Unobtainium
Unobtainium ist ein Material, das es nicht gibt. Der Begriff wurde als resignierter Scherz von Luftfahrtingenieuren der NASA in den 1950er-Jahren erfunden. Sie benötigten für Raketen und bemannte Kapseln ein Material mit einer Kombination von Eigenschaften wie sehr leicht, sehr fest, formstabil, robust, elastisch und rückverformbar sowie insbesondere ultrahocherhitzbar und nichtbrennbar. Ein derartiges Wundermaterial existiert jedoch nicht, deshalb tauften sie diese fiktive Vorstellung Unobtainium.
Es handelt sich um ein technisch-wissenschaftliches Wortspiel, das sich aus unobtainable, englisch für unerreichbar, nicht erhältlich oder beschaffbar, und der Endung -ium zusammensetzt. Die Endung entspricht der lateinischen Endsilbe -ium, mit der mehrere chemische Elemente des Periodensystems benannt sind, wie beispielsweise Beryllium, Magnesium, Strontium, Plutonium, Aluminium.
Mit der Optimierung von Materialien beschäftigen sich bis heute zahlreiche Forschungsprojekte. Die Ergebnisse zeigen sich beispielsweise in Composit-, Sandwich- und Coating-Verfahren, mit Produkten wie Memory Foam, Antikratz-Beschichtungen oder auch metallisierter Plastikfolie als Rettungsdecke.
Als gedankliches Modell ist Unobtainium vergleichbar mit dem
Perpetuum Mobile und dem sogenannten Siemens-Lufthaken.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com