Gesundheit im Büro

Fachinformationen für ein qualitätvolles Arbeitsumfeld

Viele Leute verbringen den überwiegenden Teil ihres Tages am Arbeitsplatz, weshalb die Sicherstellung eines qualitätvollen Arbeitsumfelds wichtig ist. Die von der gesetzlichen Unfallversicherung VBG herausgegebene Broschüre Gesundheit im Büro behandelt die dafür relevanten Themen, angefangen von der Gestaltung des Arbeitsplatzes über Risiken wie Gefahrenstoffe und Schadstoffbelastungen bis hin zu möglichen gesundheitlichen und psychischen Beeinträchtigungen. 

Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, ob und wie sich die Büroarbeit auf die Gesundheit auswirkt und was bei der Organisation der Arbeitsabläufe zu beachten ist. Ausführlich erläutert werden die Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz, die sich unter anderem auf die Größe des Bildschirmes, den richtigen Abstand zum Bildschirm, die Tastatur, die Bestuhlung und Alternativen zum Bürostuhl beziehen. Anschließend wird ein barrierefreier Arbeitsplatz beschrieben und im Hinblick auf seine ergonomischen, psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile erklärt.

Aspekte des Themas Beleuchtung am Arbeitsplatz sind Mindestbeleuchtungsstärken für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, die Vorteile von Leuchtstofflampen und der Einsatz von dynamischem Licht, bei dem Beleuchtungsstärke, Lichtfarbe und Lichtverteilung in Abhängigkeit vom Tageslicht variieren. Ebenfalls ausführlich erläutert werden zulässige Lärmeinwirkungen im Bezug auf verschiedene Tätigkeiten sowie gesundheitliche Auswirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder.

Aus dem Inhalt:

  • Kann die Büroarbeit zu gesundheitlichen Beschwerden führen?
  • Planung und Organisation von Arbeitsablaufen
  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Belastungen am Arbeitsplatz
  • Der Bildschirmarbeitsplatz
  • Der barrierefreie Arbeitsplatz
  • Beleuchtung am Arbeitsplatz
  • Luftqualität/Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz
  • Elektrosmog
  • Grenzwerte/Richtwerte
  • Feinstaub und Nanopartikeln
  • Lärmeinfluss
Die 50-seitige Broschüre steht auf der Webseite der VBG als Pdf-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Surftipps).
Bildnachweis: Ausschnitt Publikationsdeckblatt

Fachwissen zum Thema

Planungsgrundlagen

Allgemeine Einführung: Gesundes Bauen

Die Baubiologie beschäftigt sich mit den Einflüssen der gebauten Umwelt auf ihre Bewohner, dabei stellt die Ökologie einen...

Planungsgrundlagen

Gesundheitliche Beschwerden durch Innenraumbelastungen

Mögliche gesundheitliche Beschwerden durch Innenraumbelastungen betreffen vor allem die Schleimhäute. Das Allgemeinbefinden leidet...

Störungen durch Lärm

Planungsgrundlagen

Störungen durch Lärm

Lärm ist ein subjektiver Begriff: Wann Schall zu Lärm wird, hängt maßgeblich vom Betroffenen ab. Generell lässt sich Lärm als...

Tageslichteinsatz im Museum Folkwang in Essen

Tageslichteinsatz im Museum Folkwang in Essen

Planungsgrundlagen

Tages- und Kunstlicht

Der Einfluss des Tageslichtes auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit wurde in der Gebäudeplanung lange Zeit unterschätzt. Man...

Surftipps

Zum Seitenanfang

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Konstruktionen, Baustoffe und Bauelemente, die als nachhaltig gelten, sorgen nicht unbedingt für ein gesundes Raumklima. Die...

Baustoffinformationssystem

Gesundes und nachhaltiges Planen bzw. Bauen ist ohne die Wahl der geeigneten Baustoffe undenkbar. Doch auch für Architekten und...

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Seegras, Rohrkolben und Kork sind als natürliche Dämmstoffe gut geeignet, energieefizient in der Herstellung und bauphysikalisch...

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Das Ausmaß möglicher Schadstoffbelastungen in Gebäuden und Raumluft und die dagegen erforderlichen Maßnahmen sind nicht immer...

Gesundheit im Büro

Viele Leute verbringen den überwiegenden Teil ihres Tages am Arbeitsplatz, weshalb die Sicherstellung eines qualitätvollen...

Konstruktionen für den Schallschutz

Lärm sei das Geräusch der anderen, hat der Publizist Kurt Tucholsky vor rund einhundert Jahren treffend notiert. Noch immer gilt:...

Leitfaden für die Innenraumhygiene an Schulen

Laut Umweltbundesamt zählen Kohlendioxidanreicherungen durch unzureichendes Lüften, Emissionen aus Bauprodukten und...

Lüftungsanlagen: Ein Muss, aber kein Alleskönner

Seit Gebäude in Deutschland stärker gedämmt und zunehmend luftdichter ausgeführt werden, lässt sich der Bildung von Schimmel,...

Natürliche Fußböden aus nachwachsenden Rohstoffen

Natürliche Fußböden aus nachwachsenden Rohstoffen

Viele natürliche Baustoffe werden hunderte von Jahren alt. Sie lassen sich mit wenig Energie herstellen, sind nach ihrer...

Ökologische Innendämmung aus Ziegel

Ökologische Innendämmung aus Ziegel

Soll der Wärmeschutz eines Bauwerks verbessert werden, dabei aber dessen Fassade unverändert bleiben, bietet sich zur...

Österreichischer Schimmelleitfaden

Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden

Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden

Ein Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden.

Physikalische Faktoren am Arbeitsplatz

Physikalische Faktoren am Arbeitsplatz

Lärm, Licht oder Raumklima beeinflussen die Gesundheit, die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der Menschen. Werden solche...

Schadstoffe in Innenräumen

Der Fachbereich Bau des BVS Bayern (Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger)...

Schimmelpilz-Leitfaden

Schimmelpilz-Leitfaden

Überall in der Umwelt kommen Schimmelpilze vor. Treten sie jedoch verstärkt in Innenräumen auf, ist Handeln angesagt, denn ein...

Sollen Schulen W-Lan Netze einrichten?

Die möglichen Gesundheitsrisiken durch Mobilfunkstrahlung sind seit Jahren umstritten. Manche Experten halten die...

Wirkung des Lichts auf den Menschen

Wirkung des Lichts auf den Menschen

Wissenschaftliche Grundlagen, Planungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele versammelt Heft 19 der Reihe licht.wissen.