Fachverband Strohballenbau (Fasba)

Stroh ist ein guter Dämmstoff und lässt sich in Ballenform sogar zu tragenden Konstruktionen für schadstofffreie und umweltfreundliche Gebäude verarbeiten. Vor allem im Holzrahmenbau wird es vielfach zur Ausfachung genutzt. Der Fachverband Strohballenbau Deutschland (Fasba) hat das Ziel, das Bauen mit Stroh zu fördern. Er konnte für den Baustoff als Dämmmaterial bereits eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erreichen, seit 2014 ist auch die Direktverputzung von Stroh mit Lehm oder Kalk davon abgedeckt. Somit sind strohgedämmte Bauten ebenso genehmigungsfähig wie jedes andere Gebäude.

Gallerie

Umfängliche Fachinformationen sind in der Strohbaurichtlinie 2014 dokumentiert, die der Fasba auf seiner Homepage kostenlos zum Download zur Verfügung stellt. Das Regelwerk dient allen am Bau Beteiligten für die Qualitätssicherung und eine fachgerechte Ausführung. Des Weiteren organisiert der Verband Bildungsangebote im Bereich Strohballenbau und veranstaltet regelmäßig Fachtagungen. Dort werden auch zahlreiche fertiggestellte Projekte vorgestellt, sowohl mit Holztragwerk als auch als Konstruktion mit lasttragenden Groß- oder Kleinballen. Diese Ausführungsform ist in Deutschland bislang noch nicht bauaufsichtlich anerkannt und bedarf immer einer Zustimmung im Einzelfall.

Bei beiden Konstruktionsarten wird die Strohoberfläche innen wie außen verputzt (beispielsweise mit Lehm oder Kalk) oder mit Brettern verkleidet und so vor Witterungseinflüssen geschützt. Fachgerecht verbaut sind Strohballen schimmelresistent, werden als normal entflammbar eingestuft und sorgen für hochwärmegedämmte und gesunde Räume.

Kontakt:

Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V.
Artilleriestraße 6
D- 27283 Verden
Tel.  0049 4231 / 960 25 45
E-Mail: info@fasba.de

Fachwissen zum Thema

Planungsgrundlagen

Einflüsse auf die Qualität der Innenraumluft

Wir verbringen den größten Teil unserer Arbeits- und Freizeit in geschlossenen Räumen, wir sind somit stark durch das...

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Bautechnik

Leichtbauweise: Konstruktionen mit Holz und Stroh

Beim Holzbau werden der Holzskelettbau und der Holzrippenbau unterschieden. Zum Holzskelettbau gehören das Fachwerk und die...

Wandbaustoffe: Lehm

Baustoffe

Wandbaustoffe: Lehm

In vielen Teilen der Welt ist Lehm ein Bestandteil des Boden, der durch Verwitterung von Ton, Kies, Sand und Schluff (feiner Sand)...

Strohballenbauarbeiten an einem dreigeschossigen Wohnhaus

Strohballenbauarbeiten an einem dreigeschossigen Wohnhaus

Baustoffe

Wandbaustoffe: Strohballen

Ursprünglich aus Mangel an Holz werden Strohballen seit Ende des 19. Jahrhunderts zum Häuserbau verwendet. Beim heutigen...

Surftipps

Zum Seitenanfang

Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF)

Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute ist ein Verband unabhängiger Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen,...

Architektur-Baubiologie Dagmar Pemsel

Das Leistungsspektrum des Architekturbüros Baubiologie reicht von Wohngebäuden über Ladengeschäfte hin zu Verwaltungs- und...

Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB)

Der Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Baubiologinnen und Baubiologen. Der VDB hat...

Dachverband Lehm

Um den Lehmbau in Deutschland zu fördern, wurde 1992 der Interessenverband Dachverband Lehm gegründet. Der Verband ist eine...

Eco Institut

Das Eco Institut ist ein unabhängiges, privatrechtliches Prüfinstitut, das u.a. chemisch-analytische und physikalische Laboruntersuchungen nach internationalen Normen und Standards anbietet

Das Eco Institut ist ein unabhängiges, privatrechtliches Prüfinstitut, das u.a. chemisch-analytische und physikalische Laboruntersuchungen nach internationalen Normen und Standards anbietet

Das Eco Institut ist ein unabhängiges, privatrechtliches Prüfinstitut, das Herstellern, Handelsunternehmen, u.a....

Fachverband Strohballenbau (Fasba)

Stroh ist ein guter Dämmstoff und lässt sich in Ballenform sogar zu tragenden Konstruktionen für schadstofffreie und...

Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS)

Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS)

Asbest, Blei, Formaldehyd, Schimmelpilz, VOC und vieles mehr – Was ist an welcher Stelle im Gebäude verborgen und wie lässt es...

Informationsdienst Holz

Informationsdienst Holz

Dem Thema Bauen mit dem nachwachsenden, natürlichen Material hat sich der Informationsdienst Holz, ein Zusammenschluss von...

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Der Schwerpunkt des IBN ist die Qualifikation von Baubiologen auf Basis verschiedener Grundregeln und dem Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM

Der Schwerpunkt des IBN ist die Qualifikation von Baubiologen auf Basis verschiedener Grundregeln und dem Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM

Im Jahr 1983 wurde das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit (IBN) mit dem Ziel einer objektiven, ganzheitlichen und...

Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH)

Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH)

Das Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH) setzt sich seit 2006 für gesundheitsverträglichere und behagliche...

Planungsbüro Schilling

Planungsbüro Schilling

Das Planungsbüro Schilling hat sich auf die Schwerpunkte Wohnbau, ökologischen Holzsystembau und Baubiologie spezialisiert. Das...

Sentinel-Haus Institut (SHI)

Das Sentinel-Haus Institut (SHI) hat in Zusammenarbeit mit mittelständischen Bauunternehmen ein Verfahren entwickelt, dass es...

Verband Baubiologie (VB)

Der gemeinnützige Verband Baubiologie wurde 2002 unter der Schirmherrschaft des Instituts für Baubiologie und Ökologie in...

Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU)

Bei der unabhängigen Netzwerkstelle für Bauherren, Planer und Kommunen steht das energieeffiziente Bauen im Fokus.