Ökobilanz
In der Praxis werden die Begriffe Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse (englisch: Life Cycle Assessment, kurz LCA) synonym verwendet. Die Ökobilanz analysiert und protokolliert die Umweltwirkungen eines bestimmten Produktes, Objekts oder Prozesses über den gesamten Lebensweg von der Rohstoffgewinnung über die Nutzungsphase bis hin zur Wiederverwendung oder Entsorgung. Sie hat also die Berechnung und Darstellung dieser Umweltdaten für bestimmte Produkte oder Systeme etwa in Bezug auf den Ressourcenverbrauch oder die Emissionen zum Ziel.
Die Methode der Ökobilanzierung ist in der DIN EN ISO 14040: 2021-02 Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen und DIN EN ISO 14044:2018-05 Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen standardisiert. Eine Ökobilanz umfasst demnach vier Schritte: Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen, Erstellung der Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Auswertung.
Für die Erstellung einer Ökobilanz eines gesamten Gebäudes
spielen sogenannte Umweltproduktdeklarationen (englisch: Environmental
Product Declarations, kurz EPD)
einzelner Bauprodukte eine wichtige Rolle. Diese bieten eine
einheitliche, faktenbasierte Informationsgrundlage für die
Bewertung der Produktnachhaltigkeit.
Gallerie
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com