Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten

VDI 2552 Blatt 10

Grundlage eines erfolgreichen BIM-Projekts sind detaillierte Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) und ein verbindlicher BIM-Abwicklungsplan (BAP) für alle Planungsbeteiligten. Bisher galt hier: Inhalte und Standards legt jeder für sich selbst fest. Eine einheitliche Regelung, die gleichzeitig Planungssicherheit für den BIM-Einstieg liefert, fehlte bisher.

Gallerie

Mit dem VDI 2552 Blatt 10 | 2021-02 Building Information Modeling - Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) legt der Verband nun eine Richtlinie vor, die als Leitfaden einheitliche Regelungen für die Anwendung von AIA und BAP festlegt. Nach einem kurzen Kapitel zu den Grundsätzen der BIM-Methodik werden Aufbau, Struktur, Ziele und Prinzipien von AIA und BAP beschrieben. Abschließend wird der Zusammenhang der beiden Werkzeuge im Gesamtprozess beleuchtet und deren Rollen bei Ausschreibungen, Angeboten sowie Eignungsnachweisen erläutert.

Aus dem Inhalt:

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweise
  • Grundsätze der BIM-Methodik
  • Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA)
  • BIM-Abwicklungsplan (BAP)
  • Zusammenhang AIA/BAP im Gesamtprozess
  • Anhang: Beispiele – BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle

Die Richtlinie kann beim Beuth-Verlag zum Preis von 61,90 EUR als PDF und für 68,90 EUR als gedruckte Ausgabe bestellt werden (siehe Surftipps).

Richtlinie: Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf

Fachwissen zum Thema

Projektabwicklung

Abstimmung der Informationsanforderungen

Nach einem Auswahlverfahren und der Auftragsvergabe im Rahmen der Zielplanung steht der nächste Schritt an. Um den...

Projektabwicklungsplans (BAP)

Erstellung des BIM-Projektabwicklungsplans (BAP)

Projektabwicklung

Der BIM-Projektabwicklungsplan

Zum Ende der Zielplanung entsteht durch Zusammenarbeit zwischen den BIM-Fachrollen unter der Federführung des BIM-Managers das...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Digitalisierung und Bauen im Bestandneu

Eine aktualisierte Auflage des Leitfadens erschien im Mai 2025.

Eine aktualisierte Auflage des Leitfadens erschien im Mai 2025.

Als Handreichung für Planende gedacht, setzt der Leitfaden einen Fokus auf BIM-Prozesse im Bestand und behandelt Themen wie Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz.

BIM Studie 2024neu

Das Unternehmen führte die BIM Studie zum viertel Mal durch, um Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit BIM zu sammeln.

Das Unternehmen führte die BIM Studie zum viertel Mal durch, um Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit BIM zu sammeln.

In der Umfrage werden Teilnehmende zu ihren Erfahrungen mit der BIM-Methode befragt. 

Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten

In der Richtlinie werden Aufbau, Struktur und Ziele von AIA und BAP beschrieben und und einheitliche Regelungen für die korrekte Anwendung der Werkzeuge festgelegt.

In der Richtlinie werden Aufbau, Struktur und Ziele von AIA und BAP beschrieben und und einheitliche Regelungen für die korrekte Anwendung der Werkzeuge festgelegt.

In der Richtlinie werden Aufbau, Struktur und Ziele von Auftraggeberinformationsanforderungen und BIM-Abwicklungsplänen beschrieben und einheitliche Regelungen für die korrekte Anwendung der Werkzeuge festgelegt.

Architektur simulieren

Architektur Simulieren zeigt, was mit digitalen Planungsdaten und Modellen dei der Architektur-Simulation möglich ist.

Architektur Simulieren zeigt, was mit digitalen Planungsdaten und Modellen dei der Architektur-Simulation möglich ist.

Das Sonderheft des Schweizer Magazins Hochparterre fasst zusammen, welche Möglichkeiten sich heute durch Architektursimulation bieten.

BIM für Architekten

BIM für Architekten

Eine der Kernfragen in Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM) ist die nach der Kompatibilität mit der Honorarordnung...

BIM im Hochbau

BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen des HDB (Mai 2019)

BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen des HDB (Mai 2019)

Technisches Positionspapier der Deutschen Bauindustrie

BIM – ein Leitfaden für TGA-Unternehmen

BIM – ein Leitfaden für TGA-Unternehmen

In der Berufspraxis von TGA-Unternehmen zeigt sich immer wieder, dass die Ausführungsplanung zum Zeitpunkt der Übergabe oftmals...

BIM-Kompendium – Theorie und Praxis

BIM-Kompendium – Theorie und Praxis

Was sind die Kernaspekte von Building Information Modeling? Wie strukturiert und erstellt man ein Bauwerksmodell? Die Publikation liefert Antworten.

Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen

Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen

Das Bundesinstitut Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitet und unterstützt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau...

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz mit BIM

Mit dem Whitepaper von buildingSMART Deutschland soll das Thema Brandschutz im BIM-Kontext mehr Beachtung finden, um den Einsatz der Planungsmethode auch in diesem Fachgebiet langfristig voranzutreiben.

Mit dem Whitepaper von buildingSMART Deutschland soll das Thema Brandschutz im BIM-Kontext mehr Beachtung finden, um den Einsatz der Planungsmethode auch in diesem Fachgebiet langfristig voranzutreiben.

Mit dem Whitepaper soll das Thema Brandschutz im BIM-Kontext mehr Beachtung finden, um den Einsatz der Planungsmethode auch in diesem Fachgebiet langfristig voranzutreiben.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige