheit war es oft notwendig, gleiche Stammdaten
mehrfach einzugeben (z.B. getrennt für die Auslegung von
Trinkwasser- und Heizungsnetz. Dies führte dazu, dass Änderungen
(etwa am architektonischen Entwurf) zu einem hohen Aufwand bei der
Aktualisierung der jeweiligen Berechnungsmodelle führten. Nicht
selten kam es dabei zu Informationsverlusten oder zu Konflikten,
die erst während der Ausführung oder Inbetriebnahme des Gebäudes
zutage traten.
Bei der digitalen Projektabwicklung nach der BIM Methode
sollten die von den TGA-Fachplanern eingesetzten Berechnungs- und
Simulationsprogramme in der Lage sein, über bidirektionale,
standardisierte Schnittstellen (z.B. über IFC) Daten mit
anderen, im Projekt eingesetzten, Software-Lösungen auszutauschen.
Dies reduziert zum einen den Aufwand für die Stammdateneingabe und
erleichtert die Aktualisierung der Berechnungsmodelle bei
Änderungen des 3D-Modells, zum anderen lassen sich im
Berechnungsmodell ermittelte Parameter wie Leitungsdimensionen
direkt in das 3D-Modell übertragen und besondere
Informationsaspekte (z.B. ungünstige Fließwege) visualisieren. Auch
die modellbasierte Generierung von Schemen sowie das automatische
Routing von Kabeln und Rohrleitungen gehört zum Funktionsumfang
BIM-fähiger Berechnungs- und Simulationsprogramme.
Ein weiteres Kriterium, das bei der Softwareauswahl berücksichtigt
werden sollte, ist die Integration von herstellerspezifischen
Produktdatensätzen. Als offener Standard im Sinne von Open-BIM
sollte hier die VDI 3805 Produktdatenaustausch in der
Technischen Gebäudeausrüstung (zukünftig ISO 16739: Industry
Foundation Classes für den Datenaustausch in der Bauindustrie und
dem Anlagen-Management) unterstützt werden. Produktbibliotheken
nach VDI 3805 werden mittlerweile von einer wachsenden Anzahl von
Herstellern kostenlos bereitgestellt und enthalten
fabrikatspezifische geometrische und alphanumerische Informationen
zu TGA-Objekten (Armaturen, Ventile, Pumpen, Heizkörper, Rohre,
Formteile, Sensoren, Aktoren u.v.m.) inklusive der
Verbindungselemente, auch Konnektoren genannt, um diese zu einem
System zu verbinden. Das erleichtert die Durchführung von
Variantenvergleichen sowie den Produktauswahlprozess.
Wie der Datenaustausch zwischen Fachplanern TGA und anderen
Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt organisiert wird und welche
Informationen, wann und wie bereitgestellt werden müssen, ist im
BIM-Projektabwicklungsplan zu regeln. Mit einer
zielgerichteten Anwendung der BIM-Methode kann ein konsistenter
Informationsfluss von der Vorplanung über Fertigung und Baustelle
bis zum Betrieb des Gebäudes in Bezug auf die Anlagen der TGA
gewährleistet werden.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com