Vorhersage lokaler Sturzfluten
Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Sturzflutindex
Starkregen und Hochwasser nehmen in Zeiten der Klimakrise zu und sind eine reale Bedrohung. Nicht nur Flusshochwasser birgt Gefahren, auch Sturzfluten sind riskant. Die Vorhersage dieser Ereignisse ist schwierig, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen, nicht nur von der Menge des Niederschlags. Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Weiler, Professor für Hydrologie an der Universität Freiburg, haben Wissenschaftler*innen nun einen Index entwickelt, der die lokale Gefahr von Sturzfluten angibt.
Gallerie
Der Sturzflutindex (SFI) berücksichtigt neben der
Niederschlagsmenge auch die jeweiligen lokalen Eigenschaften eines
Gebiets. Hier spielt die Bodenbeschaffenheit eine große Rolle wie
der Versiegelungsgrad, die Feuchtigkeit des Bodens und die
Vegetationsbedeckung. Auch die Topografie beeinflusst, wie das
Wasser abfließt. Mithilfe von Bodenkarten und Daten zur Landnutzung
und Versiegelung berechneten die Forschenden diese Gegebenheiten
mit hydrologischen und hydraulischen Computermodellen.
Gallerie
Risikoklassen
Sturzfluten sind besonders gefährlich, wenn das Wasser schnell
fließt und hochsteht, da es dann aufgrund seiner enormen Kraft
Fußgänger*innen und Fahrzeuge wegschwemmen kann. Zur Einschätzung
des Gefahrenpotenzials entwickelte das Forschungsteam vier
Risikoklassen, die von keiner bis sehr großer Gefahr reichen. Der
Anteil der Flächen, die laut Modell von gefährlichen Sturzfluten
betroffen sind, bestimmt die Einstufung einzelner Gebiete in die
Risikoklassen. Historische Erfahrungswerte flossen ebenfalls in die
Bewertung ein.
Gallerie
Frühwarnung
In der Testphase des SFI bestimmten die Wissenschaftler*innen die Gefahren früherer Hochwasser mithilfe historischer Daten. Der Index sagte die untersuchten Sturzfluten korrekt voraus und bietet damit einen deutlichen Mehrwert gegenüber herkömmlicher Starkregenwarnungen, so Forschungsleiter Weiler. Die Hoffnung ist, dass Bewohner*innen bedrohter Gebiete frühzeitig gewarnt und Alarm- und Einsatzpläne verbessert werden können. Langfristig soll der Index helfen, vorzusorgen und die lokalen Gefahren von Sturzfluten zu verringern. Um die Implementierung des SFI in der Praxis voranzutreiben, steht das Forschungsteam bereits in Kontakt mit einigen Landesämtern.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de