Software für die Bauzeitenplanung

Mit der Einführung von Baumanagementsoftwares ist auch die Bauzeitenplanung deutlich effizienter geworden. Die bis dahin manuell erstellte Bau- und Ablaufplanung wird heute mithilfe automatisierter EDV-Programme, oder Online-Tools erstellt. Dies vereinfacht die Erstellung und insbesondere die Bearbeitung der Terminplanung; die strukturelle Ordnung bleibt dabei dieselbe.

Gallerie

Die Anwendung solcher Softwares hat sich besonders in der Bauzeitenplanung etabliert und wird häufig als Balken, oder Liniendiagramm dargestellt. Nutzer können hier alle relevanten Informationen, wie Arbeitsschritte, Zeiträume und personalisierte Informationen zu Projekten kategorisiert, in die Datenbank eines Programmes eingeben und sich so die Grundstruktur ihrer Terminplanung zusammenstellen. Abhängigkeiten zwischen Arbeitsschritten, Gewerken oder gar Firmen können manuell oder automatisch in das System eingepflegt werden und lassen so eine schnelle Plananalyse durch das Programm zu.

Während die manuelle Erstellung von Termin- und Ablaufplänen, besonders in komplexen Projekten fehleranfällig werden kann, minimiert die Nutzung einer Planungssoftware Flüchtigkeitsfehler und bietet Architekt*innen und Planenden zuverlässige Kontrolloptionen und Übersichten der Projektstände. Soll-Ist-Vergleiche, Fortschritts- und Warnanzeigen bei etwaigen Terminkollisionen oder erheblichen Überschreitungen vorgegebener Zeitleisten, sparen dabei erhebliche Prüfarbeit ein und erlauben eine zügige Justierung der Pläne. Zeitbalken können bei Bedarf einfach verlängert, oder verkürzt, an andere Balken gekoppelt oder ergänzt werden, während der Plan sich in Echtzeit anpasst und den Nutzer mit relevanten Informationen versorgt.

Ergänzende Module, wie Kostenberechnungs- oder Ressourcenplanungswerkzeuge bieten einige Softwarehersteller zusätzlich an. Diese können einfach heruntergeladen und hinzugefügt werden, um so eine personalisierte Bearbeitungsoberfläche bieten zu können.

Da Baumanagementsoftwares zur Terminplanung in der Regel sämtliche Arbeitsschritte auf einem Planungssheet darstellen, erhalten Planer*innen einen detaillierten Überblick zu der Baustellenplanung; mittels eingebetteter Filterfunktionen bieten einige Programme auch die Möglichkeit, die auszuführenden Maßnahmen in Blöcken nach Gewerk, Bauabschnitten, Ansichtsmasken oder ähnlichen Attributen zu sortieren, um Informationen so schnell zugänglich zu machen und für den Export bereitzustellen. Dateien können somit schnell und einfach konfiguriert, an den Empfänger angepasst und in verschiedene Dateiformate exportiert werden.

Bestehende Dateien – etwa aus Excel – können in einige Programme problemlos importiert und übernommen werden.

Fachwissen zum Thema

Sowohl Verträge nach VOB/B §16 als auch Werkverträge nach BGB § 632 a Abs.1 verlangen, dass bereits vor Beendigung von Bauleistungen Abschlagsrechnungen an den Auftraggeber gestellt werden.

Sowohl Verträge nach VOB/B §16 als auch Werkverträge nach BGB § 632 a Abs.1 verlangen, dass bereits vor Beendigung von Bauleistungen Abschlagsrechnungen an den Auftraggeber gestellt werden.

Honorar und Abrechnung

Kumulierte Rechnungen

Um Auftraggebenden einen Überblick über die erbrachten Leistungen und Zahlungen eines Projektes zu geben, bieten sich Sammelrechnungen an.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Grundlagen

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

KI und ML ermöglichen es, große Datenmengen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben hilfreich sind.

Die Präzision der Terminpläne ist vom Planungsstand eines Projektes abhängig.

Die Präzision der Terminpläne ist vom Planungsstand eines Projektes abhängig.

Ressourcenplanung

Terminplanung

Für ein effizientes Projektmanagement ist die Terminplanung entscheidend. Je nach Planungsstand hilft sie bei der Koordinierung der Planungs- und Bauleistungen.

Kontakt Redaktion BauNetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Controlling und Management sponsored by:
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com
Zum Seitenanfang

Digitales Bautagebuch

Bautagebücher dienen der detaillierten Dokumentation aller relevanten Ereignisse, Fort- und Rückschritte im Bauprozess.

Bautagebücher dienen der detaillierten Dokumentation aller relevanten Ereignisse, Fort- und Rückschritte im Bauprozess.

Digitale Medien finden sich auch auf Baustellen immer häufiger. Ob Neubau oder Bestand: Planungs- und Bauabläufe profitieren.

Mängelmanagement

Mängel oder Fehler können vielfältig sein und sich beträchtlich auf die Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik eines Gebäudes auswirken.

Mängel oder Fehler können vielfältig sein und sich beträchtlich auf die Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik eines Gebäudes auswirken.

Digitale Werkzeuge und Softwarelösungen spielen eine zentrale Rolle im Mängelmanagement und bieten viele Vorteile.

Sicherheitseinbehalte

Der Sicherheitseinbehalt für Bauleistungen beträgt in der Regel fünf Prozent.

Der Sicherheitseinbehalt für Bauleistungen beträgt in der Regel fünf Prozent.

Bei der Zahlung eines Abschlags oder einer Schlussrechnung steht es Auftraggebenden zu, einen Teil der Rechnungssumme für Gewährleistungszwecke einzubehalten.

Bautagebuch

Digitales Bautagebuch

Digitales Bautagebuch

Zur Leitung und Steuerung von Bauabläufen ist die Dokumentation ein unverzichtbares Instrument und kann in Rechtsstreitigkeiten eine wichtige Rolle spielen.

Software für die Bauzeitenplanung

Die Bauzeitenplanung muss mit Fachplanungsbüros, ausführenden Firmen und Auftraggeber*innen abgestimmt und in den Bauvertrag aufgenommen werden.

Die Bauzeitenplanung muss mit Fachplanungsbüros, ausführenden Firmen und Auftraggeber*innen abgestimmt und in den Bauvertrag aufgenommen werden.

Anwendungsprogramme zur Erstellung von Bauzeitenplänen unterstützen durch automatisierte Analysen und schnelle Bearbeitungsoberflächen das effiziente Bau- und Projektmanagement.

Kostenfreies Webinar

Nehmen Sie unverbindlich am Live Webinar von PROJEKT PRO teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektgewinne steigern können.

Partner-Anzeige