3D-gedruckte Stahlbrücke mit Smart-City-Funktionen

Metalldruckverfahren für den Städtebau der Zukunft

Böse Zungen mögen das Thema 3D-Druck fast schon als „Alten Hund” bezeichnen. Dabei steckt das Produktionsverfahren erst in den Kinderschuhen. Neue Konzepte und Methoden faszinieren immer dann am meisten, wenn sie über realen Nutzwert verfügen, jenseits von DIY-Anwendungen im Heimbereich oder Forschungskontext. Ein mit Blick auf wachsende Städte konzipiertes Druckverfahren stellen die Amsterdamer Softwareingenieure von MX3D vor. Ihnen gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken. Doch nicht nur die Fertigungstechnik ist richtungsweisend.

Gallerie

Den komplexen Metalldruck ermöglichten zwei autark arbeitende Roboter, die von einer 3D-Drucksoftware gesteuert wurden. Für den Prozess kam Autodesk-Software zum Einsatz. Jeder der hochbeweglichen Roboter verfügt über modifizierte Schweißapparate, die das Metall durch Auftragsschweißen bzw. „Cladding” in praktisch jeder Orientierung schichtweise addieren. Das ermöglichte es, den Bogenschlag Stück für Stück und von beiden Seiten wachsen zu lassen, ohne das herkömmliche Stützelemente notwendig waren. Die Methode ähnelt dem Freivorbauverfahren des Betonbrückenbaus (Siehe Surftipps).

Intelligentes Stadtmanagement durch Datenaustausch

Doch damit nicht genug: Um Informationen über die Frequentierung oder die Steifigkeit der Brücke, aber auch über die Nachbarschaft und nähere Umgebung zu erhalten, rüstet MX3D das Bauwerk mit Sensoren aus. Die so erhaltenen GIS-Daten (Geografische Informationssysteme) werden in die Cloud übertragen, verarbeitet, visualisiert und ausgewertet. Das stetig wachsende und frei verfügbare Datenkonglomerat soll mit smarten Infrastrukturprojekten weltweit vernetzt werden, damit diese voneinander lernen können.

Neben dem Datenaustausch zwischen den Infrastrukturen soll mit der Brücke auch die Kommunikation zwischen BIM, CAD und GIS erprobt werden. Das ist entscheidend für die ganzheitliche Planung von Städten. GIS-Informationen beziehen sich auf Aktivitäten, wie die Planung und den Betrieb von Städten und Regionen, während BIM- und CAD-Daten für die Planung und Errichtung einzelner Komponenten, wie Häuser, Straßen, oder Brücken genutzt werden. Eine Vernetzung aller Drei kann es Industrie und Stadtplanern erlauben, realitätsnäher und wirtschaftlicher zu entwerfen, da aktuelle ortsspezifische Parameter schon im Planungsprozess abrufbar sind.

Ingenieure: MX3D, Amsterdam; Software: Autodesk, San Rafael

Fachwissen zum Thema

Projektabwicklung

BIM im architektonischen Entwurf

In der Vor- und Entwurfsplanung sind die Wünsche des Bauherrn (Anforderungen an Kostenrahmen, Nutzflächen, Funktionen und...

BIM - Referenzmodell

Das Architekturmodell als Referenzmodell für die Fachplanungen

Modelle

Wie wird mit Referenzmodellen gearbeitet?

Durch die Aufteilung in Fachmodelle liegen Informationen in verteilten Systemen vor. Benötigt ein Fachplaner eine Information aus...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

3D-Gebäudedruck auf der Bautec Berlin

Auf der diesjährigen Bautec in Berlin druckte der 3D-Drucker von Cobod in horizontalen Schichten ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau.

Auf der diesjährigen Bautec in Berlin druckte der 3D-Drucker von Cobod in horizontalen Schichten ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau.

Der 3D-Drucker errichtete in nur einem Tag mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/Sek ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau aus Spezialbeton.

3D-gedruckte Stahlbrücke mit Smart-City-Funktionen

Den Amsterdamer Softwareingenieuren von MX3D gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken.

Den Amsterdamer Softwareingenieuren von MX3D gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken.

Die Fußgängerbrücke der Amsterdamer Softwareingenieure MX3D wurde im Metalldruckverfahren errichtet und soll als smarte Infrastruktur für den Städtebau der Zukunft richtungsweisend sein.

Automatisierte Planung von Wohngebäuden

Mit Modoplus können Immobilienstandorte intuitiv sowie automatisiert beplant werden.

Mit Modoplus können Immobilienstandorte intuitiv sowie automatisiert beplant werden.

Die Software-Tools ermöglichen eine automatisierte Planung von Wohnbauten und sollen durch die Kosten- und Zeitreduzierung zu einer sozialvertäglichen Wohnraumentwicklung beitragen.

Bericht zur digitalBAU

In kleinen Pitch-Runden lieferten sich verschiedene Start-Ups einen Schlagabtausch.

In kleinen Pitch-Runden lieferten sich verschiedene Start-Ups einen Schlagabtausch.

Softwarelösungen und KI-Anwendungen, Digitalisierungsprozesse und Nachhaltigkeitsstrategien – ein Rückblick auf die digitalBAU 2024 in Köln

Bewohnte Fassade in New York City

Die Tragstruktur der Fassade für die „Monarch Sanctuary" der interdisziplinären Gruppe Terreform ONE wird aus dem 3D-Drucker kommen.

Die Tragstruktur der Fassade für die „Monarch Sanctuary" der interdisziplinären Gruppe Terreform ONE wird aus dem 3D-Drucker kommen.

Für den bedrohten Monarchfalter entsteht ein neuer Lebensraum in der Fassade. So wird das Gebäude zu einem Biom für Menschen, Pflanzen und Insekten.

BIM Begriffe standardisiert

Der VDI stellte im Juni 2018 seine neue Richtlinie für standardisierte BIM-Begriffe vor.

Der VDI stellte im Juni 2018 seine neue Richtlinie für standardisierte BIM-Begriffe vor.

Einheitliche Begriffe und Nomenklaturen sind Standard für etablierte Techniken und Systeme. Bei Zukunftstechnologien ist es daher...

BIM im Bestand

Der Wohnkomplex an der Mozartstraße in Wolfsburg stammt aus den 1960er-Jahren und entspricht nicht mehr den aktuell geltenden baurechtlichen und energetischen Vorgaben.

Der Wohnkomplex an der Mozartstraße in Wolfsburg stammt aus den 1960er-Jahren und entspricht nicht mehr den aktuell geltenden baurechtlichen und energetischen Vorgaben.

Dass BIM als Planungsmethode auch beim Bauen im Bestand enorme Vorzüge hat, stellt das Architekturbüro raumwerk bei einer Wohnbausanierung in Wolfsburg unter Beweis.

BIM-Ausbildung nach einheitichen Standards

 Die Bundesachitektenkammer hat zusammen mit der Bundesingenieurkammer und dem Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat für den Bereich des digitalen Planens und Bauens einen bundesweit einheitlichen Fortbildungsstandard festgelegt.

Die Bundesachitektenkammer hat zusammen mit der Bundesingenieurkammer und dem Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat für den Bereich des digitalen Planens und Bauens einen bundesweit einheitlichen Fortbildungsstandard festgelegt.

Die BAK hat zusammen mit der BIngK und dem BMI für den Bereich des digitalen Planens und Bauens einen bundesweit einheitlichen Fortbildungsstandard festgelegt.

BIM-Leistungskatalog

Der BIM-Leistungskatalog legt einen gemeinsamen Bezugsrahmen fest.

Der BIM-Leistungskatalog legt einen gemeinsamen Bezugsrahmen fest.

Im Leistungskatalog sind BIM-Planungsleistungen präzise definiert, sodass sie entsprechend kalkuliert, erbracht und vergütet werden können.

BIM-Modell für das Areal um den Eiffelturm

Die Stadt Paris hat einen weltweiten Wettbewerb zur Neugestaltung des gesamten Geländes um den Eiffelturm mit den Grünanlagen Trocadéro, Champ de Mars und Esplanade ausgeschrieben

Die Stadt Paris hat einen weltweiten Wettbewerb zur Neugestaltung des gesamten Geländes um den Eiffelturm mit den Grünanlagen Trocadéro, Champ de Mars und Esplanade ausgeschrieben

Der Pariser Eiffelturm zieht jedes Jahr dreißig Millionen Besucher*innen an. Den damit einhergehenden städtebaulichen und...

BIM-Modelle für Parksysteme

Die BIM-Modelle für Parksysteme von Klaus Mutliparking können direkt in ein bestehendes Revit-Projekt integriert werden.

Die BIM-Modelle für Parksysteme von Klaus Mutliparking können direkt in ein bestehendes Revit-Projekt integriert werden.

Der Hersteller bietet 3D-Modelle seiner Parksysteme für die BIM-Planungsmethode an, die direkt in die eigene BIM-Planung integriert werden können.

Bundesregierung steht zu BIM als Planungsmethode

Bundesregierung steht zu BIM als Planungsmethode

Die FDP-Bundesfraktion hat im Oktober 2018 einen umfangreichen Fragenkatalog an die Bundesregierung gerichtet. Sie nutzte die...

Collective Parts

Die Software Collectiv Parts ermöglicht die modulare Planung ganzer Wohnquartiere, umgesetzt mit großformatigen 3D-Druckern.

Die Software Collectiv Parts ermöglicht die modulare Planung ganzer Wohnquartiere, umgesetzt mit großformatigen 3D-Druckern.

Mit der Software für Designstrategien modular zusammenstellbarer Wohntypologien aus dem 3D-Drucker zählt das Studio Beta Realities zu den Gewinner*innen der ICON Initiative 99. 

Digital entworfene Raumskulpturen

Für eine Eisfabrik in Belgien wurden kunstvolle Innenraumskulpturen aus Rattangeflecht in Thailand vorgefertigt.

Für eine Eisfabrik in Belgien wurden kunstvolle Innenraumskulpturen aus Rattangeflecht in Thailand vorgefertigt.

Eine schlangenähnliche Rattanskulptur windet sich durch die Innenräume einer belgischen Eisfabrik. Geflochten wurden die Objekte in einem handwerklichen Betrieb in Thailand.

Digitale Reproduktion eines Wasserspeiers von Notre-Dame

Die wohl bekannteste Figur der Wasserspeier von Notre-Dame ist die Strygae. Sie ist im 3D-Druck neu erstanden – wenngleich deutlich kleiner als das überlebensgroße Original.

Die wohl bekannteste Figur der Wasserspeier von Notre-Dame ist die Strygae. Sie ist im 3D-Druck neu erstanden – wenngleich deutlich kleiner als das überlebensgroße Original.

Wie ein Phoenix aus der Asche entspringt die Strygae dem Brandschutt des Pariser Wahrzeichens.

Digitales Baugenehmigungsverfahren

Die BIM-Planung für den Unternehmenssitz des regionalen Heizungs- und Klimatechnikbetriebs Louis Opländer wird digital eingereicht und der Bauantrag anschließend von der Baugenehmigungsbehörde ebenfalls digital weiterbearbeitet.

Die BIM-Planung für den Unternehmenssitz des regionalen Heizungs- und Klimatechnikbetriebs Louis Opländer wird digital eingereicht und der Bauantrag anschließend von der Baugenehmigungsbehörde ebenfalls digital weiterbearbeitet.

Auf dem Weg zum neuen Standard: Das Pilotprojekt in Dortmund wird durchgängig mit BIM geplant und abschließend digital eingereicht.

Digitales Qualitätsmanagement beim Queen´s Wharf Brisbane

Zu Beginn Queen´s Wharf-Projekts in Brisbane wurden viele Abstimmungsprozesse noch in Papierform durchgeführt – heute kann größtenteils darauf verzichtet werden.

Zu Beginn Queen´s Wharf-Projekts in Brisbane wurden viele Abstimmungsprozesse noch in Papierform durchgeführt – heute kann größtenteils darauf verzichtet werden.

Während zu Beginn des Bauvorhabens viele Prozesse in Papierform durchgeführt wurden, kann heute dank eines digitalen Workflows größtenteils darauf verzichtet werden.

DIN BIM-Cloud zur Informierung von Gebäudemodellen

Die DIN BIM-Cloud ist eine Online-Bibliothek, die standardisierte Merkmale von BIM-Objekten beinhaltet.

Die DIN BIM-Cloud ist eine Online-Bibliothek, die standardisierte Merkmale von BIM-Objekten beinhaltet.

Zugunsten einer allgemeinen Standardisierung von BIM-Daten beinhaltet die Bibliothek verschiedene Merkmale von BIM-Objekten und fungiert als einheitliches Nachschlagewerk.

Drei Geschosse aus dem Drucker

Fünf Wohnungen und 380 Quadratmeter Wohnfläche: Das erste dreigeschossige Wohnhaus im 3D-Druck entsteht in der bayerischen Gemeinde Wallenhausen.

Fünf Wohnungen und 380 Quadratmeter Wohnfläche: Das erste dreigeschossige Wohnhaus im 3D-Druck entsteht in der bayerischen Gemeinde Wallenhausen.

In der bayerischen Gemeinde Wallenhausen entsteht das erste Mehrfamilienhaus mit drei Etagen, dessen Wände vollständig von einem 3D-Betondrucker hergestellt werden.

Einheitlicher Wortschatz im BIM-Kontext

Das BIM-Portal des Bundes ist an alle Akteure im Bereich Planen und Bauen gerichtet und unterstützt bei der Abwicklung öffentlicher Bauvorhaben über alle Projektphasen hinweg.

Das BIM-Portal des Bundes ist an alle Akteure im Bereich Planen und Bauen gerichtet und unterstützt bei der Abwicklung öffentlicher Bauvorhaben über alle Projektphasen hinweg.

Die BIM-Allianz setzt sich für die Entwicklung eines praxisnahen und einheitlichen Wortschatzes im BIM-Kontext ein. Für das BIM-Portal des Bundes stellte der Verband eigene Merkmaldatensätze bereit.

Entwicklung von BIM-Normungsgrundlagen

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Normungsroadmap BIM. Ihr Ziel: die Definition klarer und offener Schnittstellen über nationale, europäische und internationale Normen.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Normungsroadmap BIM. Ihr Ziel: die Definition klarer und offener Schnittstellen über nationale, europäische und internationale Normen.

Zur Förderung einer breiten Anwendung von Building Information Modeling in Deutschland und einer Standardisierung in diesem Bereich entsteht eine neue Normungsroadmap.

Erste 3D-gedruckte Schule

Auf dem Kontinent Afrika fehlen zehntausende Schulen. Unicef geht davon aus, dass allein in Malawi 36.000 Klassenzimmer für eine gute Schulausbildung fehlen.

Auf dem Kontinent Afrika fehlen zehntausende Schulen. Unicef geht davon aus, dass allein in Malawi 36.000 Klassenzimmer für eine gute Schulausbildung fehlen.

Nur 18 Stunden für den Druck einer Schule: Mit dieser Geschwindigkeit kann der Mangel an Schulräumen in Malawi in nur 10 Jahren gedeckt werden.

Europäische Plattform zum Thema BIM

Einen Fahrplan für BIM als Planungsmethode auf europäischer Ebene aufzustellen und die Digitalisierung des Baugewerbes voranzutreiben, hat sich die EU BIM Task Group auf die Fahnen geschrieben.

Einen Fahrplan für BIM als Planungsmethode auf europäischer Ebene aufzustellen und die Digitalisierung des Baugewerbes voranzutreiben, hat sich die EU BIM Task Group auf die Fahnen geschrieben.

Eine deutliche Senkung der Kosten im Baugewerbe einerseits und eine klare Steigerung der Effizienz auf der anderen Seite...

Förderprogramm go-digital

Go-digital: das Förderprogramm ist eine Initiative des BMWi und richtet sich an kleine und mittelständige Unternehmen (KMU).

Go-digital: das Förderprogramm ist eine Initiative des BMWi und richtet sich an kleine und mittelständige Unternehmen (KMU).

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen.

Future of Materials

Auf der Austauschplattform werden neuartige Materialien vorgestellt und Forschungsergebnisser einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Auf der Austauschplattform werden neuartige Materialien vorgestellt und Forschungsergebnisser einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ergebnisse aus der Materialwissenschaft werden einem breiten Publikum leicht verständlich und interaktiv zur Verfügung gestellt, um den Diskurs über die Zukunft der Materialien zu eröffnen.

Hörtipp: Digitalisierung für die Ohren

Die zweite Staffel des Branchenpodcasts talk.4builders. widmet sich ganz dem Thema Digitalisierung im Bauwesen. Die erste Folge ist bereits verfügbar.

Die zweite Staffel des Branchenpodcasts talk.4builders. widmet sich ganz dem Thema Digitalisierung im Bauwesen. Die erste Folge ist bereits verfügbar.

In der zweiten Staffel des Podcasts widmen sich die beiden Hosts zusammen mit verschiedenen Expert*innen der Branche ganz dem Thema Digitalisierung.

Hörtipp: The Future of BIM

Hörtipp: The Future of BIM

Wie steht es um die BIM-Methode? Ist sie zukunftsfähig oder warten andere Ansätze und Technologien auf ihren Einsatz?

Kreislaufwirtschaft in der Stadtentwicklung

Im Projekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ wird der gesamte Gebäudebestand der Stadt ökonomisch und ökologisch analysiert und in einem digitalen Materialkataster zur zukünftigen Wiederverwendung zusammengefasst.

Im Projekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ wird der gesamte Gebäudebestand der Stadt ökonomisch und ökologisch analysiert und in einem digitalen Materialkataster zur zukünftigen Wiederverwendung zusammengefasst.

Mit dem Projekt soll der gesamte Gebäudebestand Heidelbergs ökonomisch und ökologisch analysiert und in einem digitaler Materialkataster zusammengefasst werden.

Lehmhaus aus dem 3D-Drucker

Digitale Fertigung und ökologische Materialien bilden die Zutaten für den 30 Quadratmeter großen Experimentalbau Gaia.

Digitale Fertigung und ökologische Materialien bilden die Zutaten für den 30 Quadratmeter großen Experimentalbau Gaia.

Digitale Fertigung und ökologische Materialien bilden die Zutaten für einen Experimentalbau namens Gaia.

Materialdatenbank für Bauprodukte

Bei Sanierung oder Abriss lassen sich eine Fülle von Produkten und Materialien wiederverwenden. Loopfront stellt sie in einer Materialdatenbank für eine Zweitnutzung zur Verfügung.

Bei Sanierung oder Abriss lassen sich eine Fülle von Produkten und Materialien wiederverwenden. Loopfront stellt sie in einer Materialdatenbank für eine Zweitnutzung zur Verfügung.

Als digitale Materialdatenbank bietet die Plattform - nach dem Prinzip Urban Mining - einen Überblick über alle bereits auf dem Markt verfügbaren Gebäude und den darin enthaltenen Baumaterialien.

Mixed-Reality auf der Baustelle

Mit der Mixed-Reality Brille HoloLens von Microsoft lassen sich digitale Daten und Geometrien in die reale Umgebung der Baustelle projizieren.

Mit der Mixed-Reality Brille HoloLens von Microsoft lassen sich digitale Daten und Geometrien in die reale Umgebung der Baustelle projizieren.

Für den Bau des Variowohnen Kassel wird die HoloLens eingesetzt, was für mehr Präzision und weniger Kollisionen zwischen den Gewerken sorgt.

Mobile Roboterplattform für die Baustelle

Die Roboterplattform Husky A200 kann eigenständig über Baustellen navigieren und Lasten transportieren.

Die Roboterplattform Husky A200 kann eigenständig über Baustellen navigieren und Lasten transportieren.

Der autonom fahrende Roboter wird mithilfe einer IFC-Schnittstelle mit den objektorientierten Daten aus der BIM-Datenbank gespeist, die laufend aktualisiert werden.

Modulare Häuser mit gedruckter Tragstruktur

Im sardischen Orani entwickelte das ortsansässige Architekturbüro Mask Architects das experimentelle Wohnprojekt Madre Natura, das sich sowohl kopnzeptionell als auch gestalterisch am Schaffen des Bildhauers Constantino Nivola orientiert.

Im sardischen Orani entwickelte das ortsansässige Architekturbüro Mask Architects das experimentelle Wohnprojekt Madre Natura, das sich sowohl kopnzeptionell als auch gestalterisch am Schaffen des Bildhauers Constantino Nivola orientiert.

Ein 3D-gedrucktes Stahl-Exoskelett dient als Tragstruktur für die modularen Wohnkapseln auf Sardinien.

Nachhaltiger Ausstellungs-Pavillon aus dem 3D-Drucker

Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags der Schule für Architektur, Kunst und Gestaltung haben DUS Architects aus Amsterdam im Auftrag der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) das Tiny [Bau]haus geschaffen.

Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags der Schule für Architektur, Kunst und Gestaltung haben DUS Architects aus Amsterdam im Auftrag der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) das Tiny [Bau]haus geschaffen.

Deutschland als Ort, an dem sich Geschichte und Innovation die Hand reichen – dieses Signal soll das Tiny [Bau]haus auf seiner Tour durch Europa vermitteln.

Nationales BIM-Kompetenzzentrum gegründet

Mit dem neuen Kompetenzzentrum werden vohandene Expertise und die wichtigsten Akteure zentral in einer Institution gebündelt, um so die Digitalisierung des Bauwesens zu beschleunigen.

Mit dem neuen Kompetenzzentrum werden vohandene Expertise und die wichtigsten Akteure zentral in einer Institution gebündelt, um so die Digitalisierung des Bauwesens zu beschleunigen.

Die Institution übernimmt Aufgaben zur Förderung und Koordination der BIM-Aktivitäten in Deutschland.

Neue Norm DIN SPEC 91391 für die BIM-Planung

Die neue DIN SPEC 91391 beschreibt erstmals eine einheitliche Datenumgebung für ein BIM-Projekt.

Die neue DIN SPEC 91391 beschreibt erstmals eine einheitliche Datenumgebung für ein BIM-Projekt.

Die Norm skizziert erstmals ein einheitliches Gerüst für die gemeinsame Datenumgebung CDE.

Papierlos geplantes Wasserkraftwerk

Die Autodesk-Software Revit spielte eine Schlüsselrolle beim Ausbau von Vamma, eines der ältesten Wasserkraftwerke Norwegens.

Die Autodesk-Software Revit spielte eine Schlüsselrolle beim Ausbau von Vamma, eines der ältesten Wasserkraftwerke Norwegens.

Bei einem Projekt dieser Größe war eine effiziente Herangehensweise gefragt: Bei der Bauplanung wurde vollständig auf Papier verzichtet und stattdessen auf digitale Modelle gesetzt.

Podcast: BIM für spezialisierte Architekturplanung

Podcast: BIM für spezialisierte Architekturplanung

Episode 2 des Architektourist Podcasts widmet sich einem besonderen Feld in der Architektur: der Kläranlagenplanung mithilfe von BIM.

Podcast: BIM und Bambus

3D-Planung als Schlüssel für die Bauausführung - sogar über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg.

3D-Planung als Schlüssel für die Bauausführung - sogar über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg.

In der neuesten Podcastfolge werden die Vorteile und Besonderheiten der BIM-Planungsmethode in Kombination mit dem lokalen Werkstoff Bambus diskutiert.

Podcast: BIM und Rechtssicherheit

Die Architekturfachzeitschrift DBZ widmet sich Rechtsfragen zum Thema BIM und hat in ihrem Podcast nachgehakt.

Die Architekturfachzeitschrift DBZ widmet sich Rechtsfragen zum Thema BIM und hat in ihrem Podcast nachgehakt.

Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Baubeteiligte aus dem Einsatz von BIM? Dieser Frage wird in der 26. Folge des DBZ-Podcasts nachgegangen.

Rückschau: FDT Demo Day

Auf dem Demo Day in Berlin trafen sich Expert*innen verschiedener Disziplinen, um sich über neue Möglichkeiten im Bereich des digitalen Bauens auszutauschen.

Auf dem Demo Day in Berlin trafen sich Expert*innen verschiedener Disziplinen, um sich über neue Möglichkeiten im Bereich des digitalen Bauens auszutauschen.

Digitales Bauen und smarte Gebäude: Welche Innovationen prägen die Zukunft der Baubranche? Ausprobieren, entdecken und nachfragen konnten Gäste des Demo Day im Forum Digitale Technologien.

Seniorenwohnanlage in Novato

Die Wohnanlage in Novato von Messana o´Rorke ist eine Wettbewerbsidee mit ganzheitlichem Planungs- und Lebensansatz.

Die Wohnanlage in Novato von Messana o´Rorke ist eine Wettbewerbsidee mit ganzheitlichem Planungs- und Lebensansatz.

Inspiriert von mittelalterlichen Städten in Europa, schmiegen sich die modularen Bauten der Wohnanlage im kalifornischen Novato sanft in die bestehende Hügellandschaft.

Such- und Vergleichsportal für BIM-Bauprodukte

Die Plattform Plan.One soll eine digitale Brücke zwischen Herstellern und Architekten schlagen – und herstellerunabhängig Produkte vergleichen und BIM-Daten liefern.

Die Plattform Plan.One soll eine digitale Brücke zwischen Herstellern und Architekten schlagen – und herstellerunabhängig Produkte vergleichen und BIM-Daten liefern.

Die Online-Plattform bietet Planern einen umfassenden Überblick über bauplanungsrelevante Objekte unterschiedlicher Hersteller.

Virtual Reality Spielhalle in London

Willkommen in Otherworld: Die neue VR-Spielhalle ist die erste Ihrer Art in Großbritannien.

Willkommen in Otherworld: Die neue VR-Spielhalle ist die erste Ihrer Art in Großbritannien.

Von den Lichtkünstlern Flavin und Turrell inspiriert, erscheinen die Räumlichkeiten der VR-Arcade in farbigem Neonlicht und bieten eine immersive Spieleumgebung.

Wohnhaus in Austin

Das House Zero in Austin wurde von Lake|Flato Architects in enger Abstimmung mit den Experten für 3D-Druck von Icon entworfen.

Das House Zero in Austin wurde von Lake|Flato Architects in enger Abstimmung mit den Experten für 3D-Druck von Icon entworfen.

Eine neue, auf die additive Bauweise zugeschnittene Architektursprache zu entwickeln, ist  Ziel der architektonischen Versuchsreihe, zu der das Wohnhaus mit 3D-gedruckter Tragstruktur gehört.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige