BIM Studie 2024
Erfahrungen und Einschätzungen zu BIM
Ist BIM schon im Alltag der Planenden angekommen und wie entwickelt sich die Methode? Diesen und weiteren Fragen stellten sich 423 Teilnehmende aus Architektur, Ingenieurwesen und Fachplanungen in der vom Unternehmen ORCA durchgeführten Studie. Ein Whitepaper fasst die Ergebnisse auf 26 Seiten sowohl in textlicher als auch grafischer Form übersichtlich zusammen.
Gallerie
Das Whitepaper gliedert
sich in fünf Themenbereiche:
- Allgemeine Angaben und demografische Merkmale
- Erfahrungen mit BIM
- BIM und Datenaustausch zwischen CAD und AVA
- Ausblick
- BIM und Nachhaltigkeit
Die Umfrage zeigt, dass BIM nur langsam eine wichtigere Rolle bei Planungen einnimmt. Noch haben nur 39 % der Befragten in den letzten zwei Jahren ein BIM-Projekt durchgeführt. Allerdings scheint die Zusammenarbeit mit einem BIM-Koordinator zu wachsen: 2022 arbeiteten 46 % mit einem BIM-Koordinator zusammen, 2024 sind es immerhin schon 63 %. Aufholbedarf gibt es beim Datenaustausch und Nachhaltigkeit. Beim Datenaustausch gaben 75 % der Befragten das dxf oder dwg Dateiformat an und nicht etwa das IFC-Format, das in open-BIM-Projekten als offener, internationaler Standard für den Datenaustausch gilt (38 %). Einsatzchancen von BIM sehen viele etwa bei thermischen Simulationen und Berechnungen oder der Dokumentation zur bessern Baustoff-Wiederverwendbarkeit.
Das Whitepaper im
pdf-Format kann auf der Seite des Herstellers heruntergeladen
werden (s.
Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com