Bürohaus am Ernst-Reuter-Platz 6 in Berlin

Revitalisierung des ehemaligen Hauptpostamtes 2

Der Ernst-Reuter-Platz in Charlottenburg ist nach dem Großen Stern mit der Siegessäule der zweite große Kreisverkehr auf der Berliner Ost-West-Achse. Mit zwei großen Springbrunnenanlagen, Bäumen und quadratischen Pflanzbeeten im 120 Meter weiten Rondell, einer Planung von Werner Düttmann, bildet der 1960 eingeweihte Platz eine bewusste Zäsur in der gigantischen Speer'schen Achse. Das Bürogebäude mit der Hausnummer 6, 1969 - 74 von Bernhard Binder errichtet, wurde jetzt nach langjährigem Leerstand durch Tchoban Voss Architekten revitalisiert.

Gallerie

Das Städtebaukonzept von Bernhard Hermkes, ein bemerkenswerter Ansatz der Nachkriegsmoderne, um mit unregelmäßiger Solitär-Anordnung eine großstädtische, aus dem Auto erlebbare Raumkulisse zu schaffen, versammelt TU-Institute und Bürobauten rund um den Platz: Im Nordwesten das ehemalige Telefunken-Hochhaus als markante, 22geschossige Platzdominante (Schwebes & Schoszberger 1958–60, heute TU und Telecom), im Norden die beiden Scheiben Osram-Haus (Hermkes 1956/57) und Pepper-Haus (Sobotka und Müller 1960–62), im Nordosten die Architekturfakultät der TU (Bernhard Hermkes / Hans Scharoun / Herta Hammerbacher, 1970/71), im Südosten das Institut für Bergbau und Hüttenwesen (Willy Kreuer 1954–59) und im Südwesten die versetzte Anordnung von IBM-Haus (Rolf Gutbrod, Hermann Kiess u. Bernhard & Binder, 1960­/61), Raiffeisenhaus (Risse & Geber 1972, heute Signal Iduna) und schließlich das ehemalige Hauptpostamt 2, Ernst-Reuter-Platz 6, das mit dem Telefunken-Hochhaus eine asymmetrische Torsituation nach Westen bildet.

Gallerie

Kein Einzeldenkmal, dafür Teil des Denkmalensembles

Der Architekt Bernhard Binder war hier auf Vorgabe von Bausenator Schwedler vom Hermkes-Plan abgewichen und hatte einen kompakteren, acht- bis dreizehngeschossigen Baukörper mit dunklen Fensterbändern, weißen Brüstungen und Eckbetonung durch gestaffelte Baumassen und versetzte Vor- und Rücksprünge entworfen. Der Stahlskelettbau, der Teil des Denkmalensembles Ernst-Reuter-Platz, aber kein  Einzeldenkmal ist, wurde baulich und technisch vollständig entkernt und erhielt auf seinem dreizehngeschossigen Ostteil zum Platz hin wie auch auf dem achtgeschossigen Westteil zur Bismarckstraße, der Verlängerung der Straße des 17. Juni, je ein leicht zurückgestaffeltes, zusätzliches Geschoss.

Gallerie

Ein zweigeschossiger Anbau im Hof wurde rückgebaut. Die Stahlsystemdecken, sog. Robertson-Stahlzellen-Decken, die mit schadstoffhaltigem Spritzputz versehen waren, wurden durch Betonplatten ersetzt. Hatte ursprünglich auch ein Abriss im Denkmalensemble zur Diskussion gestanden, so ist jetzt mit der Sanierung durch Tchoban Voss Architekten im Wesentlichen die städtebauliche Abweichung vom Hermkes-Plan an der Westseite des Ernst-Reuter-Platzes erhalten geblieben.

Gallerie

Fassade: Blaue Isolierglasbänder und weiße Aluminiumbrüstungen

Auf den ersten Blick hat das Gebäude seine ursprüngliche Anmutung beibehalten. Die Fassade wurde aufgrund von Schadstoffbelastungen komplett bestandsorientiert ersetzt, ist aber etwas glatter und kantiger geworden als die ursprüngliche Hülle mit ihren leicht abgerundeten Brüstungselementen und einer straßenseitig minimal über die Brüstungen vorspringenden Fensterebene. Demgegenüber jetzt leicht veränderte Details sind nur aus der Nähe auszumachen.

Gallerie

Aus etwas größerer Entfernung, etwa vom Architekturgebäude der TU aus, nimmt man dagegen die beiden zurückgestaffelten Aufstockungen wahr. Diese verschwinden zwar aus der Schrägsicht von unten hinter den alten Traufkanten, aus der Distanz wird aber die ursprüngliche Kubatur aus zurückversetztem Erdgeschoss, sieben Regelgeschossen, einer Fuge im neunten Geschoss und darüber nochmals vier auskragenden Geschossen zum Platz hin etwas verunklart. Das Verbindungsbauteil zum südlich angrenzenden Signal Iduna Haus hatte ursprünglich ebenfalls weiße Brüstungen und ist jetzt vollflächig verglast. Dadurch ist das Blockhafte des Bürobaus – die 70er-Jahre-„Störung“ im 50er-Jahre-Plan von Hermkes – nunmehr etwas zurückgenommen.

Gallerie

Die neuen weißen Aluminiumbrüstungen bestehen aus hochdämmenden Paneelen, die Fensterbänder aus bläulichen Solarschutzgläsern. Die Fassaden wurden beim Metallbauer als Tafeln mit je fünf bis sechs Fensterelementen vorgefertigt und auf die Baustelle geliefert. Im Gegensatz zur Ursprungsfassade hat jedes zweite Fensterelement jetzt Öffnungsflügel, die aber nur dann wirklich ins Auge fallen, wenn sie tatsächlich geöffnet sind. Bei den neuen Fassaden handelt es sich um das Pfosten-Riegel-System mit raumseitig angeordneten Profilen und einer inneren und äußeren Ansichtsbreite von 60 mm, die Öffnungsflügel haben Ansichtsbreiten von 91 mm.

Bautafel

Architektur: Tchoban Voss Architekten, Hamburg/Berlin
Projektbeteiligte: Sergei Tchoban, Philipp Bauer, Kenan Ozan, Birgit Köder, Katharina Stranz, Hanna Bulavana, Azzurra Pippia, Dorota Baraniecka, Valeria Kashirina, René Hoch (Projektteam Architektur); das projekt Generalplanung, Berlin (Generalplanung, Projektsteuerung); Consulting & Service, Berlin (Projektmanagement); hagenauer, Immenstadt (Generalunternehmer); Weiske und Partner, Beratende Ingenieure VBI, Berlin (Statik); DELTA-i Ingenieurgesellschaft, Berlin (Haustechnik); Metallbau Windeck, Kloster Lehnin Ortsteil Rietz (Fassade); Krebs + Kiefer Ingenieure, Berlin (Brandschutz); SVB Sachverständigenbüro Dr. Sedat, Berlin / SSR Schadstoffsanierung Rostock, Berlin (Schadstoffsanierung); Kretschmer Tauscher Landschaftsarchitekten Partnergesellschaft, Berlin (Landschaftsplaner); Schüco, Bielefeld (Pfosten-Riegel-System FWS 60)
Bauherr: 3B-Berliner Baubetreuungsgesellschaft, Berlin
Fertigstellung: 2022
Standort: Ernst-Reuter-Platz 6, 10587 Berlin
Bildnachweis: Klemens Renner, Berlin/Dresden / Lev Chestakov, Berlin / Tchoban Voss Architekten, Hamburg/Berlin

Baunetz Architekt*innen

Zum Seitenanfang

 Auf dem Gelände des ehemaligen Ausbesserungswerks in München-Neuaubing sanierten Fischer + Steiger u. Partner Architekten die Werkhalle 3.

Auf dem Gelände des ehemaligen Ausbesserungswerks in München-Neuaubing sanierten Fischer + Steiger u. Partner Architekten die Werkhalle 3.

Büro/​Verwaltung

Werkhalle 3 am Triebwerk Neuaubing in München

Außen Ziegel, innen rot

Für die Sanierung, und die Aufstockung des traditionsreichen Brügge-Hauses in Hamburg zog das Elmshorner Büro GRS Reimer Architekten historische Schriftquellen zurate

Für die Sanierung, und die Aufstockung des traditionsreichen Brügge-Hauses in Hamburg zog das Elmshorner Büro GRS Reimer Architekten historische Schriftquellen zurate

Büro/​Verwaltung

Brügge-Haus in Hamburg

Teildenkmal vollsaniert

Am Ernst-Reuter-Platz in Berlin haben Tchoban Voss Architekten das ehemalige Hauptpostamt 2 saniert.

Am Ernst-Reuter-Platz in Berlin haben Tchoban Voss Architekten das ehemalige Hauptpostamt 2 saniert.

Büro/​Verwaltung

Bürohaus am Ernst-Reuter-Platz 6 in Berlin

Revitalisierung des ehemaligen Hauptpostamtes 2

Entlang der Mauerstraße in der Berliner Friedrichstadt erstreckt sich die ehemalige Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Bank über zwei neobarocke Gebäude.

Entlang der Mauerstraße in der Berliner Friedrichstadt erstreckt sich die ehemalige Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Bank über zwei neobarocke Gebäude.

Büro/​Verwaltung

Dienstsitz für zwei Bundesministerien in Berlin

Erhalt und Sanierung zweier Gebäude aus der Kaiserzeit

Südostansicht des Emporio-Hochhauses an der Kreuzung Valentinskamp/Caffamacherreihe

Südostansicht des Emporio-Hochhauses an der Kreuzung Valentinskamp/Caffamacherreihe

Büro/​Verwaltung

Emporio-Hochhaus in Hamburg

Energetische Sanierung eines Hochhauses aus der Nachkriegsmoderne

Hauptfassade

Hauptfassade

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Köln

Umbau und Erweiterung eines Büroriegels aus den 1960er Jahren

Vor der Sanierung prägte eine vertikal rillenförmige Struktur das äußere Erscheinungsbild

Vor der Sanierung prägte eine vertikal rillenförmige Struktur das äußere Erscheinungsbild

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Klosterfrau in Wien/A

Sanierung und Neustrukturierung eines 1970er-Jahre-Baus

Gefaltetes Betonband

Gefaltetes Betonband

Büro/​Verwaltung

Architekturbüro in Grub am Forst

Ungewöhnlicher Umgang mit Bausubstanz aus den 50er Jahren

Blick auf die modernisierte Doppelfassade des Hauptbaus - im Vordergrund der neue Foyer-Anbau

Blick auf die modernisierte Doppelfassade des Hauptbaus - im Vordergrund der neue Foyer-Anbau

Büro/​Verwaltung

DEW21-Verwaltung in Dortmund

Intelligente Fassadensanierung

Alt und Neu korrespondieren in der Fassadenteilung des Innenhofs.

Alt und Neu korrespondieren in der Fassadenteilung des Innenhofs.

Büro/​Verwaltung

Sanierung Palac und Corso Karlin in Prag/CZ

Komplettsanierung mit Aufstockung

Die neue vorgehängte Fassade und die ansatzweise sichtbare Aufstockung tragen nur unwesentlich zur Veränderung der ursprünglichen Silhouette bei.

Die neue vorgehängte Fassade und die ansatzweise sichtbare Aufstockung tragen nur unwesentlich zur Veränderung der ursprünglichen Silhouette bei.

Büro/​Verwaltung

Sanierung Empress State Building in London/GB

Komplettsanierung mit Aufstockung und Aufdopplung der Südfassade

Die Fassade erstrahlt in neuem Licht. Im Sockelgeschoss wurde eine ehemals über die ganze Hausbreite reichende Ladenfront auf vier langrechteckige Öffnungen reduziert und dem Öffnungsanteil der Bel Etage angepasst.

Die Fassade erstrahlt in neuem Licht. Im Sockelgeschoss wurde eine ehemals über die ganze Hausbreite reichende Ladenfront auf vier langrechteckige Öffnungen reduziert und dem Öffnungsanteil der Bel Etage angepasst.

Büro/​Verwaltung

Umbau einer Sparkasse in Norden

Denkmalgerechte Sanierung mit Freilegung alter Bauteile

Außen blieb fast alles beim Alten, der Fabrikflair sollte erhalten bleiben.

Außen blieb fast alles beim Alten, der Fabrikflair sollte erhalten bleiben.

Büro/​Verwaltung

Industriehalle in Hanau

Umnutzung einer alten Fabrikhalle

Neues doppelschaliges Fassadensystem

Neues doppelschaliges Fassadensystem

Büro/​Verwaltung

Versicherungsgebäude in München

Komplettsanierung mit Ergänzungsbauten

Außenansicht: die neue Nutzung "scheint" durch die Fenster

Außenansicht: die neue Nutzung "scheint" durch die Fenster

Büro/​Verwaltung

Icon Medialab AG in München

Umbau eines Kasernengebäudes in Büroräume

Alte Fassade und neuer Erschließungsturm

Alte Fassade und neuer Erschließungsturm

Büro/​Verwaltung

Shepherds Building in London

Umnutzung mit Anbau eines zusätzlichen Aufzugsturms

Außenansicht

Außenansicht

Büro/​Verwaltung

"Kronen-Carré" in Stuttgart

Revitalisierung eines innerstädtischen Bereichs