Wie können Modell-Kollisionen erkannt werden?
Die Kollisionskontrolle oder auch Kollisionserkennung (im englischen Clash Detection) ist eine Methode, bei der BIM-Modellelemente auf geometrische Überschneidungen, also Kollisionen, überprüft werden können. Die Methode wird im Rahmen der BIM-Koordination (Gesamt oder auf Fachplanungsebene) eingesetzt und hat das Ziel, Kollisionen zu vermeiden. Die genauen Verfahren und Abläufe sowie die eingesetzte Software, sind im BAP festzulegen.
Gallerie
Warum entstehen Kollisionen?
Durch die arbeitsteilige Kooperation lassen sich geometrische
Konflikte nicht vermeiden. Die am Projekt beteiligten
Fachplanungsdisziplinen arbeiten unterschiedliche Aspekte der
Planungsaufgabe aus. Auch wenn versucht wird, durch die Arbeit mit
Referenzmodellen (s. Wie wird mit Referenzmodellen gearbeitet?),
Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen, spiegeln die
Referenzmodelle einen „alten“ Planungsstand wider. Im weiteren
Projektverlauf wird parallel an den unterschiedlichen Fachmodellen
bis zum nächsten Meilenstein weitergearbeitet. Werden dann die
Fachmodelle wieder zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt, muss erneut
eine Kollisionserkennung durchgeführt werden. Die Zusammenführung
der Fachmodelle findet mit BIM-Integrationssoftware, die
Modellüberprüfung mit sogenannter BIM Model Checker Software statt. Es gibt
Softwareprodukte auf dem Markt, die im Funktionsumfang beide
Bereiche abdecken können. Auftretende Konflikte können damit meist
im 3D-Modell farblich hervorgehoben werden.
Welche Arten von Kollisionen gibt es?
Es wird zwischen
zwei Arten von geometrischen Konflikten unterschieden: „Hard
Clashes“ und „Soft Clashes“. Beispiele für Hard Clashes sind die
Kollision von einer Rohrleitung mit einem Lüftungskanal oder bei
unsauberer Modellierung von Wand und Deckenkörper. Ersteres ist
wichtig, damit Konflikte nicht erst auf der Baustelle erkannt
werden, letzteres, damit man korrekte Bauteilmassen aus dem Modell
abfragen kann. Soft Clashes treten auf, wenn bestimmte Freiräume um
ein Element nicht eingehalten werden z.B. Mindestabstände aus
Brand- und Explosionsschutzgründen oder Wartungs- und
Montageräumen. Neben der Überprüfung auf geometrische Konflikte
kann BIM Model Checker Software bei ausreichender Qualität der
alphanumerischen Daten und der Definition entsprechender Regeln
auch zur Überprüfung der Einhaltung einschlägiger Vorschriften und
Normen eingesetzt werden. Auch lassen sich Kollisionserkennung und
Bauablaufsimulation kombinieren, um Konflikte in
der Bauausführung, z.B. für das Vorhandensein ausreichender
Einbringöffnungen für die Montage spezieller TGA-Komponenten, zu
erkennen. Dies Art der Konflikte werden auch als 4D-Konflikte oder
4D-Kollsionen bezeichnet.
Es gibt Kollisionen, die im Projekt als akzeptabel eingestuft werden (z.B. in Wänden verlegte Rohre oder Deckeneinbauleuchten. Die eingesetzte Model Checker Software sollte daher Funktionen bereitstellen, mit denen die Modellüberprüfungs-Regeln erstellt und angepasst werden können.
Wie werden Kollisionen gelöst?
Die einzelnen Konflikte sollten nicht einzeln, sondern als Teil eines umfassenden Koordinationsprozesses betrachtet werden. So werden beispielsweise drei Konflikte angezeigt, wenn eine Kabeltrasse mit drei Unterzügen kollidiert. Es handelt sich dabei eigentlich um nur um ein Problem, das aber zu mehreren Konflikten führt. Daher ist für das weitere Konfliktmanagement (englisch Clash Management) eine sinnvolle Gruppierung und Aufteilung in Arbeitspakete zur Konfliktlösung erforderlich. Für die Gruppierung der Konflikte können die den kollidierenden Elementen zugeordneten Modell Element Autoren (MEA) herangezogen werden. Mit dieser Information können die Aufgabenpakete direkt an die verantwortlichen Planer weitergeleitet werden. Die weitere Kontrolle ist Teil des Konfliktmanagements.
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com