Kaufhaus Galleria in Gwanggyo

Mit additiver Fertigung zu spannungsvollem Fassadenbild

Im Einzugsgebiet der südkoreanischen Hauptstadt Seoul entsteht aktuell die Planstadt Gwanggyo – mit vielen Hochhäusern und einem neuen Einkaufszentrum des niederländischen Architekturbüros OMA. Die Fassade aus zahlreichen, dreieckigen Mosaiksteinen in Kombination mit komplexen Glasstrukturen hebt sich stark vom umgebenden Stadtbild ab: Das Bauwerk soll künftig als neues Zentrum des öffentlichen Lebens fungieren und ist optisch wie bautechnisch ein Hingucker.

Gallerie

Zwischen Natur und Stadt

Als erstes Franchise-Kaufhaus Südkoreas im Luxusmarkensegment wurde Galleria in den 1970er Jahren gegründet. Mit dem Bau des Einzelhandelmarktes in Gwanggyo eröffnete 2020 die sechste Filiale des Unternehmens. Von hohen Wohn- und Bürotürmen umgeben liegt das Kaufhaus am Rande des Suwon Gwanggyo Lake Park – als Bindeglied zwischen Natur und städtischer Umgebung. Von der stadtnahen Natur inspiriert, ragt das Kaufhaus skulptural wie ein Stein aus dem Boden. Diesen Effekt verstärkt die kleinteilige Fassade aus unzähligen dreieckigen Mosaiksteinen in verschiedenen Erdtönen. Diese sind so arrangiert, dass der Farbverlauf aus der Ferne an horizontale Gesteinsschichten erinnert.  

Der zwölfstöckige Komplex beinhaltet neben einem Markt mit Delikatessenangebot im Erdgeschoss zahlreiche Boutiquen in den Etagen zwei bis acht. Ein großzügiges Restaurant im neunten Obergeschoss, sowie ein darüber liegendes, zweistöckiges Kino, Aufenthaltsbereiche und eine begehbare Dachterrasse bilden den oberen Abschluss des Gebäudes.

Gallerie


Bandartig schlängelt sich ein öffentlicher Weg durch alle Etagen. Entlang des Weges finden sich immer wieder kaskadenartige Bereiche, die Platz für Ausstellungen und Aufführungen bieten. Das Einzelhandelsangebot wird so um verschiedene Kulturaktivitäten ergänzt. Diese interne Wegeführung ist deutlich in der Gebäudehülle ablesbar: Entlang der Schleife wird die steinerne Mosaikfassade durch eine konvexe, facettierte Glasfassade aus dreiecksförmigen Einzelverglasungen unterbrochen. Dadurch tritt das Gebäudeinnere in Kontakt mit der städtischen Umwelt: Für Passant*innen wird das Innere des Komplexes sichtbar und Besucher*innen haben unterschiedliche Blickbeziehungen nach außen.

Gallerie

Kunststoffknoten aus dem 3D-Drucker

Die komplexe Fassade aus Stein und Glas ist zugleich Besonderheit und Herausforderung: Eine Vielzahl von Fugenknoten aus Stahl hält die Einzelteile der polygonalen Glasfassade zusammen. Kein Knotenpunkt gleicht dabei dem anderen. Mit der Herstellung der Fassade einschließlich der diversen Knotenpunkte war das koreanische Architekturbüro Withworks beauftragt: Sie entwickelten ein Verfahren, bei dem sie die 3D-Drucktechnologie mit dem traditionellen Feingussverfahren kombinierten. Für großformatige Feingussmodelle spezialisierte 3D-Drucker stellten die 230 verschiedenen Knotenpunkte aus Kunststoff her. Im nächsten Schritt wurden die gedruckten Knoten mit einer keramischen Schicht überzogen und ausgebrannt, wobei der Kunststoff rückstandslos schmolz und die Keramik aushärtete. In die übrig gebliebene Hohlform konnte anschließend das geschmolzene Metall gegossen werden.

Gallerie

Laut Architekturbüro überzeugte die Kombination der beiden Verfahren in wirtschaftlicher wie ästhetischer Hinsicht. Die 3D-Drucktechnik ermöglichte eine schnelle Herstellung der unterschiedlichen Knotenpunkte, die auf konventionellem Wege die Kosten überstiegen und den Zeitplan gesprengt hätten. Die präzise Oberflächenqualität der gedruckten Modelle und der entsprechenden Stahlteile trägt zum komplexen Erscheinungsbild der Glasfassade bei. Durch den Einsatz von CAD- und Gießsimulationssoftware wurden mögliche Komplikationen bereits im Vorfeld reduziert. Dadurch konnten Nachproduktionen und Nachbearbeitungen, etwa durch Schweißen, vermieden werden – ein Plus für die Einhaltung des Zeitplans. Mit der additiven Fertigung setzten die Architekt*innen auf eine werkzeuglose Konstruktion – alle 230 Knotenpunkte konnten dadurch in nur vier Monaten gedruckt, gegossen und installiert werden.

Bautafel

Architektur: OMA, Rotterdam
Projektbeteiligte: Gansam Architects & Partners, Seoul (Ausführungsplanung); Hanwha E&C, Seoul (Bauunternehmen); WITHWORKS, Seoul (3D Vorhangfassade); VS-A, Seoul (Fassadenberatung); DAEHYE Interior Design & Architecture, Seoul (Außenverkleidung); KoPEG Engineering (Tragwerksplanung); ENG Engineering, Jacksonville (TGA-Planung); NARA Engineering, Kadawatha (Elektroplanung); Samoo M.E.P Consultant, Seoul (Brandschutz)
Bauherr/in: Hanwha Galleria, Seoul
Fertigstellung: 2020
Standort: 124 Gwanggyojungang-ro, Gwanggyo, Südkorea
Bildnachweis: Hong Sung Jun für OMA (Fotos); OMA (Pläne und Diagramme)

Tipps zum Thema

Auf der diesjährigen Bautec in Berlin druckte der 3D-Drucker von Cobod in horizontalen Schichten ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau.

News

3D-Gebäudedruck auf der Bautec Berlin

Der 3D-Drucker errichtete in nur einem Tag mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/Sek ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau aus Spezialbeton.

Den Amsterdamer Softwareingenieuren von MX3D gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken.

News

3D-gedruckte Stahlbrücke mit Smart-City-Funktionen

Die Fußgängerbrücke der Amsterdamer Softwareingenieure MX3D wurde im Metalldruckverfahren errichtet und soll als smarte Infrastruktur für den Städtebau der Zukunft richtungsweisend sein.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Das tschechische Unternehmen So Concrete realisierte das Projekt unter Verwendung eines ultrahochfesten Betons (UHPC) in Kombination mit einem robotischen 3D-Druckverfahren.

Das tschechische Unternehmen So Concrete realisierte das Projekt unter Verwendung eines ultrahochfesten Betons (UHPC) in Kombination mit einem robotischen 3D-Druckverfahren.

Industrie/​Gewerbe

Straßenbahnhaltestelle in Prag

3D-gedruckte Tragstruktur

Umgeben von Wohnhochhäusern fügt sich das Kaufhaus von OMA ins Stadtbild von Gwanggyo ein.

Umgeben von Wohnhochhäusern fügt sich das Kaufhaus von OMA ins Stadtbild von Gwanggyo ein.

Industrie/​Gewerbe

Kaufhaus Galleria in Gwanggyo

Mit additiver Fertigung zu spannungsvollem Fassadenbild

Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.

Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.

Industrie/​Gewerbe

Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana

Modellbasierte Planung für energetische Qualität und Nachhaltigkeit

Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.

Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.

Industrie/​Gewerbe

Manufaktur in Wattens

3D-Planungsmethoden in Konzeption, Entwurf, Ausführungsplanung und Fertigung

Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet

Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet

Industrie/​Gewerbe

Porsche Betriebscasino in Weissach

BIM to Field und VR für reibungslose Planung und Bauausführung

Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet

Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet

Industrie/​Gewerbe

Großforschungsanlage Swiss FEL in Würenlingen

Präzise, koordinierte 3D-Planung höchst empflindlicher Technik

Mit einem gen Norden offenen Hof wendet sich der Eingang einem Platz und künftig weiteren Forschungsgebäuden des Clusters Photonik zu

Mit einem gen Norden offenen Hof wendet sich der Eingang einem Platz und künftig weiteren Forschungsgebäuden des Clusters Photonik zu

Industrie/​Gewerbe

Center for Digital Photonic Production in Aachen

Virtuelles Gebäudemodell für hochkomplexen Forschungsbau

An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu

An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu

Industrie/​Gewerbe

Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien

Integraler Planungsprozess vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige