Planung von solarthermischen Anlagen

Gallerie

Die Größe einer solarthermischen Anlage richtet sich zuerst danach, ob sie nur die Warmwassererwärmung übernehmen oder auch die Heizung unterstützen soll. Ist die Nutzungsart entschieden, kann der Anlagenplaner den angestrebten solaren Deckungsgrad festlegen. Er beschreibt den Anteil der solaren Wärme am gesamten Wärmebedarf des Gebäudes. Wie hoch er angesetzt wird, richtet sich nach der Strategie, wie die Anlage am wirtschaftlichsten zu betreiben ist. Bei der solaren Warmwasserbereitung ist der Deckungsgrad hoch (bis zu 70%), bei der Heizungsunterstützung dagegen sollte ein Kompromiss zwischen Ertrag und Deckungsgrad geschlossen werden. Bei kleineren Anlagen kommt deshalb oft die Strategie der bedarfs-kostenoptimierten Anlage zur Anwendung mit solaren Deckungsgraden zwischen 40% und 60%.

Bauliche Voraussetzungen
Bevor die Solaranlage geplant werden kann, sind eine Reihe von baulichen Angaben wie Wärmedämmstandard, Dachneigung, Verschattung usw. zu ermitteln. Dafür bieten die Anlagenhersteller vorgefertigte Datenbögen an, die vom Bauherren und dem Anlagenerrichter auszufüllen sind (siehe Muster-Checkliste unter Downloads).

Berechnungsgrößen und Dimensionierung
Der Wärmebedarf wird aus dem Warmwasserverbrauch (Leistungskennzahl NL) oder durch die (sommerliche) Heizlast ermittelt. Bei Gebäuden im Bestand kann der Wasserverbrauch auch an der Wasseruhr abgelesen werden. Nach der Ermittlung des Wärmebedarfs legt der Planer Kollektorfläche und Speichervolumen aus und dimensioniert die Solarkreiskomponenten (Pumpe, Ausdehnungsgefäß, Rohrleitungen). Für die exakte Planung von thermischen Solaranlagen zur Heizungsunterstützung bedarf es heute in der Regel einer computergestützten Simulation. Viele Hersteller bieten speziell für ihre Solarprodukte eine maßgeschneiderte Simulationssoftware an. Der Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hat im Infoblatt Nr. 17-2: Thermische Solaranlagen Teil 2 Praxistipps zur Dimensionierung und Installation die wichtigsten Informationen zusammengestellt und auf seiner Website zur Verfügung gestellt (siehe Surftipps).

Hydraulischer Abgleich

Damit eine solaren Heizungsunterstützung effizient arbeitet, ist eine hydraulisch abgeglichene Heizung mit großen Spreizungen, niedrigen Volumenströmen und möglichst niedrigen Rücklauftemperaturen besonders wichtig. Auch bei einer Nachrüstung lohnt sich deshalb der Aufwand der nachträglichen Einregulierung. Seit September 2011 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nur noch den Einbau solarthermischer Anlagen, wenn der Nachweis des hydraulischen Abgleichs vorliegt.

Einfluss des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
Das EEWärmeG gilt seit 2009 (novelliert 2011) und verpflichtet Bauherren und Eigentümer von Gebäuden erneuerbare Energien zu nutzen. Wer sich für den Einbau einer solarthermische Anlage entscheidet, muss die vorgeschriebenen Deckungsraten und Kollektorflächen beachten.

Für Neubauten gilt:

  • 1 und 2 Wohneinheiten: mindestens 0,04 m² Bruttokollektorfläche pro m² Nutzfläche *)
  • ab 3 Wohneinheiten: 0,03 m² Kollektorfläche pro m² Nutzfläche *)
  • Nichtwohnbauten: 15% solare Deckungsrate des Wärme- und Kälteenergiebedarfs
Für grundlegend renovierte öffentliche Gebäude gilt:
  • mindestens 15% solare Deckungsrate des Wärme- und Kälteenergiebedarfs
*) Achtung: Die einzelnen Bundesländer können auch höhere Mindestflächen für Solarkollektoren festlegen.

Fachwissen zum Thema

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Solarwärme

Kollektorfläche und solarer Deckungsgrad

Die Auslegung der Solarkollektorfläche ist direkt abhängig vom Heizwärmebedarf, den Auslegungstemperaturen der...

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solarwärme

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine...

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Solarwärme

Solaranlage zur Trinkwassererwärmung

Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind die kleinsten unter den solarthermischen Anlagen und am weitesten verbreitet. Sie...

Solar

Planungsgrundlagen

Zum Seitenanfang

Wärmeerzeugung mit solarthermischen Anlagen

Schema einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Schema einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Thermische Solaranlagen verwandeln die Strahlung der Sonne in Wärme, die zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung...

Planung von solarthermischen Anlagen

Grafik einer Online-Berechnung von thermischen Solaranlagen

Grafik einer Online-Berechnung von thermischen Solaranlagen

Die Größe einer solarthermischen Anlage richtet sich zuerst danach, ob sie nur die Warmwassererwärmung übernehmen oder auch die...

Funktion und Bauteile einer Solarwärmeanlage

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech  2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech 2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Eine Solarwärmeanlage besteht aus einem Solarkollektor, einer Regeleinheit mit Pumpen und einem Warmwasserspeicher. Im Kollektor...

Kollektorfläche und solarer Deckungsgrad

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Die Auslegung der Solarkollektorfläche ist direkt abhängig vom Heizwärmebedarf, den Auslegungstemperaturen der...

Solaranlage zur Trinkwassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind die kleinsten unter den solarthermischen Anlagen und am weitesten verbreitet. Sie...

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine...

Bivalentes Heizen mit der Sonne

Solaranlage unterstützt Gasbrennwertheizung

Solaranlage unterstützt Gasbrennwertheizung

Bivalent heizen bedeutet, zwei unterschiedliche Energieträger zu nutzen, beispielsweise eine Solaranlage in Verbindung mit einem...

Solarregler

Schema Solarregler für 1 Kollektor, 1 Speicher, 1 Pumpe

Schema Solarregler für 1 Kollektor, 1 Speicher, 1 Pumpe

Der Solarregler ist notwendig, um die Sonnenwärme effektiv nutzen zu können. Er steuert sowohl die thermische Solaranlage als auch...

Solarthermische Großanlagen

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Im Großanlagenbau unterstützt die Solaranlage meistens die Warmwasserbereitung. Zunehmend werden aber auch Systeme zur...

Solarthermische Prozesswärme

Vakuum-Röhrenkollektoranlage mit einer Kollektorfläche von 1.330 m² auf dem Dach der Firma Festo in Esslingen

Vakuum-Röhrenkollektoranlage mit einer Kollektorfläche von 1.330 m² auf dem Dach der Firma Festo in Esslingen

Das Potenzial für solarthermisch erzeugte Prozesswärme ist riesig: Rund zwei Drittel des gesamten Endenergiebedarfs in der...