Vorhersage lokaler Sturzfluten

Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Sturzflutindex

Starkregen und Hochwasser nehmen in Zeiten der Klimakrise zu und sind eine reale Bedrohung. Nicht nur Flusshochwasser birgt Gefahren, auch Sturzfluten sind riskant. Die Vorhersage dieser Ereignisse ist schwierig, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen, nicht nur von der Menge des Niederschlags. Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Weiler, Professor für Hydrologie an der Universität Freiburg, haben Wissenschaftler*innen nun einen Index entwickelt, der die lokale Gefahr von Sturzfluten angibt.

Gallerie

Der Sturzflutindex (SFI) berücksichtigt neben der Niederschlagsmenge auch die jeweiligen lokalen Eigenschaften eines Gebiets. Hier spielt die Bodenbeschaffenheit eine große Rolle wie der Versiegelungsgrad, die Feuchtigkeit des Bodens und die Vegetationsbedeckung. Auch die Topografie beeinflusst, wie das Wasser abfließt. Mithilfe von Bodenkarten und Daten zur Landnutzung und Versiegelung berechneten die Forschenden diese Gegebenheiten mit hydrologischen und hydraulischen Computermodellen.

Gallerie

Risikoklassen

Sturzfluten sind besonders gefährlich, wenn das Wasser schnell fließt und hochsteht, da es dann aufgrund seiner enormen Kraft Fußgänger*innen und Fahrzeuge wegschwemmen kann. Zur Einschätzung des Gefahrenpotenzials entwickelte das Forschungsteam vier Risikoklassen, die von keiner bis sehr großer Gefahr reichen. Der Anteil der Flächen, die laut Modell von gefährlichen Sturzfluten betroffen sind, bestimmt die Einstufung einzelner Gebiete in die Risikoklassen. Historische Erfahrungswerte flossen ebenfalls in die Bewertung ein.

Gallerie

Frühwarnung

In der Testphase des SFI bestimmten die Wissenschaftler*innen die Gefahren früherer Hochwasser mithilfe historischer Daten. Der Index sagte die untersuchten Sturzfluten korrekt voraus und bietet damit einen deutlichen Mehrwert gegenüber herkömmlicher Starkregenwarnungen, so Forschungsleiter Weiler. Die Hoffnung ist, dass Bewohner*innen bedrohter Gebiete frühzeitig gewarnt und Alarm- und Einsatzpläne verbessert werden können. Langfristig soll der Index helfen, vorzusorgen und die lokalen Gefahren von Sturzfluten zu verringern. Um die Implementierung des SFI in der Praxis voranzutreiben, steht das Forschungsteam bereits in Kontakt mit einigen Landesämtern.

Fachwissen zum Thema

Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.

Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.

Entwässerung

Überflutungsnachweis

Geeignete Maßnahmen gemäß DIN 1986-100: Sicherheit in der Gebäudeentwässerung zur Verhinderung von Überflutungen auf Grundstücken mit abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Einführung

Wasser- und Klimakrise

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Bauwerke zum Thema

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Sonderbauten

Hochwasserschutz in Persenbeug

Am linken Ufer der Donau liegt die niederösterreichische Gemeinde Persenbeug. Neben dem gleichnamigen Schloss prägt unter anderem...

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Die innovative Anlage schützt nicht nur die historische Altstadt und ihre Bewohner*innen vor Überflutungen, sondern bewahrt auch das städtebauliche Erbe und schafft neue Uferzonen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

ACTRIS europäische Atmosphärenforschung

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Erforschung von Extremwetter mit Prognosen und frühzeitigen Warnmeldungen, Kontrolle der Luftqualität nicht nur in Metropolen und Messung von Luftverschmutzung respektive Schadstoffemissionen.

Forschungsprojekt ReNOx 2.0 zur Abwasseraufbereitung

Kläranlagen können als Nährstofflieferanten für erneuerbaren Stickstoff und Phosphor dienen (im Bild: Kläranlage Knittelfeld als Versuchsstandort für ReNOx 2.0).

Kläranlagen können als Nährstofflieferanten für erneuerbaren Stickstoff und Phosphor dienen (im Bild: Kläranlage Knittelfeld als Versuchsstandort für ReNOx 2.0).

Die ReNOx-Technologie ermöglicht die Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus Abwasser. Das entlastet Kläranlagen und vermeidet Treibhausgasemissionen.

Vorhersage lokaler Sturzfluten

Der neu entwickelte Sturzflutindex soll die lokale Gefahr von Sturzfluten angeben.

Der neu entwickelte Sturzflutindex soll die lokale Gefahr von Sturzfluten angeben.

Der neu entwickelte Sturzflutindex soll Bewohner*innen bedrohter Gebiete frühzeitig warnen und Alarm- und Einsatzpläne verbessern.  

Wasserdichte Kellerplanung

Unsere ACO Kellerschutzsysteme bieten maximale Sicherheit bei Starkregenereignissen mit passenden Lösungen für Planung und Sanierung.

Partner-Anzeige