Bürokosten

Für den Betrieb eines Büros fallen verschiedene Kosten an. Wer nicht gerade in der heimischen Garage arbeitet, zahlt Miete, Nebenkosten, Reinigung und Wartung. Die Büroeinrichtung wie Regale, Schreibtische und -stühle, Beleuchtung und Küche verursacht Kosten, ebenso Verbrauchsmaterialien wie Papier, Plotterrollen, Druckerpatronen, Hefte, Stifte, Skizzenrollen oder Modellbaumaterialien.

Gallerie

Und auch ein Architekturbüro funktioniert nicht ohne technische Hilfsmittel: Computer, Drucker, Plotter inklusive der zahlreichen Lizenzen für (Architektur-) und Controlling-Programme gehören zum Alltag und bedürfen der regelmäßigen Wartung. Telefon, Internet, ggf. Mobilfunkverträge oder Videokonferenz- und andere Kommunikationssoftware müssen ebenfalls gezahlt werden.

Zu den Bürokosten kommen Versicherungen wie Rechtshaftpflichtversicherung oder die für Architekturbüros unverzichtbare Berufshaftpflichtversicherung hinzu. Ein erheblicher Anteil entfällt auf die Personalkosten für Gehälter und Sozialleistungen sowie für Coachings, Schulungen, Fortbildungen und Zertifizierungen.

Die Betrachtung der Bürokosten veranschaulicht die Herausforderungen, die im Alltag eines Architekturbüros zu bewältigen sind. Eine vorausschauende und umfassende Budgetplanung unter Berücksichtigung der einzelnen Kostenanteile ist ausschlaggebend für die wirtschaftliche Stabilität des Büros, mit der letztlich die Qualität und Effektivität der architektonischen Dienstleistungen einhergehen. -ul

Fachwissen zum Thema

Im Architekturbüro wird unterschieden zwischen allgemeinen Büro-Nebenkosten und den in Architektenverträgen erfassten Nebenkosten.

Im Architekturbüro wird unterschieden zwischen allgemeinen Büro-Nebenkosten und den in Architektenverträgen erfassten Nebenkosten.

Honorar und Abrechnung

Nebenkosten

Unterscheidung zwischen allgemeinen Büro-Nebenkosten für beispielsweise Miete, Ausstattung, Büromaterial, Versicherungen, Lizenzen und den in Architektenverträgen erfassten Nebenkosten nach HOAI.

Als Stundensatz bezeichnet man die Kosten, die pro gearbeitete Stunde in Rechnung gestellt werden

Als Stundensatz bezeichnet man die Kosten, die pro gearbeitete Stunde in Rechnung gestellt werden

Kosten-Controlling

Stundensätze

Kosten, die pro gearbeitete Stunde in Rechnung gestellt werden. Häufig wird zwischen verschiedenen Hierarchie- bzw. Erfahrungsstufen unterschieden.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

AVA – Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung

Nach Fertigstellung der beauftragten Baumaßnahmen erfolgt die Abrechnung.

Nach Fertigstellung der beauftragten Baumaßnahmen erfolgt die Abrechnung.

Die Bauauftragung von ausführenden Bauunternehmen setzt die Erstellung einer Ausschreibung. Auf dieser Grundlage können Firmen Angebote einreichen und die Bauaufgabe einschätzen.

Bürokosten

Der Betrieb und Unterhalt eines Büros verursacht zahlreiche Kosten.

Der Betrieb und Unterhalt eines Büros verursacht zahlreiche Kosten.

Finanzielle Aufwendungen für Räume und Einrichtung, für Verbrauchsmaterialien und technische Hilfsmittel, für Personal und Versicherungen.

Das Aufmaß

Das Aufmaß bildet die Grundlage einer Abrechnung und dient der nachvollziehbaren Dokumentation.

Das Aufmaß bildet die Grundlage einer Abrechnung und dient der nachvollziehbaren Dokumentation.

Mit der Erstellung eines Aufmaßes wird die Grundlage für Abrechnungen geschaffen.

Digitale Ausschreibung

Die digitale Ausschreibung ermöglicht es, Bauprojekte elektronisch auszuschreiben und Angebote von Bauunternehmen und Lieferanten einzuholen.

Die digitale Ausschreibung ermöglicht es, Bauprojekte elektronisch auszuschreiben und Angebote von Bauunternehmen und Lieferanten einzuholen.

Integraler Bestandteil des digitalen Architekturbüros und notwendig für die effiziente Gestaltung des Ausschreibungsprozesses von Bauprojekten.

DIN 276 – Kosten im Bauwesen

Anschauliche Kostenübersicht anhand von Balkendiagrammen mit PRO controlling von Projekt Pro.

Anschauliche Kostenübersicht anhand von Balkendiagrammen mit PRO controlling von Projekt Pro.

Für vergleichbare Baukostenermittlungen gibt die Norm klare Vorgaben für den Hochbau, Ingenieursbauten und infrastrukturelle Anlagen.

Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten

Die Ermittlung der Flächen und Rauminhalte ist in DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau geregelt.

Die Ermittlung der Flächen und Rauminhalte ist in DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau geregelt.

Fester Bestandteil jedes Genehmigungsantrags und in der DIN 277 geregelt.

Leistungsverzeichnis

Im LV werden alle Leistungen detailliert aufgeführt und in bepreiste Positionen übertragen.

Im LV werden alle Leistungen detailliert aufgeführt und in bepreiste Positionen übertragen.

Zu jeder Ausschreibung gehört eine detaillierte Auflistung der Leistungen. Sie ist die Grundlage für die Angebotskalkulation.

Nachträge

Nachträge sind Leistungen, die außerhalb, aber mit Bezug zu den vertraglich vereinbarten Aufgaben eines Unternehmens oder einer beauftragten Person ausgeführt werden.

Nachträge sind Leistungen, die außerhalb, aber mit Bezug zu den vertraglich vereinbarten Aufgaben eines Unternehmens oder einer beauftragten Person ausgeführt werden.

Neben vereinbarten Leistungen werden unter Umständen auch zusätzliche Arbeiten vergütet. Das setzt allerdings voraus, dass die Grundvoraussetzungen für die Stellung eines Nachtrags erfüllt werden.

Vergabearten

Der Vergabeprozess ist die letzte Leistungsphase vor Beginn der Baustelle.

Der Vergabeprozess ist die letzte Leistungsphase vor Beginn der Baustelle.

Wonach lässt sich festlegen, wie eine Ausschreibung aufgestellt ist und welche Anforderungen erfüllt werden müssen?

Vertragsarten im Bauwesen

Mustervertrag

Mustervertrag

Die Beauftragung von Planer*innen, Firmen und Dienstleistern unterliegt verschiedenen Einstellungsverhältnissen. Diese bestimmen die Haft- und Vergütungsart.

VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

VOB Gesamtausgabe 2019: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV)

VOB Gesamtausgabe 2019: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV)

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ist für öffentliche Auftraggeber*innen verpflichtend, aber auch private Bauherr*innen können von ihr Gebrauch machen.

Wettbewerbsverfahren

Die Teilnahme an Wettbewerben ist seit dem 19. Jahrhundert integraler Bestandteil der Baubranche.

Die Teilnahme an Wettbewerben ist seit dem 19. Jahrhundert integraler Bestandteil der Baubranche.

Die Teilnahme an Wettbewerben ist seit dem 19. Jahrhundert integraler Bestandteil der Baubranche und prägt diesen Beruf wie keinen anderen.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige