Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Umweltproduktdeklarationen (EPD)

Bei Umweltproduktdeklarationen (englisch: Environmental Product Declarations, kurz EPD) handelt es sich um faktenbasierte, verifizierte Informationen zu Baustoffen, Bauprodukten oder Baukomponenten und deren umweltrelevanten Eigenschaften entlang ihres gesamten Lebenszyklus.

Umweltproduktdeklarationen basieren auf der Methode der Ökobilanz nach folgenden DIN-Normen: 

  • DIN EN ISO 14040: Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen
  • DIN EN ISO 14044:2018-05 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen
  • DIN EN 15804:2022-03 Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte
  • DIN EN ISO 14025:2011-10 Umweltkennzeichnungen und –deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren. 
Öffentlich zugänglich stellen sie eine wichtige Datengrundlage für die ökologische und nachhaltige Gebäudebewertung dar. Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) treibt die europaweite Implementierung der EPDs im Bauwesen an.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderen Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

Grundlagen

BIM und Nachhaltigkeit

Die Entwurfsphase bestimmt in besonderem Maße über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes – durch den Einsatz von BIM kann dieses Potenzial gänzlich ausgeschöpft werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Ökobilanz

Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen.

Tipps zum Thema

Mit der Entwicklung des Life Cycle Assessment-Tools für das Planungsprogramm Archicad unterstützt das Unternehmen Graphisoft eine nachhaltige Entwurfsplanung.

Produkte/​Software

Archicad 28: LCA-Add-on

Software-Tool zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der frühen Entwurfsphase

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zur Glossar Übersicht

104 Einträge