Bürokosten
Für den Betrieb eines Büros fallen verschiedene Kosten an. Wer nicht gerade in der heimischen Garage arbeitet, zahlt Miete, Nebenkosten, Reinigung und Wartung. Die Büroeinrichtung wie Regale, Schreibtische und -stühle, Beleuchtung und Küche verursacht Kosten, ebenso Verbrauchsmaterialien wie Papier, Plotterrollen, Druckerpatronen, Hefte, Stifte, Skizzenrollen oder Modellbaumaterialien.
Gallerie
Und auch ein Architekturbüro funktioniert nicht ohne technische
Hilfsmittel: Computer, Drucker, Plotter inklusive der zahlreichen
Lizenzen für (Architektur-) und Controlling-Programme gehören zum
Alltag und bedürfen der regelmäßigen Wartung. Telefon, Internet,
ggf. Mobilfunkverträge oder Videokonferenz- und andere
Kommunikationssoftware müssen ebenfalls gezahlt werden.
Zu den Bürokosten kommen Versicherungen wie Rechtshaftpflichtversicherung oder die für Architekturbüros unverzichtbare Berufshaftpflichtversicherung hinzu. Ein erheblicher Anteil entfällt auf die Personalkosten für Gehälter und Sozialleistungen sowie für Coachings, Schulungen, Fortbildungen und Zertifizierungen.
Die Betrachtung der Bürokosten veranschaulicht die
Herausforderungen, die im Alltag eines Architekturbüros zu
bewältigen sind. Eine vorausschauende und umfassende Budgetplanung
unter Berücksichtigung der einzelnen Kostenanteile ist
ausschlaggebend für die wirtschaftliche Stabilität des Büros, mit
der letztlich die Qualität und Effektivität der architektonischen
Dienstleistungen einhergehen. -ul
Fachwissen zum Thema
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com