Anforderungen an barrierefreie Bäder

Größe, Ausstattung und Bewegungsfläche

Bewegungsflächen

Sanitärräume werden leider häufig zu klein bemessen. Dies schränkt die Nutzbarkeit ein, die maßgeblich von der Größe und von der Anordnung der zur Verfügung stehenden Bewegungsflächen bestimmt wird. Eine erwachsene Person nimmt beim Gehen bereits eine Bewegungsfläche von 60 cm, für das Drehen um die eigene Achse also 60 cm x 60 cm ein. Bei Personen mit Gehhilfen oder blinden Menschen erweitert sich der Bewegungsradius bereits auf 1,20 m x 1,20 m und bei Rollstuhlfahrern auf 1,50 m x 1,50 m.

Türen
Generell sollte die Badezimmertür nach außen hin zu öffnen sein, um auch in Notfällen einen schnellen Zugang zu gewährleisten. In Wohnungen für Rollstuhlfahrer müssen die Türen eine Breite von mind. 90 cm aufweisen. Die DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen gibt eine Bewegungsfläche von 1,50 m x 1,50 m vor WCs, Waschbecken, Badewannen oder Duschen vor.

Abstände Sanitärobjekte
Zwischen den einzelnen Sanitärobjekten untereinander und zur Wand sollte ein Mindestabstand von 20 cm eingehalten werden.

Duschbereich
Der stufenlos begehbare Duschbereich muss eine Mindestfläche von 1,20 m x 1,20 m aufweisen. Sinnvoll ist hier eine Absenkung und Abgrenzung der Spritzwasserzone vom Fußboden mit Hilfe geeigneter Fliesen.

Waschtische
Zur Benutzung des Waschtisches muss ein ausreichender Beinraum einkalkuliert werden. Aus diesem Grund sind hier Flachaufsitz- bzw. Unterputzsiphone zu verwenden. Ferner muss der Sanitärraum grundsätzlich mit rutschfesten Bodenbelägen ausgerüstet werden.

Armaturen
Hier sollten generell Einhebelarmaturen verwendet werden, wobei der Griff nicht zu klein und ergonomisch ausgewogen geformt sein sollte. Funktionell sehr gut geeignet sind optoelektronische Armaturen.

Fachwissen zum Thema

Duschrinne für einen niveaugleichen Zugang in die Dusche

Duschrinne für einen niveaugleichen Zugang in die Dusche

Barrierefreiheit

Barrierefreie Bäder

Bäder für Mobilitätseingeschränkte, insbesondere für Rollstuhlnutzer, sind mit einem niveaugleichen Duschplatz auszustatten. Ein...

Barrierefreie Sanitärausstattung

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärausstattung

Der Begriff „barrierefrei“ wird in der Regel mit den Normen DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1:...

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-1

In der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude (gültig seit Oktober 2010)...

Bodengleiche Dusche

Bodengleiche Dusche

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-2

Seit September 2011 gilt die DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen. Die Anforderungen dieser...

Barrierefreiheit

Easy Bathroom

In einer Gesellschaft mit wachsendem Anteil an Senioren nehmen deren Bedürfnisse auch zunehmend Einfluss auf die Gestaltung von...

Zum Seitenanfang

Anforderungen an barrierefreie Bäder

BewegungsflächenSanitärräume werden leider häufig zu klein bemessen. Dies schränkt die Nutzbarkeit ein, die maßgeblich von der...

Barrierefreie Bäder

Duschrinne für einen niveaugleichen Zugang in die Dusche

Duschrinne für einen niveaugleichen Zugang in die Dusche

Bäder für Mobilitätseingeschränkte, insbesondere für Rollstuhlnutzer, sind mit einem niveaugleichen Duschplatz auszustatten. Ein...

Barrierefreie Sanitärausstattung

Barrierefreie Sanitärausstattung

Der Begriff „barrierefrei“ wird in der Regel mit den Normen DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1:...

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-1

In der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude (gültig seit Oktober 2010)...

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-2

Bodengleiche Dusche

Bodengleiche Dusche

Seit September 2011 gilt die DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen. Die Anforderungen dieser...

Barrierefreie WCs

Rechts und links des WCs sind Haltegriffe (Stützklappgriffe) erforderlich, deren Oberkante über der Sitzhöhe mit 28 cm festgelegt ist

Rechts und links des WCs sind Haltegriffe (Stützklappgriffe) erforderlich, deren Oberkante über der Sitzhöhe mit 28 cm festgelegt ist

Insgesamt gelten höhere Abstands- und Bewegungsflächen für Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Menschen mit motorischen...

Easy Bathroom

In einer Gesellschaft mit wachsendem Anteil an Senioren nehmen deren Bedürfnisse auch zunehmend Einfluss auf die Gestaltung von...