Allgemeine Einführung Böden

Bei der Betrachtung von Fußböden muss, neben dem architektonischen Erscheinungsbild, ein Hauptaugenmerk auf die guten Trittschalleigenschaften gelegt werden. Meist empfiehlt sich ein mehrschaliger schwimmender Aufbau. Problematisch sind häufig erhöhte Aufbaumaße nach der Sanierung oder Modernisierung, da im Folgenden die Anschlüsse angepasst werden müssen (z. B. bei Türhöhen).

Gallerie

Ein häufig auftretender Fall in der Altbaumodernisierung ist die nachträgliche Ertüchtigung von Holzbalkendecken. Folgende Baustoffe können dabei zusammen mit der Trittschalldämmung eine Verbesserung des Schalldämmwerts bewirken:

  • Zementestrich: maximal 23 dB
  • Gussasphalt: maximal 16 dB
  • Trockenestriche: maximal 11dB

Oberbeläge werden in ihrer Auswirkung auf die Trittschalleigenschaften oft falsch eingeschätzt. Die schalldämmende Wirkung von Teppichboden wird oft überschätzt. Die schalldämmende Wirkung von Gummischrotmatten, auf denen mit flexiblen Klebern Fliesen verlegt werden, ist hingegen erstaunlich gut.

Ein weiteres häufiges Problem ist die Unebenheit, die durch verschiedene Maßnahmen ausgeglichen werden kann:

  • Ausgleichsschüttung
  • Ausgleichsspachtelung
  • Beilaschungen bei Holzbalkendecken
Um keine Schallbrücken zu produzieren, sollte besonders auf die Anschlüsse an benachbarte Bauteile geachtet werden.

Fachwissen zum Thema

Hohlraum- und Ausgleichsschüttung aus mineralisierten Holzhackschnitzeln.

Hohlraum- und Ausgleichsschüttung aus mineralisierten Holzhackschnitzeln.

Boden

Ausgleichsschüttungen

Häufig werden in Altbauten Räume vorgefunden, die einen unebenen, schiefen oder teilweise abgesenkten Boden aufweisen. Als...

Boden

Ausgleichsspachtelung

Unterbodenspachtelmassen werden in Schichtstärken bis zu 1 cm auf den Untergrund aufgetragen. Der Untergrund muss fettfrei sein....

Gründerzeithäuser um 1900

Gründerzeithäuser um 1900

Sanierung/​Denkmalschutz

Umgang mit historischen Baumaterialien

Jahrhundertelang erfolgte die Auswahl der Baumaterialien fast ausschließlich nach deren regionaler Verfügbarkeit. Bei den...

Verbesserung des Schallschutzes bei Holzbalkendecken

Decke: Sanierung

Verbesserung des Schallschutzes bei Holzbalkendecken

Schall wird grundsätzlich entweder als Trittschall oder als Luftschall übertragen. Luftschall überträgt Sprache über die Luft, die...

Bauen im Bestand

Decke: Sanierung

Zum Seitenanfang

Allgemeine Einführung Böden

Allgemeine Einführung Böden

Bei der Betrachtung von Fußböden muss, neben dem architektonischen Erscheinungsbild, ein Hauptaugenmerk auf die guten...

Ausgleichsschüttungen

Hohlraum- und Ausgleichsschüttung aus mineralisierten Holzhackschnitzeln.

Hohlraum- und Ausgleichsschüttung aus mineralisierten Holzhackschnitzeln.

Häufig werden in Altbauten Räume vorgefunden, die einen unebenen, schiefen oder teilweise abgesenkten Boden aufweisen. Als...

Ausgleichsspachtelung

Unterbodenspachtelmassen werden in Schichtstärken bis zu 1 cm auf den Untergrund aufgetragen. Der Untergrund muss fettfrei sein....

Sanierung unebener Fußböden

In den meisten zu sanierenden Häusern treten unebene oder ausgetretene Fußbodenbeläge auf. Das Schadensbild zeigt ausgetretene...

Trockenunterböden aus Gipsplatten

Gipsplatten-Fußbodenelemente werden wie die Holzspanplatten mit Nut und Feder oder mit Stufenfalz verlegt. Der mechanische...

Trockenunterböden aus Span- und Grobfaserplatten

Unterböden aus Span- oder Grobfaserplatten können durch ihre Stabilität und Festigkeit Hohllagen der Unterkonstruktion...

Unterböden aus Anhydritestrich

Anhydritestriche lassen sich im Altbau problemlos einbringen, weil sie zumeist als Fließestrich verlegt werden. Sie sind...

Unterböden aus Gussasphaltestrich

Gussasphaltestrich ist nach DIN 18560 ein Estrich, der aus Bitumen und Zuschlag, sowie gegebenenfalls mit Zusätzen hergestellt...

Unterböden aus Trocken- oder Nassestrich

Verlegung von Trockenestrich

Verlegung von Trockenestrich

Oftmals sind Fußböden in Altbauten im Laufe der Jahre uneben geworden oder sogar in Schieflage geraten, sodass im Zuge einer...

Unterböden aus Zementestrich

Der Einbau von normalen Zementestrichen wird in der Altbaumodernisierung meist nur bei kleineren Flächen ausgeführt. Dies liegt...