Forschungsgebäude CIGL in Gießen

Detaillierte Laborplanung dank koordiniertem 3D-Gebäudemodell

Eine bessere Verzahnung der Grundlagenforschung mit der klinischen Praxis ist das erklärte Ziel des Deutschen Zentrums für Lungenforschung DZL. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Verbund vernetzt Wissenschaftler an fünf Standorten und befasst sich mit acht Krankheitsgebieten der Lunge. Um Vorsorge und Diagnose zu verbessern, aber auch, um eine individualisierte Therapie und die optimale Versorgung der Patienten zu ermöglichen, sollen Forschungsergebnisse künftig rasch in die klinische Medizin übertragen werden. Umgekehrt sollen in der Klinik gewonnene Gewebeproben in einer Biobank gesammelt und der Forschung zugänglich gemacht werden. Eine solche Biobank wird Bestandteil des Laborgebäudes CIGL – Center for Infection and Genomics of the Lung auf dem Campus Natur- und Lebenswissenschaften Seltersberg der Justus-Liebig-Universität in Gießen sein. An die hundert Wissenschaftler werden dort arbeiten, wenn es wie vorgesehen, Ende 2019 fertiggestellt ist. Geplant haben den Neubau hks I architekten aus Erfurt, der Spatenstich erfolgte im November 2017.

Gallerie

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Forschungsgebäude ECCPS (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System) bildet der als Solitär geplante Bau mit diesem einen Vorplatz aus. Lediglich zwei Geschosse hoch erhebt er sich auf quadratischem Grundriss mit 40 Metern Seitenlänge. Eine Gebäudeecke weist zum südwestlichen Aulweg. So wird seine Einzelstellung zwischen der lockeren Bebauung auf dem durchgrünten Seltersberg betont und es entsteht gleichzeitig ein fließender Außenraum. Zudem konnten viele erhaltenswerte Bäume auf dem Baufeld stehen bleiben.

Ein Einschnitt an der nordöstlichen Ecke markiert den Haupteingang. Er leitet über in eine breite Eingangszone, die als schmaler Gang in zwei Richtungen fortgeführt wird. Diese sind Teil einer Ringerschließung um einen Kern von Räumen, die über einen rechteckigen Innenhof belichtet werden. Die außen liegenden Räume sind blockweise zusammengefasst und im Grundriss windmühlenartig organisiert. Die Flure dazwischen münden jeweils in aufgeweiteten Kommunikationszonen mit Außenbezug, die Platz für Begegnung und informellen Austausch bieten.

Die Büro- und Nebenräume sind entlang des nördlichen Flurs auf Achse der Eingangszone angeordnet, die Labore davon streng getrennt. Mit einer internen Treppe sowie zwei sogenannten Kittelräumen pro Etage können sie geschossübergreifend als S2-Zone (entsprechend der biologischen Sicherheitsstufe 2) definiert werden. Das Gebäude ist teilweise unterkellert, das Untergeschoss aufgrund der Topografie an zwei Seiten als Sockel wahrnehmbar. Es beinhaltet die Technikräume, Zentralumkleiden für die Mitarbeiter und verschiedene Lagerräume.

Das CIGL ist als Stahlbetonkonstruktion mit durchgehender Stützen-/Wandscheibenstruktur sowie mit Decken ohne Unterzüge konzipiert. Als Fassadenmaterial sind großformatige, matt glänzende Metallpaneele in einem warmen Sandfarbton vorgesehen, die von zurücktretenden, dunkel gerahmten Fensterbändern durchbrochen werden. Dunkel abgesetzt sind auch die Einschnitte für die Ein- und Ausgänge.

Die Innenwände und Türen in den öffentlichen Bereichen sind weiß bzw. lichtgrau gestaltet, die Böden der Flure und im Aufenthaltsraum petrolblau, in den Räumen hingegen lichtgrau. Die Laborzonen sind funktional gehalten, mit sichtbaren Installationen an den Decken und seitlich hervortretenden, weiß bekleideten Mikroschächten in den Fluren. Ein petrolfarbener Bodenbelag setzt gegenüber den ansonsten weißen, anthrazitfarbenen und lichtgrauen Oberflächen auch hier einen starken Akzent.

BIM
Bereits seit 2014 planen die Erfurter Architekten sämtliche Neubauten als virtuelle Gebäudemodelle in drei Dimensionen. Seitens des Bauherrn gab es beim Projekt CIGL keine Vorgaben für eine BIM-Planung, der TGA-Planer aber wollte auf 3D-Gebäudemodellierung umstellen, und so erfolgte ab Leistungsphase 3 ein kleiner BIM-Prozess. Weil unterschiedliche Software eingesetzt wurde, erfolgte der Datenaustausch im Format IFC2x3. Bei dem Laborgebäude handelt es sich um ein hochkomplexes Bauwerk mit sehr viel Technik auf wenig Raum – der Vorentwurf wurde dazu flächenmäßig optimiert. Mit teilweise drei Lagen verschiedener technischer Gewerke übereinander ist die konventionelle Planung und Darstellung eines solchen Gebäudes in zwei Dimensionen schwer darstellbar. Das übergreifende BIM-Modell mit den einzelnen Fachmodellen hingegen stellt ein gutes Mittel zur reibungslosen Planung und Umsetzung dar. Die Kollisionsprüfung erfolgte in diesem Fall nicht automatisiert, die Kollisionspunkte wurden mittels einer gesonderten Software über das Datenformat BCF ermittelt.

Besonders angetan zeigte sich der Gebäudebetreiber von der dreidimensionalen Visualisierung der Labore. Anders als üblich, ließen sich bei diesem Projekt aus Zeitgründen keine Musterlabore zur Prüfung vorab einrichten. Dank der Komplexität des von den Architekten erstellten Leitmodells ließen sich viele Fragen im Vorfeld mit dem Bauherrn und dem Betreiber klären, und die Positionen beispielsweise von Laborbänken, Absperrventilen oder Not- und Augenduschen frühzeitig anpassen.

Die BIM-Planungsmethode habe große Vorteile, so die Architekten. Gerade im Austausch mit den Fachplanern, die zunehmend mit 3D-Gebäudemodellen arbeiteten, ergäben sich oftmals „Aha-Effekte“; die Ermittlung von Kollisionspunkten und eine gemeinsame Lösungsfindung seien besonders effektiv. Auch eine komplizierte Gründungssituation ließ sich mithilfe des Tragwerkmodells – in diesem Fall war es Teil des Architekturmodells – viel einfacher durchschauen, da sich Schnitte durch das Gebäude sehr schnell durchführen lassen.

Bautafel

Architekten: hks I architekten GmbH, Erfurt
Projektbeteiligte: HI Bauprojekt, Jena (Planung TGA); PEG, Karlsruhe (Laborplanung); ComputerWorks GmbH, Lörrach (Software Leitmodell: Vectorworks 2016); Trimble Solutions, Eschborn (Software Kollisionsprüfung: Tekla BIMsight)
Bauherr:
Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bauen und Immobilien Hessen (LBIH), Niederlassung Mitte
Fertigstellung: (Baubeginn 11/2017) Ende 2019
Standort: Forschungsgebäude Medizin, Campusbereich Seltersberg der Justus-Liebig-Universität Gießen; Aulweg, 35392 Gießen
Bildnachweis: hks I architekten, Erfurt

Fachwissen zum Thema

Open-BIM mit IFC

Open-BIM mit IFC

Standardisierung

IFC - Industry Foundation Classes

Für den Austausch von Informationsmodellen in open-BIM-Projekten über verschiedene Softwareanwendungen hinweg entwickelte buildingSMART den weltweiten, offenen Standard.

BIM Collaboration Format (BCF)

BIM Collaboration Format (BCF) Übersicht

Standardisierung

Modellbasierter Nachrichtenaustausch mit BCF

BCF steht für Open BIM Collaboration Format und ist ein offener Standard für den vereinfachten Austausch von Nachrichten zwischen...

Software

Software für 3D-Konstruktion und Modellierung

Mit Softwareanwendungen für die 3D-Konstruktion und Modellierung, auch BIM Autoren Software genannt, werden digitale...

Software

Software für die Modellanalyse und Koordination

Unter diese Kategorie fallen Softwareanwendungen, die mehrere mit BIM Autoren Software erstellte Fachmodelle zu einem Gesamtmodell...

Closed BIM Szenario

Closed BIM Szenario

Grundlagen

Was versteht man unter Open- / Closed-BIM?

Mithilfe der digitalen Arbeitsweise BIM soll eine durchgängige Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse erreicht werden.

BIM-Modelle sind als multidimensionale Informationsmodelle aufgebaut, die über die geometrischen Dimensionen hinaus weitere Informationsebenen enthalten können.

BIM-Modelle sind als multidimensionale Informationsmodelle aufgebaut, die über die geometrischen Dimensionen hinaus weitere Informationsebenen enthalten können.

Modelle

Welche Dimensionen hat ein BIM-Modell?

Über die geometrischen Dimensionen hinaus können BIM-Modelle über weitere Informationsebenen verfügen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Industrie/​Forschung

Texoversum in Reutlingen

Ausbildungs- und Innovationszentrum der Fakultät Textil und Design

Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.

Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.

Industrie/​Forschung

Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana

Modellbasierte Planung für energetische Qualität und Nachhaltigkeit

Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.

Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.

Industrie/​Forschung

Manufaktur in Wattens

3D-Planungsmethoden in Konzeption, Entwurf, Ausführungsplanung und Fertigung

Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.

Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.

Industrie/​Forschung

Elytra Filament Pavilion

Biomimikry und computerisierte Fertigung

Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.

Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.

Industrie/​Forschung

Forschungsgebäude ZAQuant in Stuttgart

Planung unter Einsatz von Open BIM, VR und BIM to field

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Industrie/​Forschung

Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet

Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet

Industrie/​Forschung

Porsche Betriebscasino in Weissach

BIM to Field und VR für reibungslose Planung und Bauausführung

Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet

Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet

Industrie/​Forschung

Großforschungsanlage Swiss FEL in Würenlingen

Präzise, koordinierte 3D-Planung höchst empflindlicher Technik

Mit einem gen Norden offenen Hof wendet sich der Eingang einem Platz und künftig weiteren Forschungsgebäuden des Clusters Photonik zu

Mit einem gen Norden offenen Hof wendet sich der Eingang einem Platz und künftig weiteren Forschungsgebäuden des Clusters Photonik zu

Industrie/​Forschung

Center for Digital Photonic Production in Aachen

Virtuelles Gebäudemodell für hochkomplexen Forschungsbau

Am Mülheimer Hafen entsteht derzeit eine Wartungshalle für ein Turbinenwerk nach Plänen des Büros aib

Am Mülheimer Hafen entsteht derzeit eine Wartungshalle für ein Turbinenwerk nach Plänen des Büros aib

Industrie/​Forschung

Wartungshalle für ein Turbinenwerk in Mülheim an der Ruhr

Digitale Planung für optimierte Projektabläufe im Industriebau

Als Solitär gliedert sich der zweigeschossige Baukörper des CIGL in das lockere Gefüge auf dem durchgrünten Seltersberg ein

Als Solitär gliedert sich der zweigeschossige Baukörper des CIGL in das lockere Gefüge auf dem durchgrünten Seltersberg ein

Industrie/​Forschung

Forschungsgebäude CIGL in Gießen

Detaillierte Laborplanung dank koordiniertem 3D-Gebäudemodell

An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu

An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu

Industrie/​Forschung

Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien

Integraler Planungsprozess vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme

Archicad 27

Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.

Partner-Anzeige