VDI 6000 Blatt 1 – Sanitärtechnik, Sanitärräume, Grundlagen

Neue Richtlinienreihe für Sanitärräume mit Fokus auf All-Gender-WCs

Die VDI 6000 Richtlinienreihe zur Sanitärtechnik in Sanitärräumen 2024-07 liefert praxisorientierte Vorgaben zur Ermittlung des Bedarfs und zur Gestaltung von Sanitärräumen in verschiedenen Gebäudetypen. Sie deckt dabei eine breite Palette an Aspekten ab, die von Barrierefreiheit über Schallschutz, Beleuchtung und Lüftung bis hin zu Brandschutz und Werkstoffwahl reichen. Die Richtlinien richten sich sowohl an Planende und Architekt*innen als auch an Bauherr*innen, die den Anforderungen moderner Sanitäranlagen gerecht werden müssen.

Gallerie

Einführung von All-Gender-WCs in der VDI 6000

Ein besonderer Fortschritt in der neuen VDI 6000 Reihe ist die Einführung des Konzepts der All-Gender-WCs, das unter dem Schlagwort Universal-Design-Toilette behandelt wird. Diese Toilettenanlagen sollen vor allem in öffentlichen und halböffentlichen Gebäuden implementiert werden. Ausgenommen davon sind lediglich Wohnungen und Hotelzimmer, die unter VDI 6000 Blatt 2 behandelt werden.

Mit der Berücksichtigung von All-Gender-WCs stellt die VDI 6000 einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und Diversität dar. Diese Entwicklung greift die gesellschaftliche Debatte um Geschlechtervielfalt auf und spiegelt den Bedarf wider, Sanitärräume für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Identität oder körperlichen Einschränkungen zugänglich und nutzbar zu machen. Die neue Normenreihe fördert somit nicht nur die technische Funktionalität und Hygiene von Sanitärräumen, sondern auch deren soziale Akzeptanz und Nutzungsvielfalt.

Anforderungen an verschiedene Gebäudetypen

Die VDI 6000 teilt sich in unterschiedliche Blätter, die jeweils die speziellen Anforderungen an Sanitärräume in verschiedenen Gebäudetypen behandeln. Diese spezifischen Vorgaben gehen über die allgemeinen Grundsätze hinaus, die im VDI 6000 Blatt 1 festgehalten sind, und geben gezielte Anweisungen für folgende Bereiche:

  • VDI 6000 Blatt 2: Wohnungen und Hotelzimmer
  • VDI 6000 Blatt 3: Arbeitsstätten
  • VDI 6000 Blatt 4: Versammlungsstätten und Versammlungsräume
  • VDI 6000 Blatt 5: Gesundheitswesen und Pflegeeinrichtungen
  • VDI 6000 Blatt 6: Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen
  • VDI 6000 Blatt 7: Öffentliche Sanitärräume

Fachwissen zum Thema

In der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude sind Planungsgrundlagen für die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden festgelegt.

In der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude sind Planungsgrundlagen für die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden festgelegt.

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-1

Dieses Regelwerk legt die Planungsgrundlagen und Anforderungen für die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden fest. 

Mithilfe der DIN 18040-2 lassen sich Wohnungen so planen, dass sie als barrierefrei gelten

Mithilfe der DIN 18040-2 lassen sich Wohnungen so planen, dass sie als barrierefrei gelten

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-2

Für Wohnungen, die gemäß Behindertengleichstellungsgesetz: „für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“

Regelwerke

Normen für die Sanitärplanung - Übersicht

DIN VDE 0100 Teil 701Diese Norm betrifft das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V in Räumen mit Badewanne...

Regelwerke

Normen Sanitärausstattungsgegenstände

DIN EN 31, Ausgabe:2011-11 Waschbecken - Anschlussmaße; Deutsche Fassung EN 31:2011 DIN EN 33, Ausgabe:2011-11 WC-Becken und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com
Zum Seitenanfang

Normen Sanitärtechnikneu

DIN EN 26 (Norm-Entwurf), Ausgabe: 2012-03Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch; Deutsche Fassung prEN...

Musterbauordnung (Landesbauordnungen)

Die folgenden Paragrafen der Musterbauordnungen sind für die Planung von Sanitärräumen relevant. Die Paragrafennummern sind der...

Normen für die Sanitärplanung - Übersicht

DIN VDE 0100 Teil 701Diese Norm betrifft das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V in Räumen mit Badewanne...

Normen Sanitärarmaturen

DIN EN 200, Ausgabe 2024-05Sanitärarmaturen – Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2...

Normen Sanitärausstattungsgegenstände

DIN EN 31, Ausgabe:2011-11 Waschbecken - Anschlussmaße; Deutsche Fassung EN 31:2011 DIN EN 33, Ausgabe:2011-11 WC-Becken und...

Richtlinien/Verordnungen Sanitärtechnik

Neben den Normen und Landesbauordnungen sind bei der Planung von Sanitärräumen vom Gesetzgeber oder von Behörden herausgegebene...

Strom in Bädern - DIN VDE 0100-701 und DIN VDE 0100-702

DIN VDE 0100-701, Ausgabe 2008-10Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 7-701: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und...

Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2023

Bestimmungen, Grenzwerte, Zuständigkeiten und Überprüftungsmechanismen

VDI 6000 Blatt 1 – Sanitärtechnik, Sanitärräume, Grundlagen

Mit der Berücksichtigung von All-Gender-WCs stellt die neue Auflage der VDI 6000 einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und Diversität dar.

Mit der Berücksichtigung von All-Gender-WCs stellt die neue Auflage der VDI 6000 einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und Diversität dar.

Von Barrierefreiheit bis hin zu All-Gender-WCs: Die neuen Vorgaben dieser Richtlinienreihe setzen Maßstäbe für Inklusion und Diversität.

Barrierefreies Bad

Ein barrierefreies Bad der Marke Erlau vereint Praxistauglichkeit mit Komfort und Eleganz.

Partner-Anzeige