Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Obergurt

Die freien Seiten von Treppen müssen mit Geländern gesichert werden, um Stürze zu verhindern. Der obere Abschluss eines Treppengeländers heißt Obergurt. Das Gegenstück dazu bildet der Untergurt. An Treppenläufen verlaufen die Gurte parallel zur Steigung, an Podesten hingegen horizontal.

Da die vorgeschriebenen Mindesthöhen für Obergurte 90 oder 110 Zentimeter betragen, liegen sie in vielen Fällen zu hoch, um auch als Handlauf zu dienen. Besonders bei Treppen, die Kinder nutzen, empfiehlt sich eine Handlaufhöhe von 85 bis 90 Zentimetern. Deshalb montiert man Handläufe nicht selten unterhalb des Obergurts am Geländer.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Faltwerktreppe mit Brüstungsgeländer aus Stahl im Hotel Lamaison in Saarlouis.

Faltwerktreppe mit Brüstungsgeländer aus Stahl im Hotel Lamaison in Saarlouis.

Treppenelemente

Geländer

Ein Geländer dient in erster Linie der Absturzsicherung. Welche Vorgaben muss es erfüllen? Welche Abstände sind einzuhalten?

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Treppenelemente

Handlauf

Laut Musterbauordnung müssen Treppen einen festen und sicheren Handlauf haben. Welche Anforderungen der Handlauf erfüllen muss, hängt von vielen Faktoren ab.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zur Glossar Übersicht

92 Einträge