BIM und Lebenszyklusanalyse (LCA)

Die Verknüpfung von BIM-Modellen mit Softwarelösungen zur Lebenszyklusanalyse (LCA) ermöglicht es Planenden präzise Ökobilanzen direkt in frühe Planungsphasen einzubauen – eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Verfahren mit Excel-Tabellen. Je früher ein entsprechendes Software-Tool im Projekt eingesetzt wird, desto gezielter lassen sich Materialien, Prozesse und CO₂-Emissionen optimieren und mögliche ökologische Risiken und Schwachstellen aufspüren. Eine nachträgliche Einflussnahme auf Nachhaltigkeitsparameter in späteren Phasen, etwa in der Bauphase oder nach Fertigstellung sind, wenn überhaupt möglich, immer mit hohen Kosten verbunden.

Gallerie

Voraussetzung und Grundlage digitaler LCA-Software

Planenden steht eine Vielzahl an Anbietern, Tools und Methoden zur Verfügung, die Unterstützung in der Nachhaltigkeitsplanung anbieten. In die Planungssoftware Archicad lässt sich beispielsweise ein LCA-Add-on integrieren (siehe Tipps zum Thema). Ein strukturiertes BIM-Modell mit allen notwendigen Informationen und Attributen zu Werkstoffeigenschaften und Materialien der 3D-modellierten Bauteile ist dabei Voraussetzung für eine effiziente Verknüpfung mit der LCA-Software. 

Cloudbasierte LCA-Plattformen wie etwa CircularLCA erlauben es, verschiedene Auswertungen für unterschiedliche Zwecke zu erstellen – etwa für Zertifizierungen nach DGNB, LEED und BREEAM oder für den zukünftig für zahlreiche Gebäude verpflichtenden Gebäuderessourcenpass. Die verschiedenen Tools greifen als Grundlage meist auf EPD-Datensätze (Umweltproduktdeklarationen) von Plattformen wie etwa Ökobaudat, sowie spezifische und geprüfte Hersteller-EPDs zurück. Je nach Software variieren Zusammensetzung und Herkunft der zugrundeliegenden Daten. Anbieter der LCA-Software sollten ihre Datenbanken kontinuierlich pflegen, aktualisieren und erweitern. 

Gallerie

Austauschformat IFC

Für den Einsatz einer LCA-Software bildet das IFC-Format (Industry Foundation Classes) die technische Grundlage. Es dient als gängiges Austauschformat zur Übertragung der Modellinformationen aus der Planungssoftware in das LCA-Tool. Je nach Projekt, Planungssoftware und Modellierungsweise kann der IFC-Export stark variieren. Um langfristig kompatibel zu bleiben, müssen LCA-Softwarelösungen demnach gängige IFC-Standards unterstützen. Gleichzeitig sollten sie flexibel auf individuelle Planungsdaten reagieren – etwa durch die Verarbeitung benutzerdefinierter Eigenschaften oder ergänzender Annahmen bei unvollständigen Informationen. Standardisierte Werte und vorausgefüllte Daten auf Basis aktueller Forschung können Lücken überbrücken und die Bearbeitung vereinfachen. Transparente Datenstrukturen ermöglichen darüber hinaus automatisierte Auswertungen und kontextbezogene Rückschlüsse auf Materialien, Mengen und Emissionen.

Vergleiche, Analysen und Reports

Ist die LCA einmal erstellt, lassen sich weitere Funktionen zeitsparend ableiten: Über Variantenvergleiche können Potenziale ermittelt und Änderungen automatisiert eingepflegt werden. Für die Erstellung weiterer Auswertungen wie dem Gebäuderessourcenpass oder einer Hotspot-Analyse liegen alle erforderlichen Daten bereits vor. Werden Zirkularität und Re-use-Faktor der verwendeten Materialien in der Analyse berücksichtigt, lassen sich nicht nur Optimierungspotenziale erschließen, sondern auch Bewertungen gemäß der EU-Taxonomie ableiten.

Gallerie

Frühzeitige Integration spart Zeit

Um den vollen Nutzen aus einer automatisierten Lebenszyklusanalyse zu ziehen, empfiehlt es sich, bereits zu Projektbeginn die Anwendungsfälle für BIM-Daten und die Anforderungen an das Nachhaltigkeitsreporting zu definieren – etwa im Hinblick auf Zertifizierungssysteme oder den Gebäuderessourcenpass.
Auch die Wahl eines geeigneten LCA-Tools sollte frühzeitig erfolgen, um relevante Standards und Informationen im Modell rechtzeitig abgleichen zu können. Eine saubere Definition spart Abstimmungsaufwand und vereinfacht die spätere Datenauswertung erheblich.

Fachwissen zum Thema

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Grundlagen

BIM und Nachhaltigkeit

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderem Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Standardisierung

Industry Foundation Classes (IFC)

Für den Austausch von Informationsmodellen in Open-BIM-Projekten über verschiedene Softwareanwendungen hinweg dient der herstelleroffene Standard.

Tipps zum Thema

Mit der Entwicklung des Life Cycle Assessment-Tools für das Planungsprogramm Archicad unterstützt das Unternehmen Graphisoft eine nachhaltige Entwurfsplanung.

Produkte/​Software

Archicad 28: LCA-Add-on

Software-Tool zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der frühen Entwurfsphase

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

BIM und Lebenszyklusanalyse (LCA)neu

Je weiter ein Projekt fortgeschritten ist, desto aufwendiger und teurer werden Optimierungen.

Je weiter ein Projekt fortgeschritten ist, desto aufwendiger und teurer werden Optimierungen.

Eine Vielzahl an LCA-Tools bieten Unterstützung in der Nachhaltigkeitsplanung. Frühzeitig integriert, bieten sie zudem eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis.

Potenziale von BIM

Unstrukturierter Informationsaustausch

Unstrukturierter Informationsaustausch

Was zeichnet die BIM-Methode aus und welche Ziele werden verfolgt?

Digitalisierung im Bauwesen

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

CAD, 3D und BIM

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Additive Fertigung

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Künstliche Intelligenz

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision. Und was hat das alles mit dem Bauwesen zutun?

Building Information Modeling (BIM)

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Open und Closed BIM

Open-BIM-Szenario

Open-BIM-Szenario

Welcher Unterschied besteht zwischen Open und Closed BIM?

BIM und Nachhaltigkeit

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderem Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Was ist ein Informationsmodell?

Objekt - Klasse - Instanz

Objekt - Klasse - Instanz

Die Digitalisierung von Informationen zur Beschreibung von Objekten, Systemen und Prozessen erfolgt in einer strukturierten, spezifischen Form.

Welche Arten von BIM-Daten gibt es?

Informationsintegration mit BIM

Informationsintegration mit BIM

Durch die digitale Arbeitsweise der Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt werden jeden Augenblick große Datenmengen produziert:...

Was ist ein BIM-Reifegradmodell?

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

BIM - Reifegrade nach Bew / Richards

Der Begriff BIM-Reifegradmodell, im englischsprachigen Raum auch als iBIM-Modell bekannt (iBIM bezieht sich auf den Namen des...

Wie entwickelte sich BIM?

Hundertprozentig geklärt ist der Ursprung von BIM nicht, aber Charles M. Eastman, heute Professor am Georgia Institute of...

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige