Digitalisierung und Bauen im Bestand

Aktualisierte Neuauflage 2025

Die Bundesarchitektenkammer hält fest, dass heute über 70 % aller Bauprojekte im Bestand erfolgen. Leitfäden und Anwendungsbeispiele zur Durchführung der Digitalisierung und die damit einhergehende Implementierung von Building Information Modeling (BIM) behandeln oftmals aber nur Neubauprojekte. Bereits 2021 entwickelte die BAK-Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ eine gleichnamige digitale Broschüre als eine der ersten Anleitungen für die digitale Planung bei Bestandsbauten. Mit der zweiten Auflage ist nun ein aktualisierter, praxisnaher Leitfaden für die Digitalisierung in Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsprojekten erschienen.

Gallerie

Aus dem Inhalt:

  • Bedarfsermittlung: Grundlagen für die Planung
  • Erfassung des Bestands
  • Besonderheiten im BIM-Prozess bei Bestandsprojekten
  • BIM in der Denkmalpflege
  • Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Politische Flankierung
Die Themen BIM in der Denkmalpflege sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bestandsbau sind in der überarbeiteten Broschüre neu hinzugekommen und spiegeln den aktuellen Diskurs wider. Die Kapitel zur Bedarfsermittlung, Bestandserfassung und zu den Besonderheiten des BIM-Prozesses im Bestand sind umfangreich aktualisiert. Kurze Praxistipps fassen die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammen und schließen die jeweiligen (Unter-) Kapitel ab.
 
Herausgeber des 98-seitigen digitalen Leitfadens ist die Bundesarchitektenkammer in Berlin unter Beteiligung der Bayerischen Architektenkammer, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) sowie dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR). Sie steht auf der Webseite des Herausgebers zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Surftipps).
Herausgeber: Bundesarchitektenkammer in Berlin unter Federführung der Bayerischen Architektenkammer

Fachwissen zum Thema

BIM trägt dazu bei Informations- und Datenverluste zu minimieren.

BIM trägt dazu bei Informations- und Datenverluste zu minimieren.

Projektabwicklung

BIM als vernetzt-kooperative Arbeitsweise

BIM ist neben einer digitalen vor allem auch eine kooperative Arbeitsweise.

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Building Information Modeling (BIM)

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Tipps zum Thema

Publikationen

BIM für Architekten

Eine der Kernfragen in Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM) ist die nach der Kompatibilität mit der Honorarordnung...

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Digitalisierung und Bauen im Bestandneu

Eine aktualisierte Auflage des Leitfadens erschien im Mai 2025.

Eine aktualisierte Auflage des Leitfadens erschien im Mai 2025.

Als Handreichung für Planende gedacht, setzt der Leitfaden einen Fokus auf BIM-Prozesse im Bestand und behandelt Themen wie Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz.

BIM Studie 2024neu

Das Unternehmen führte die BIM Studie zum viertel Mal durch, um Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit BIM zu sammeln.

Das Unternehmen führte die BIM Studie zum viertel Mal durch, um Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit BIM zu sammeln.

In der Umfrage werden Teilnehmende zu ihren Erfahrungen mit der BIM-Methode befragt. 

Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten

In der Richtlinie werden Aufbau, Struktur und Ziele von AIA und BAP beschrieben und und einheitliche Regelungen für die korrekte Anwendung der Werkzeuge festgelegt.

In der Richtlinie werden Aufbau, Struktur und Ziele von AIA und BAP beschrieben und und einheitliche Regelungen für die korrekte Anwendung der Werkzeuge festgelegt.

In der Richtlinie werden Aufbau, Struktur und Ziele von Auftraggeberinformationsanforderungen und BIM-Abwicklungsplänen beschrieben und einheitliche Regelungen für die korrekte Anwendung der Werkzeuge festgelegt.

Architektur simulieren

Architektur Simulieren zeigt, was mit digitalen Planungsdaten und Modellen dei der Architektur-Simulation möglich ist.

Architektur Simulieren zeigt, was mit digitalen Planungsdaten und Modellen dei der Architektur-Simulation möglich ist.

Das Sonderheft des Schweizer Magazins Hochparterre fasst zusammen, welche Möglichkeiten sich heute durch Architektursimulation bieten.

BIM für Architekten

BIM für Architekten

Eine der Kernfragen in Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM) ist die nach der Kompatibilität mit der Honorarordnung...

BIM im Hochbau

BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen des HDB (Mai 2019)

BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen des HDB (Mai 2019)

Technisches Positionspapier der Deutschen Bauindustrie

BIM – ein Leitfaden für TGA-Unternehmen

BIM – ein Leitfaden für TGA-Unternehmen

In der Berufspraxis von TGA-Unternehmen zeigt sich immer wieder, dass die Ausführungsplanung zum Zeitpunkt der Übergabe oftmals...

BIM-Kompendium – Theorie und Praxis

BIM-Kompendium – Theorie und Praxis

Was sind die Kernaspekte von Building Information Modeling? Wie strukturiert und erstellt man ein Bauwerksmodell? Die Publikation liefert Antworten.

Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen

Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen

Das Bundesinstitut Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitet und unterstützt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau...

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz mit BIM

Mit dem Whitepaper von buildingSMART Deutschland soll das Thema Brandschutz im BIM-Kontext mehr Beachtung finden, um den Einsatz der Planungsmethode auch in diesem Fachgebiet langfristig voranzutreiben.

Mit dem Whitepaper von buildingSMART Deutschland soll das Thema Brandschutz im BIM-Kontext mehr Beachtung finden, um den Einsatz der Planungsmethode auch in diesem Fachgebiet langfristig voranzutreiben.

Mit dem Whitepaper soll das Thema Brandschutz im BIM-Kontext mehr Beachtung finden, um den Einsatz der Planungsmethode auch in diesem Fachgebiet langfristig voranzutreiben.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige