Baualtersstufe der 60er Jahre

Die Häuser der 60er Jahre zeigen neue Formen, neue Materialien und neue Konstruktionen. Die größte Wohnraumnot und der größte Materialmangel in der Folge des Zweiten Weltkrieges waren überwunden und die Gebäude wurden heterogener, in ihrer Architektur innovativer und experimentierfreudiger als die Bauten der vorhergegangenen Baualtersstufe. Ölkrise und Treibhauseffekt waren noch unbekannte Worte, Amerika war das Vorbild in allen Stil- und Lebensfragen. Auch die Architekten suchten sich dort ihre Vorbilder.

Gallerie

Die Wohnungsgrundrisse sind Ergebnis einer funktional ausgerichteten Architektur, nicht selten findet sich eine Trennung zwischen Wohn-und Schlafbereich. Im Gegensatz zu vorhergehenden Bauperioden ist vieles größer und großzügiger geworden.

Die Fenster sind großformatig, wenn auch nur selten mit Wärmeschutzglas ausgestattet. Die Dächer sind als Flachdächer, meist mit betonter Attika, ausgebildet. Die Gebäude der 60er Jahre zeigen sehr häufig Betonfassaden, die nicht selten konstruktivistisch und nur als Rasterfassaden ausgebildet sind. An die Stelle der Ofenheizung ist nahezu umfassend die Zentralheizung getreten. Wärmeschutzmaßnahmen sind allerdings so gut wie nie realisiert worden. Ein Überangebot an Rohstoffen und äußerst niedrige Brennstoffpreise schienen dies überflüssig zu machen.

Was muss besonders beachtet werden?

  • Sanierungsschwerpunkte dieser Gebäude sind die Verbesserung des Wärmeschutzes, im Allgemeinen verbunden mit einer Sanierung der Fassaden und einer Erneuerung der Dacheindeckung sowie die Erneuerung der gesamten Haustechnik.

  • Die Sanierung der Außenwände aus Beton bzw. aus Betonsandwichelementen sollte bauphysikalisch sehr sorgfältig begleitet werden. Besonders an schlanken Bauteilen, wie Stützen oder Leibungen ist die Wärmedämmung bisweilen schwierig und die Gefahr von Kondensatschäden deshalb recht groß.

  • Flachdächer aus dieser Baualtersstufe sind manchmal schon mit einer Wärmedämmung versehen. Hierbei handelt es sich häufig um bituminierten Kork. Beim Ausbau dieses Materials ist zu beachten, dass es als Sondermüll behandelt werden muss.
Typische Merkmale
  • Außenwände aus Mauerwerk und Beton
  • Minimale Außenwandquerschnitte
  • Nahezu kein konstruktiver Wärmeschutz
  • Stark konstruktivistisch geprägtes Design
  • Betondecken mit schwimmendem Estrich
  • Massivtreppen
  • Großzügige Wohnungen
  • Moderne Raumzuschnitte
  • Große Fensteröffnungen
  • Fenstermaterial oft Holz, ganz vereinzelt schon Aluminium
  • Einfachverglasung
  • Balkone und Loggien als Betonkonstruktion ohne thermische Trennung

Fachwissen zum Thema

Sanierung/​Denkmalschutz

Behutsame Altbaumodernisierung

Nach sorgfältiger Analyse des Bestandes durch maßliche und technische Bestandsaufnahme, ist die Planung der neuen Grundrisse bzw....

Villa Malaparte, erbaut zwischen 1938 und 1942 auf Capri.

Villa Malaparte, erbaut zwischen 1938 und 1942 auf Capri.

Dach: Konstruktion

Flachdächer

Flachdächer werden etwa seit den 1950er Jahren standardmäßig eingesetzt, auch wenn sie bereits seit Jahrtausenden bekannt sind....

Zum Seitenanfang

Was ist ein Altbau?

Am Hauptmarkt im sächsischen Bautzen

Am Hauptmarkt im sächsischen Bautzen

Es gibt keine allgemeingültige Definition für den Begriff Altbau und es ist nicht so einfach wie z.B. bei Autos, die schlicht nach...

Baualtersstufe Fachwerkhäuser

Die Formensprache und Detailausbildung dieses Baustils ist regional sehr unterschiedlich

Die Formensprache und Detailausbildung dieses Baustils ist regional sehr unterschiedlich

Fachwerkhäuser nehmen eine Sonderstellung unter allen Baualtersstufen ein. Als Mischkonstruktionen aus tragenden Holzrahmen mit...

Baualterstufe Gründerzeit/Jahrhundertwende

Gebäude aus der Gründerzeit in Berlin

Gebäude aus der Gründerzeit in Berlin

Die Häuser der Jahrhundertwende sind die charakterstischste Gruppe der innerstädtischen Altbauten. Stadtquartiere mit...

Baualtersstufe der 20er und 30er Jahre

Die Siedlung Georgsgarten in Celle wurde zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Otto Haesler errichet.

Die Siedlung Georgsgarten in Celle wurde zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Otto Haesler errichet.

Zu Beginn der 1920er-Jahre findet eine deutliche Abkehr vom reich verzierten Stil der Gründerzeit statt. Daneben erfordern...

Nachkriegsbauten der 50er Jahre

Zwischen 1956 und 1958 entstand das Corbusierhaus Unité d’Habitation in Berlin Betonkonstruktion in klassischer Schottenbauweise mit Betondecken und tragenden Beton-Zwischenwänden, die als Fertigteile montiert wurden.

Zwischen 1956 und 1958 entstand das Corbusierhaus Unité d’Habitation in Berlin Betonkonstruktion in klassischer Schottenbauweise mit Betondecken und tragenden Beton-Zwischenwänden, die als Fertigteile montiert wurden.

Mehr noch als die 1920er-Jahre sind die 50er-Jahre geprägt durch Sparsamkeit, Materialknappheit und einfache Bauweisen. Bei den...

Vorhangfassaden zwischen 1950 und 1980

Sprossenkonstruktion am Beispiel einer Schule aus den 1960er Jahren in Hannover

Sprossenkonstruktion am Beispiel einer Schule aus den 1960er Jahren in Hannover

Vorhangfassaden aus der Nachkriegszeit haben mit ihren geschichtlichen Vorläufern nur noch die Erscheinungsform gemeinsam. Im...

Baualtersstufe der 60er Jahre

Das Karstadt-Warenhaus in Celle aus dem Jahr 1964-65, Architektur: Walter Brune

Das Karstadt-Warenhaus in Celle aus dem Jahr 1964-65, Architektur: Walter Brune

Die Häuser der 60er Jahre zeigen neue Formen, neue Materialien und neue Konstruktionen. Die größte Wohnraumnot und der größte...

Industrialisierter Wohnungsbau der 70er Jahre/Plattenbauten

Sozialer Wohnungsbau aus den 1970er-Jahren in Berlin-Kreuzberg

Sozialer Wohnungsbau aus den 1970er-Jahren in Berlin-Kreuzberg

In den 1970er-Jahren gewinnt das industrielle Bauen ganz entscheidend an Bedeutung. In der Bundesrepublik entsteht eine ganze...

Baualterstufe der 80er Jahre

Die Architektur der 1980er Jahre ist noch stark geprägt von der Postmoderne und dem beginnenden Dekonstruktivismus. Ursprung der...