Schallabsorption durch Schranksysteme
Bereits ab 55 Dezibel kann ein Geräusch als störend empfunden werden. Hält dieses über einen längeren Zeitraum an, werden Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden verringert. Arbeitsaktivitäten, die einen erhöhten Konzentrationsgrad erfordern, werden auf diese Weise in der Effektivität und im Ergebnis beeinträchtigt, da Ressourcen zur Informationsverarbeitung zur „Bewältigung des Lärmpegels“ benötigt werden.
Möbelsysteme mit schallabsorbierenden Eigenschaften können dazu
beitragen, die Raumakustik enorm zu verbessern. So absorbieren
beispielsweise besondere Schrankrollläden Lärm über den
gesamten Frequenzbereich, in welchem sich die menschliche Sprache
und der Großteil der im Arbeitsalltag auftretenden Geräusche
abspielt. Mit diesen linearen Absorbern werden besonders gute
Schallabsorptionswerte über den gesamten Frequenzbereich erzielt
und unerwünschte Schallreflektionen verhindert. Gestanzte Öffnungen
in den Rollladenfronten in Verbindung mit speziellen Akustikvliesen
als Absorptionsmaterial im Innern sorgen dafür, dass die vom
Rollladen aufgefangenen Schallwellen aufgenommen und am
Wiederaustritt gehindert werden.