Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Überkopfverschattung

Überkopfverschattungen werden an Fassaden angebracht, in der Regel oberhalb von Fenstern oder größeren Glasflächen. Sie bestehen meist aus feststehenden oder beweglichen Lamellen oder Gittern, die in Rahmen oder an auskragenden Trägern montiert sind. Besonders effektiv sind diese Elemente bei sommerlichen Sonnenständen. Oft verschatten sie auch verglaste Eingangsbereiche, oder sie werden oberhalb von Terrassen in Form einer Pergola montiert. Ihre Wirksamkeit ist sowohl abhängig von der Tiefe der Auskragung als auch von der gewählten Höhe, in der das Lamellensystem angebracht ist.

Vor allem an Südfassaden sind Überkopfverschattungen sinnvoll, da hier in der Regel passive solare Gewinne erwünscht sind. An Ost- und Westfassaden sind die Lammellen weniger wirksam, da die im Tagesverlauf wandernde Sonne nicht hinreichend abgeschirmt werden kann – es sei denn, die Verschattungselemente kragen sehr weit aus.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Als offene, meist pfostengetragene Struktur erfüllt die Pergola sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke, indem sie Schatten spendet und Räume im Freien strukturiert.

Als offene, meist pfostengetragene Struktur erfüllt die Pergola sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke, indem sie Schatten spendet und Räume im Freien strukturiert.

Arten und Formen

Pergola

Das seit Jahrhunderten bewährte Gestaltungselement strukturiert Räume im Freien, dient als Rankhilfe für Kletterpflanzen und spendet Schatten.

Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg

Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg

Arten und Formen

Sonnenschutzlamellen

Ob außen oder innen, beweglich oder feststehend - Lamellen gehören zu den Sonnenschutzsystemen, die am häufigsten zur Anwendung kommen, denn sie sind variabel, effektiv und können ein Bauwerk maßgeblich verschönern.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zur Glossar Übersicht

106 Einträge