Bedeutung und Entwicklung des Controlling

Der Begriff des Controllings wird in der Baubranche vielfältig eingesetzt. Vom Firmencontrolling über das Controlling der Baustelle bis zu dem eines Projektes. Während kleine bis mittelständische Unternehmen für die Position des Controllers oftmals keine eigene Stelle ausschreiben, ist die Position des Controllers für große Architektur- und Ingenieurbüros unentbehrlich.

Gallerie

Der seit den 1950er-Jahren in Deutschland etablierte Beruf hat seine Anfänge in der amerikanischen Eisenbahngesellschaft Atchison, Topeka and Santa Fe Railway. Hier wurde bereits im Jahr 1880 die Position des Controllers eingeführt und konstituierte sich in den 1920er Jahren durch das Eintreten der Weltwirtschaftskrise und die immer wichtiger werdende Rolle des Finanz- und Rechnungswesens für das Überleben der Firmen. Mit der Neuschaffung des Berufs kam 1931 auch die Gründung des Controller Institute of America (später: Financial Executives Institute). Da die Große Depression den deutschen Raum erst später und in einem wesentlich kleineren Ausmaß traf, bestand vorerst nicht die Dringlichkeit der Spaltung betriebswirtschaftlicher Aufgaben von denen der regulären Führungsebene. Dennoch gewann das neue amerikanische Firmenmodell – nicht zuletzt durch die Veröffentlichung verschiedener deutscher Artikel zum Erfolg von diesem – Popularität und konnte sich schließlich auch hierzulande durchsetzen.

Die Bedeutung von „Controlling“

Durch die amerikanische Prägung des Begriffs entstehen allerdings auch grundlegende Missverständnisse zur Definition des Controllings bzw. zu den Aufgabengebieten des Controllers. Während sich das englische Wort „Controlling“ direkt in „Kontrolle“ übersetzen lässt, steckt hinter der Berufsbezeichnung viel mehr. Besonders in der Baupraxis ist hier auch die Planung, Kontrolle und Steuerung von Bauaufgaben, aber der Aufgaben zur Sicherstellung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens gemeint. Darunter fallen auch die konzeptionelle Planung und Koordinierung von Managementprozessen und die zuverlässige Informationsversorgung dieser. Das Controlling schafft so die Grundlage für eine ergebnisorientiert und erfolgreiche, Firmenstruktur. Indem bestehende Vorgänge kontrolliert, d.h. untersucht, ausgewertet und neu strukturiert werden, können taktische Managemententscheidungen getroffen und umgesetzt werden.

Gallerie


Digitale Lösungen im Controlling

Heute ist das Controlling besonders durch den Einsatz digitaler Medien geprägt. Sie sind in ihrer Anwendungstiefe unterschiedlich aufgestellt und lassen sich daher für unterschiedliche Bürotypen und Größen einsetzen. Häufig gelingt es kleinen Büros so mit wesentlich geringerem Aufwand effizient Aufgaben des Controlling, wie Zeiterfassung, Terminplanung und -prüfung intern umzusetzen; dabei verteilen sich die Zuständigkeitsbereiche zwischen Führungs- und Leitungspositionen. In großen Büros ist der Einsatz eines Controllers inzwischen weit verbreitet. Das Digital Controlling ermöglicht durch die Automatisierung von Berechnungs- und Planungsprozessen und die schnelle Datenerfassung allen Unternehmensarten eine zuverlässige und einfache Steuerung von Bau- und Steuerungsaufgaben.

Fachwissen zum Thema

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen.

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen.

Kosten-Controlling

Controlling im Architekturbüro

Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle unternehmerischer Prozesse, um die Effizienz und Effektivität der betrieblichen Abläufe sicherzustellen.

Auswertungsmöglichkeit: Arbeitszeit

Auswertungsmöglichkeit: Arbeitszeit

Software

Controlling-Software für Architektur- und Ingenieurbüros

Mit der Anwendung lässt sich die Wirtschaftlichkeit jedes einzelnen Projektes zu jedem Zeitpunkt im Blick behalten und regulieren.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Digitalisierung im Büro: Der Weg zur Digitalisierungsstrategieneu

Während der Analysephase sammeln sich sehr viele Informationen. Um daraus den Handlungsbedarf für eine Digitalisierung des Büros ermitteln zu können, müssen diese Daten erst gefiltert, geordnet und bewertet werden.

Während der Analysephase sammeln sich sehr viele Informationen. Um daraus den Handlungsbedarf für eine Digitalisierung des Büros ermitteln zu können, müssen diese Daten erst gefiltert, geordnet und bewertet werden.

Wer die gewonnenen Informationen und die daraus resultierenden Aufgaben strategisch einordnet, vermeidet Überforderung und sorgt für nachhaltige Lösungen, die zu den zukünftigen Entwicklungen eines Büros passen.

Digitalisierung im Büro: Die Prozessmatrixneu

Beispielhafte Darstellung des Prozesses Rechnungstellung

Beispielhafte Darstellung des Prozesses Rechnungstellung

Die systematische Erfassung der Abläufe, Schnittstellen und Brüche von Prozessen offenbart den Optimierungs- und Digitalisierungsbedarf im Büro.

Digitalisierung im Büro: Grundlagen zur Softwareneu

Browserbasierte Cloud-Lösungen bieten Komfort und Flexibilität. Allerdings haben Büros dabei weniger Kontrolle über Daten und Software.

Browserbasierte Cloud-Lösungen bieten Komfort und Flexibilität. Allerdings haben Büros dabei weniger Kontrolle über Daten und Software.

Um das passende Tool fürs Planungsbüro zu finden, hilft der Blick auf die Unterschiede der Software hinsichtlich Integration, Funktion, Lizenzkosten und -modellen und den jeweils zu erwartenden Mehrwert. 

Digitalisierung im Büro: Strukturanalyse

Die Analyse zur Bürostruktur erfolgt unter drei Aspekten: den strukturellen, den operativen und den strategischen Faktoren.

Die Analyse zur Bürostruktur erfolgt unter drei Aspekten: den strukturellen, den operativen und den strategischen Faktoren.

Planungsbüros sind in Struktur und Arbeitsweise sehr unterschiedlich. Um den tatsächlichen Bedarf an digitalen Werkzeugen zu ermitteln, braucht es eine Analyse der Bürostruktur.

Einführung: Digitalisierung

Digitale Technologien bilden heute die Grundlage für eine strukturierte Projektkoordination.

Digitale Technologien bilden heute die Grundlage für eine strukturierte Projektkoordination.

Die Digitalisierung des Bauwesens macht auch vor administrativen Aufgaben nicht Halt. Wie Projektsoftwares bei der Planung unterstützen können, wird im Digitalen Büro erörtert.

Digitalisierung im Büro: Prozessanalyse

Erster Schritt der Digitalisierung ist die Prozessanalyse: Welche Prozesse nerven und verschwenden Zeit?

Erster Schritt der Digitalisierung ist die Prozessanalyse: Welche Prozesse nerven und verschwenden Zeit?

Digitalisierte Prozesse können im Arbeitsalltag von Planungsteams viel Zeit sparen, aber auch Nerven kosten. Der Erfolg einer Digitalisierung beginnt mit der richtigen Bedarfsanalyse.

Bedeutung und Entwicklung des Controlling

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.

Ziel des Controllings ist es, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.

Mit der Weltwirtschaftskrise kam die Notwendigkeit eines Rechnung- und Steuerungswesens.

Datensicherheit

Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können.

Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die über das Internet gesendet oder auf Computern gespeichert werden, von Unbefugten gelesen werden können.

Maßnahmen zum Schutz von Computernetzwerken, elektronischen Systemen und Daten vor unberechtigtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung.

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

KI und ML ermöglichen es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben hilfreich sind.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige