Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Unobtainium

Unobtainium ist ein Material, das es nicht gibt. Der Begriff wurde als resignierter Scherz von Luftfahrtingenieuren der NASA in den 1950er-Jahren erfunden. Sie benötigten für Raketen und bemannte Kapseln ein Material mit einer Kombination von Eigenschaften wie sehr leicht, sehr fest, formstabil, robust, elastisch und rückverformbar sowie insbesondere ultrahocherhitzbar und nichtbrennbar. Ein derartiges Wundermaterial existiert jedoch nicht, deshalb tauften sie diese fiktive Vorstellung Unobtainium.

Es handelt sich um ein technisch-wissenschaftliches Wortspiel, das sich aus unobtainable, englisch für unerreichbar, nicht erhältlich oder beschaffbar, und der Endung -ium zusammensetzt. Die Endung entspricht der lateinischen Endsilbe -ium, mit der mehrere chemische Elemente des Periodensystems benannt sind, wie beispielsweise Beryllium, Magnesium, Strontium, Plutonium, Aluminium.

Mit der Optimierung von Materialien beschäftigen sich bis heute zahlreiche Forschungsprojekte. Die Ergebnisse zeigen sich beispielsweise in Composit-, Sandwich- und Coating-Verfahren, mit Produkten wie Memory Foam, Antikratz-Beschichtungen oder auch metallisierter Plastikfolie als Rettungsdecke.

Als gedankliches Modell ist Unobtainium vergleichbar mit dem Perpetuum Mobile und dem sogenannten Siemens-Lufthaken.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

Bauphysik

Lotus-Effekt

Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.

Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.

Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.

Materialien/​Werkstoffe

Mesh

Mit dem Begriff kann einerseits ein textilartiges Gewebe oder andererseits eine digitale respektive programmierte Verknüpfung von Daten bezeichnet werden.

Türen und Tore haben die gleichen Funktionen, sie schließen und öffnen einen Durchgang oder  – je nach Dimensionierung – eine Durchfahrt in einer Wand (im Bild: Türen und Tore im Futurium Berlin, Richter Musikowski)

Türen und Tore haben die gleichen Funktionen, sie schließen und öffnen einen Durchgang oder – je nach Dimensionierung – eine Durchfahrt in einer Wand (im Bild: Türen und Tore im Futurium Berlin, Richter Musikowski)

Türarten

Türen und Tore

Türen und Tore haben die gleichen Funktionen, sie schließen und öffnen einen Durchgang oder  – je nach Dimensionierung – eine...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zur Glossar Übersicht

106 Einträge