Schimmelpilz-Leitfaden

Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall

Überall in der Umwelt kommen Schimmelpilze vor. Treten sie jedoch verstärkt in Innenräumen auf, ist Handeln angesagt, denn ein massiver Befall kann zu Reizungen der Atemwege und zu allergischen Reaktionen führen. Eine bundesweit einheitliche Empfehlung für die Ursachensuche sowie vorbeugende und beseitigende Maßnahmen gibt das Umweltbundesamt (UBA) in dem von ihm herausgegebenen Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Die Ende 2017 überarbeitete und aktualisierte Publikation informiert auf 192 Seiten darüber, wie sich Schimmelpilzbefall erkennen und sichtbare oder verdeckte Schäden sachgerecht und wirksam beseitigen lassen. Sie gilt für Büroräume, Schulen, Kindergärten, Theatersäle und für alle Wohnräume. Da nicht für alle Räume die gleichen Maßnahmen sinnvoll sind, wurde eine Differenzierung nach Nutzungsklassen mit unterschiedlichen Anforderungen eingeführt.

Gallerie

Die Broschüre gliedert sich in sechs Kapitel. Die erste Hälfte beleuchtet die Ursachen, die zweite stellt konkrete Maßnahmen vor. In einer allgemeinen Einführung zu Schimmelpilzen und ihren Wachstumsbedingungen wird auch auf Bakterien und andere Mikroorganismen bei Feuchteschäden in Innenräumen eingegangen. Darauf folgt die Beschreibung möglicher gesundheitlicher Auswirkungen und Risiken. Maßgebliche Parameter und das Zusammenwirken von Luftfeuchte, Temperatur, Lüftung und baulichen Gegebenheiten werden anschließend ausführlich erläutert. In Kapitel vier werden sowohl bauliche Einflussgrößen als auch das Nutzerverhalten thematisiert. So werden technische Lüftungseinrichtungen, deren Vor- und Nachteile beschrieben sowie Lüftungs- und Heizempfehlungen gegeben. Danach liegt der Fokus darauf, wie Schimmel erkannt, erfasst und bewertet wird. Differenziert nach der Gebäudenutzung und der Intensität des Befalls werden abschließend geeignete Verfahren zur Beseitigung vorgestellt.

Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an die bei Schimmelschäden beteiligten Fachleute, enthält aber auch Tipps für betroffene Vermieter, Bewohner und Raumnutzer. Seine Gestaltung verpackt das unschöne Thema trotz allem ansprechend. Er steht als PDF-Datei auf der Webseite des Umweltbundesamtes zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Schimmelpilz in einer Raumecke

Schimmelpilz in einer Raumecke

Bautechnik

Die dichte Gebäudehülle

Bei energetischen Sanierungen bzw. energieeffizienten Neubauten ist durch die immer dichter werdende Gebäudehülle oftmals die...

Hausschwamm

Hausschwamm

Sanierung

Hausschwammsanierung

Unter den über 50 Arten holzzerstörender Pilze ist der bekannteste und gefährlichste der echte Hausschwamm (Serpula lacrymans). Er...

Pilze

Pilze

Schadstoffe/​Belastungen

Pilze, Bakterien und weitere biogene Störquellen

Schimmelsporen sind allgegenwärtig, können jedoch in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand der Betroffenen, der Anzahl der Sporen...

Sanierung

Schimmelsanierung

Grundvoraussetzung für den Erfolg einer Schimmelsanierung ist die vorherige Ursachenbeseitigung, wie beispielsweise die...

Zum Seitenanfang

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Konstruktionen, Baustoffe und Bauelemente, die als nachhaltig gelten, sorgen nicht unbedingt für ein gesundes Raumklima. Die...

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Seegras, Rohrkolben und Kork sind als natürliche Dämmstoffe gut geeignet, energieefizient in der Herstellung und bauphysikalisch...

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Das Ausmaß möglicher Schadstoffbelastungen in Gebäuden und Raumluft und die dagegen erforderlichen Maßnahmen sind nicht immer...

Gesundheit im Büro

Viele Leute verbringen den überwiegenden Teil ihres Tages am Arbeitsplatz, weshalb die Sicherstellung eines qualitätvollen...

Leitfaden für die Innenraumhygiene an Schulen

Leitfaden für die Innenraumhygiene an Schulen

Laut Umweltbundesamt zählen Kohlendioxidanreicherungen durch unzureichendes Lüften, Emissionen aus Bauprodukten und...

Lüftungsanlagen: Ein Muss, aber kein Alleskönner

Seit Gebäude in Deutschland stärker gedämmt und zunehmend luftdichter ausgeführt werden, lässt sich der Bildung von Schimmel,...

Natürliche Fußböden aus nachwachsenden Rohstoffen

Natürliche Fußböden aus nachwachsenden Rohstoffen

Viele natürliche Baustoffe werden hunderte von Jahren alt. Sie lassen sich mit wenig Energie herstellen, sind nach ihrer...

Österreichischer Schimmelleitfaden

Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden

Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden

Ein Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden.

Physikalische Faktoren am Arbeitsplatz

Physikalische Faktoren am Arbeitsplatz

Lärm, Licht oder Raumklima beeinflussen die Gesundheit, die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der Menschen. Werden solche...

Schimmelpilz-Leitfaden

Schimmelpilz-Leitfaden

Überall in der Umwelt kommen Schimmelpilze vor. Treten sie jedoch verstärkt in Innenräumen auf, ist Handeln angesagt, denn ein...

Wecobis – Ökologisches Baustoffinformationssystem

Wecobis – Ökologisches Baustoffinformationssystem

Website des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Wirkung des Lichts auf den Menschen

Wirkung des Lichts auf den Menschen

Wissenschaftliche Grundlagen, Planungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele versammelt Heft 19 der Reihe licht.wissen.